Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, einen kurzen Überblick über die politische Dichtung des deutschen Hochmittelalters zu verschaffen. Dabei soll auf die Inhalte der Dichtung, das Leben und sie soziale Situation der Dichter sowie ihren Platz in der Gesellschaft eingegangen werden. Anschließend wird das Verhältnis zwischen Auftraggebern und Dichtern kurz beleuchtet, wobei vor allem das Abhängigkeitsvolumen geklärt werden soll. Die Rezipientenschicht und die Wirkung politischer Dichtung auf dieselbe wird kurz umrissen. Zum Abschluss werden Situationen aus dem Leben einzelner Dichter geschildert, um einen farbigeren Eindruck vom Leben der mittelalterliche n Künstler zu vermitteln. Zudem sollen die kurzen Auszüge Thesen, die in den vier Anfangskapiteln Die Dichtung, Die Dichter, Das Verhältnis Auftraggeber – Dichter und Die Rezipienten aufgestellt wurden, an Beispielen belegen. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit und dem Anspruch auf eine kurze Übersicht können diese Einblicke nur Momentaufnahmen sein, auf die ganze Lebensgeschichte der Dichter einzugehen war leider nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Dichtung des Hochmittelalters
- Die Dichtung
- Die Dichter
- Das Verhältnis Auftraggeber - Dichter
- Die Rezipienten
- Beispiele aus dem Leben mittelalterlicher Dichter
- Dichter zwischen schwankenden Machtverhältnissen
- Neidhart
- Hermann Bote, Michel Beheim und Hans Folz – drei Dichter im Vergleich
- Justinus von Lippstadt
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text zielt darauf ab, einen kurzen Überblick über die politische Dichtung des deutschen Hochmittelalters zu geben. Die Arbeit beleuchtet Inhalte der Dichtung, das Leben und die soziale Situation der Dichter sowie ihren Platz in der Gesellschaft. Darüber hinaus wird das Verhältnis zwischen Auftraggebern und Dichtern beleuchtet, wobei vor allem die Abhängigkeitsverhältnisse betrachtet werden. Die Rezipientenschicht und die Wirkung politischer Dichtung auf diese werden ebenfalls kurz umrissen. Abschließend werden Situationen aus dem Leben einzelner Dichter geschildert, um einen Einblick in das Leben mittelalterlicher Künstler zu vermitteln.
- Politische Dichtung im Kontext des Hochmittelalters
- Soziale Situation und Lebensbedingungen von Dichtern
- Beziehungen zwischen Auftraggebern und Dichtern
- Rezeption und Wirkung politischer Dichtung
- Beispiele aus dem Leben mittelalterlicher Dichter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Arbeit liefert einen kurzen Überblick über die politische Dichtung des deutschen Hochmittelalters, wobei sie sich mit den Inhalten der Dichtung, dem Leben und der sozialen Situation der Dichter sowie ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzt. Das Verhältnis zwischen Auftraggebern und Dichtern, insbesondere die Abhängigkeitsverhältnisse, wird ebenfalls beleuchtet. Die Rezipientenschicht und die Wirkung der politischen Dichtung auf diese werden kurz beschrieben.
1. Politische Dichtung des Hochmittelalters
1.1 Die Dichtung
Literatur im Hochmittelalter diente einer Vielzahl von Zwecken, darunter Bildung, gesellschaftliche Integration und Dokumentation. Sie wurde auch als Mittel der versteckten Kritik genutzt. Der Text betont die politische Dimension von Literatur im Hochmittelalter, insbesondere in Bezug auf die breite Öffentlichkeit. Politische Lyrik erlebte ihren Höhepunkt vom späten 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts und umfasste Themen wie Minnesang und religiöse Inhalte.
1.2 Die Dichter
Der Text beschreibt die verschiedenen Arten von Autoren im Mittelalter, darunter fahrende Dichter, städtische Handwerker, Schreiber, Gelehrte und Beamte. Die sozialen Hintergründe der Dichter beeinflussten ihre Gründe und Ziele für das Schreiben. Der Text betont auch die Unterschiede in den Rezipientenkreisen, die durch die Sprach- und Stoffwahl der Dichter beeinflusst wurden.
2. Beispiele aus dem Leben mittelalterlicher Dichter
2.1 Dichter zwischen schwankenden Machtverhältnissen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Lebensumstände von Dichtern in einer Zeit politischer Instabilität und behandelt die Herausforderungen, denen sie im Umgang mit wechselnden Machtverhältnissen begegneten.
2.2 Neidhart
Dieser Abschnitt präsentiert eine Fallstudie über den Dichter Neidhart, die seinen Lebensweg und seine Werke im Kontext der politischen und sozialen Landschaft des Hochmittelalters beleuchtet.
2.3 Hermann Bote, Michel Beheim und Hans Folz – drei Dichter im Vergleich
Dieser Abschnitt vergleicht die Werke und Lebensläufe von drei bekannten Dichtern des Hochmittelalters, Hermann Bote, Michel Beheim und Hans Folz, um Einblicke in ihre individuellen Beiträge zur politischen Lyrik zu gewinnen.
2.4 Justinus von Lippstadt
Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Betrachtung des Lebens und Werkes von Justinus von Lippstadt, einem bedeutenden Dichter des Hochmittelalters.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieses Textes sind: Politische Dichtung, Hochmittelalter, deutsche Literatur, Dichter, Auftraggeber, Rezipienten, soziale Situation, Machtverhältnisse, Minnesang, religiöse Dichtung, Zwei-Schwerter-Lehre, Investiturstreit, Lyrik-Sammelhandschriften, politische Reim-Reden, Herolde, Wirkung, Verbreitung, mittelalterliche Kultur.
- Quote paper
- Julia Krknjak (Author), 2002, Politische Publizistik des Hochmittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40710