[...] Das Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Lösungsansätze zur Theodizee-Problematik aufzuzeigen und diese in Ansätzen zu diskutieren. Dabei wird es jedoch keine Beurteilung der Lösungen im Sinne von richtig und falsch geben können, weil die Beantwortung der Theodizee-Frage abhängig ist von eigenen Glaubensbildern, die im Laufe der Erziehung subjektiv entwickelt wurden. Auf Vollständigkeit erhebt diese Arbeit keinen Anspruch, denn die Darstellung der unzähligen Lösungsvorschläge, die sich in all den Jahrhunderten der Menschheitsgeschichte angesammelt haben, würden den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Ich habe einige der prägnantesten Vertreter der Theodizee-Thematik ausgewählt und ihre Ansichten, natürlich verkürzt, dargestellt. Zu jedem Lösungsansatz finden sich daher „weiterführende Gedanken“, die beispielsweise als Impulse im Unterricht eingebaut werden können, um eine Diskussion voranzutreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische Zielsetzung
- Von der Begriffsunruhe zur Begriffsklarheit
- Vorbetrachtungen zur Thematik: Die Theodizee-Problematik in den Religionen
- Theodizee - philosophische oder religiöse Problematik?
- Der christliche Sündenfall
- Die ethische Deutung des Sündenfalls
- Weiterführende Gedanken
- Die Theodizee -„Interpreten“
- Hiob
- Weiterführende Gedanken
- Platon
- Epikur
- Augustinus
- Leibniz
- Die beste aller möglichen Welten
- Die Arten des Übels
- Weiterführende Gedanken
- Der leidende Gott
- Gnostizismus
- Weiterführende Gedanken
- Die Atheisten
- Weiterführende Gedanken
- Hiob
- Die Theodizee-Frage nach dem Holocaust
- Die Umsetzung der Theodizee-Problematik im Unterricht
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Lösungsansätze zum Theodizee-Problem und diskutiert diese, ohne jedoch zu einer endgültigen Bewertung zu gelangen. Die Beantwortung der Frage nach Gottes Rechtfertigung angesichts des Leids ist stark von individuellen Glaubensvorstellungen abhängig. Die Arbeit konzentriert sich auf einige prägnante Vertreter der Theodizee-Debatte und präsentiert ihre Ansichten in verkürzter Form. Weiterführende Denkanstöße dienen als Impulse für die Unterrichtsgestaltung.
- Das Theodizee-Problem als zentrale Frage nach Gottes Rechtfertigung angesichts von Leid und Bösem in der Welt.
- Die unterschiedlichen philosophischen und religiösen Perspektiven auf das Theodizee-Problem.
- Die historische Entwicklung der Auseinandersetzung mit dem Theodizee-Problem.
- Die didaktische Umsetzung des Theodizee-Problems im Unterricht.
- Die Bedeutung des Theodizee-Problems für ethische Fragen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Theodizee-Frage anhand von Beispielen für großes Leid in der Welt vor. Sie verdeutlicht die Schwierigkeit, diese Frage zu beantworten, und führt den Begriff „Theodizee“ ein, der sich aus dem Griechischen ableitet und mit der Rechtfertigung Gottes im Angesicht des Bösen zu tun hat. Das Erdbeben von Lissabon 1755 wird als ein historisch bedeutsames Ereignis genannt, das die Theodizee-Debatte stark beeinflusste. Die Einleitung betont die Subjektivität der möglichen Antworten und den begrenzten Umfang der Arbeit.
Didaktische Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt den didaktischen Ansatz der Arbeit. Es betont, dass es nicht um eine fertige Unterrichtskonzeption geht, sondern um eine Sammlung von Argumenten zur Theodizee-Frage, die im Unterricht verwendet werden können. Die Relevanz der Frage für verschiedene Fächer wie Ethik, Geschichte und Religion wird hervorgehoben, ebenso wie die Wichtigkeit, Schüler mit dieser fundamentalen Frage nicht allein zu lassen, sondern ihnen verschiedene Denkansätze anzubieten, um selbst zu einer Antwort zu gelangen.
Vorbetrachtungen zur Thematik: Die Theodizee-Problematik in den Religionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Theodizee sowohl aus philosophischer als auch religiöser Perspektive. Es untersucht den christlichen Sündenfall und seine ethische Interpretation, indem es die Frage nach Schuld und Verantwortung thematisiert und einen Rahmen für die folgenden Kapitel schafft, in denen unterschiedliche Denker und deren Positionen zur Theodizee vorgestellt werden.
Die Theodizee -„Interpreten“: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Lösung des Theodizee-Problems vor. Es präsentiert die Ansichten von Persönlichkeiten wie Hiob, Platon, Epikur, Augustinus, Leibniz und Atheisten. Jeder Abschnitt untersucht die jeweiligen Argumentationen und bietet weiterführende Gedanken für die Unterrichtsgestaltung, die es den Schülern erlauben sollen, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen. Die verschiedenen Perspektiven spiegeln die Bandbreite an Lösungsversuchen und die Komplexität des Themas wider.
Die Theodizee-Frage nach dem Holocaust: Dieses Kapitel untersucht die besondere Herausforderung, die der Holocaust für die Theodizee-Frage darstellt. Es hinterfragt die scheinbare Passivität Gottes angesichts von unermesslichem Leid und Verbrechen und liefert zusätzliche Impulse für die Auseinandersetzung im Unterricht mit der Thematik.
Schlüsselwörter
Theodizee, Gott, Leid, Böses, Gerechtigkeit, Rechtfertigung, Sünde, Glaube, Atheismus, Hiob, Platon, Epikur, Augustinus, Leibniz, Holocaust, Unterricht, Didaktik, Ethik, Religion, Philosophie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Theodizee - Eine Auseinandersetzung mit dem Problem des Leidens
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Theodizee. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die didaktische Zielsetzung, eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine Diskussion verschiedener philosophischer und religiöser Perspektiven auf das Problem des Leidens im Kontext des Glaubens an Gott. Der Text konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lösungsansätzen der Theodizee-Problematik und dient als Grundlage für die Unterrichtsgestaltung.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Theodizee-Problematik selbst – die Rechtfertigung Gottes angesichts von Leid und Bösem –, verschiedene historische und philosophische Positionen dazu (u.a. Hiob, Platon, Epikur, Augustinus, Leibniz, Atheisten), der Einfluss des christlichen Sündenfalls, die besondere Herausforderung des Holocaust für die Theodizee-Frage, sowie die didaktische Umsetzung des Themas im Unterricht. Der Text betont die Komplexität und die Subjektivität der Antworten auf die Theodizee-Frage.
Welche Personen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt verschiedene Persönlichkeiten, die sich mit dem Problem der Theodizee auseinandergesetzt haben, darunter Hiob, Platon, Epikur, Augustinus und Leibniz. Zusätzlich werden die Perspektiven von Atheisten betrachtet. Jede Position wird kurz vorgestellt und mit weiterführenden Gedanken für den Unterricht versehen.
Worum geht es in der didaktischen Zielsetzung?
Die didaktische Zielsetzung des Textes ist nicht die Erstellung einer fertigen Unterrichtskonzeption, sondern die Bereitstellung von Argumenten und verschiedenen Perspektiven zur Theodizee-Frage, die Lehrkräfte im Unterricht verwenden können. Der Fokus liegt darauf, Schülern verschiedene Denkansätze anzubieten und sie mit dieser fundamentalen Frage nicht allein zu lassen.
Wie wird das Thema im Unterricht umgesetzt?
Der Text bietet didaktische Impulse zur Umsetzung der Theodizee-Problematik im Unterricht. Er regt dazu an, die verschiedenen Perspektiven und Argumente zu diskutieren und die Schüler zur eigenen Auseinandersetzung mit der Thematik anzuregen. Die Relevanz für Fächer wie Ethik, Geschichte und Religion wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Theodizee, Gott, Leid, Böses, Gerechtigkeit, Rechtfertigung, Sünde, Glaube, Atheismus, Hiob, Platon, Epikur, Augustinus, Leibniz, Holocaust, Unterricht, Didaktik, Ethik, Religion, Philosophie.
Wie wird der Holocaust im Kontext der Theodizee behandelt?
Der Holocaust wird als eine besondere Herausforderung für die Theodizee-Frage behandelt. Der Text hinterfragt die scheinbare Passivität Gottes angesichts des unermesslichen Leids und der Verbrechen während des Holocaust und bietet zusätzliche Impulse für die Auseinandersetzung mit diesem Thema im Unterricht.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst Kapitel zur Einleitung, didaktischen Zielsetzung, Vorbetrachtungen zur Thematik (Theodizee in den Religionen), den verschiedenen „Interpreten“ der Theodizee (mit Unterkapiteln zu einzelnen Denkern), der Theodizee-Frage nach dem Holocaust und einer Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Sandra Geithner (Author), 2005, Von der Güte Gottes und dem Leid in der Welt - das Theodizee-Problem im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40714