In meiner Arbeit möchte ich mich dem Gebiet der Semantik, bedingt durch die Aufgabe, die ich mir gestellt habe, auf mehrere Arten nähern. Der Ausgangspunkt der Arbeit war die Idee, das im Seminar erarbeitete Buch „Philosophy for Linguists“ mit einem Kapitel über die Semantik aus einer beliebigen Einführung in die Linguistik zu vergleichen. Doch beim Durchsehen einiger Linguistik Einführungsbücher kamen mir erste Zweifel. Es erschien problematisch einen direkten Vergleich zu wagen. Erstens aufgrund des unterschiedlichen Umfangs eines ganzen Buchs mit fast 200 Seiten und eines einzelnen Semantikkapitels mit ca. 10 – 40 Seiten. Dann gilt es zu bedenken, dass in „Philosophy for Linguists“ nicht allein semantische Probleme behandelt werden, sondern zahlreiche Schnittpunkte von Linguistik und Philosophie. Das nächste Problem ergab sich darin, einen geeigneten Vertreter für ein „Kapitel über die Semantik“ zu finden. Was ist die typische Linguistik-Einführung? Die, von der am meisten Exemplare in der Fachbibliothek an der Karl Franzens Uni stehen? Oder die, die ich mal zu Beginn des Studiums als Pflichtlektüre für ein Seminar erwerben hätte sollen? Die neueste? Die längste? Die schönste? Oder was? Einfacher wäre es gewesen, wenn sich die Kapitel über die Semantik alle ziemlich ähnlich wären. Was ich auch erwartet hatte, denn wie unterschiedlich können Einführungen in germanistische Grundlagen schon sein? Von wegen! Nach dem Durchlesen des ersten Kapitels dachte ich mir: „Also das verstehen Linguisten unter Semantik.“, beim zweiten: „Wie, das auch?“ und beim dritten hatte ich meinen ursprünglichen Plan bereits aufgegeben. Denn es scheint so gut wie unmöglich, einen typischen Vertreter für ein einführendes Semantikkapitel in einer Linguistik-Einführung zu finden. Die nächste Überlegung war, eine Not zur Tugend zu machen, und mich mit den Unterschieden der verschiedenen Werke auseinander zu setzen. Natürlich versuchte ich dabei, mein ursprüngliches Ziel, mich mit Semantik zu beschäftigen, nicht aus den Augen zu verlieren. Mir schien es am Interessantesten und am Fruchtbarsten möglichst viele unterschiedliche Semantikkapitel auf einen wichtigen, und nicht eindeutig erklärbaren Aspekt der Semantik hin zu untersuchen. Auf diese Art könnte ich mir selbst ein Bild machen von den verschiedenen Lösungsansätzen, die ein solches Problem quasi herbeiruft. Somit könnte ich der Semantik näherkommen, aber auch dem wissenschaftlichen Denken und Arbeiten. Hoffentlich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich
- 2.2 Charakterisierung der Texte
- 2.2.1 Chapman
- 2.2.2 Pelz
- 2.2.3 Meibauer
- 2.2.4 Schrodt
- 2.2.5 Brandt
- 2.3 Der sprachliche Ausdruck und die Welt
- 2.3.1 Brandt
- 2.3.2 Schrodt
- 2.3.3 Meibauer
- 2.3.4 Pelz
- 2.3.5 Chapman - direkter Textvergleich
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Gebiet der linguistischen Semantik und vergleicht verschiedene Ansätze zur Bedeutungsanalyse. Die Autorin untersucht, wie Semantik in verschiedenen einführenden Linguistikbüchern dargestellt wird und welche unterschiedlichen Perspektiven auf die Bedeutung von Wörtern und Sätzen existieren.
- Definition und Abgrenzung der Semantik
- Vergleich verschiedener Ansätze zur Semantik
- Die Beziehung zwischen Sprache und Welt
- Die Bedeutung von Wörtern und Zeichenfolgen
- Die Rolle der Semantik in der Sprachwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und den methodischen Ansatz der Autorin erläutert. Im zweiten Kapitel werden fünf verschiedene Linguistikbücher vorgestellt, die jeweils ein Kapitel zur Semantik enthalten. Die Autorin untersucht die jeweiligen Definitionen von Semantik und die Schwerpunkte der einzelnen Kapitel.
Das zweite Kapitel untersucht die Darstellung des Zusammenhangs zwischen Sprache und Welt in den verschiedenen Büchern. Die Autorin analysiert, wie die Autoren den Bezug zwischen sprachlichen Bedeutungen und der außersprachlichen Realität herstellen und welche Methoden sie dafür verwenden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Semantik, linguistische Bedeutung, Sprache und Welt, Sprachsystem, Bedeutung, Denotation, Konnotation, Zeichen, Zeichenfolgen, Vergleich, Einführung in die Linguistik, Sprachwissenschaft.
- Quote paper
- Magdalena Mayer (Author), 2003, Was ist Semantik? Ein Einblick in das Gebiet der linguistischen Semantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40641