LAUTSYSTEM
Betonung: vorletzte Silbe s stimmlos
Finales k Stimmritzenverschluß, nicht gesprochen
Finales h gehauchtes h
Mediales h zwischen identischen Vokalen gesprochen z.B. bahasa
zwischen nicht identischen Vokalen nicht gesprochen z.B. tahu = wissen bei Lehnwörtern wird das h gesprochen z.B. tahu = Tofu
ng wie beim deutschen Wort „bange“ z.B. mengambil
ngg hartes g z.B. tanggal
c wie in „Tscheche“
j wie in Jakarta, Dschungel, wie Dja
w weich wie im Englischen, z.B. awas
ny wie in Sonja, z.B. nyonya
nur in arabischen Lehnwörtern, z.B. syair = Gedicht; wie im Deutschen sch
kh wie ch in „ach“, z.B. khusus
r Zungen R, z.B. berguru
v scharf als f gesprochen, z.B. universitas
y gesprochen wie j, z.B. ayam = Huhn
z stimmhaftes s wie Sonne, z.B. Zaman = Epoche
[...]
Inhaltsverzeichnis
- LAUTSYSTEM
- BEANTWORTUNG von FRAGEN
- FRAGEN mit ZEITINDIKATOREN
- PRÄPOSITIONEN
- FUNKTIONEN der DEMONSTRATIVPRONOMEN INI & ITU
- DAS INDONESISCHE VERB
- TRANSITIVE VERBEN (können direktes Objekt bilden).
- PLURALBILDUNGEN
- POSSESSIVPRONOMEN
- WEITERE ANREDEFORMEN
- PLURAL von POSSESSIVPRONOMEN
- Mögliche PLURALFORMEN bei folgenden POSSESSIVPRONOMEN
- INDONESISCHER IMPERATIV.
- DER POSITIVE, DIREKTE IMPERATIV
- DER POSITIVE, INDIREKTE IMPERATIV
- Der NEGATIVE, DIREKTE IMPERATIV..
- Der NEGATIVE, INDIREKTE IMPERATIV.
- Der OFFIZIELLE IMPERATIV (negativ & positiv).
- Die FRAGEPRONOMEN APA / SIAPA
- ADA
- BERADA
- ADALAH / IALAH
- YANG
- SI- als ARTIKELERSATZ
- ZAHLKLASSIFIKATOREN.
- AKAN/MAU.
- BER-VERBEN
- ME-VERBEN
- ASSIMILATIONSREGELN.
- ME-...-KAN - VERBEN
- ME-KAN - Beispielsätze mit Verben des Sagens und Denkens.
- ME-KAN - Beispielsätze auf der Basis von ADJEKTIVEN .
- LEIHEN + MIETEN.
- ME-KAN Beispielsätze
- SUNGGUH + MEMANG (wirklich + überhaupt, wohl, zwar, tatsächlich).
- DAS INDONESISCHE PASSIV / OBJEKTFOCUS
- ZWEI PASSIVKONSTRUKTIONEN
- UNPERSÖNLICHES PASSIV.
- PASSIV - - Beispielsätze
- PASSIV in FRAGEN.
- PASSIV beim IMPERATIV.
- Das SUFFIX -AN.
- PE-AN und PER-AN - AFFIXKOMBINATIONEN
- NOMINALVERBEN MIT PE-.
- PRÄFIX PE-
- NICHTASSIMILIERTES PRÄFIX PE-
- MEMPER-KAN-VERBEN
- AFFIXKOMBINATION KE-AN ZUR BILDUNG VON ABSTRAKTA
- VERBBILDUNGEN MIT KE-AN
- KE-...-AN bei ADJEKTIVEN.
- KE-AN - BEISPIELSÄTZE („eine Art von...\"; Qualität & Karakteristik ähnlich d. Stamm).
- KE-AN (an etwas leiden)....
- KE-AN (einen Verlust erleiden) (Verbbildung durch ke- ... -an).
- Alle NOMINALBILDUNGEN in einem ÜBERBLICK.
- KENA getroffen werden..
- ME-I-VERBEN
- ME-..-I-BEISPIELSÄTZE
- ME-...-KAN/ME-...-I -GEGENÜBERSTELLUNG.
- SATZSTELLUNG...
- VERBEN des ÜBERGEBENS & ihre SATZSTELLUNG im AKTIV.
- VERBEN des ÜBERGEBENS & ihre SATZSTELLUNG im PASSIV.
- SUFFIX TER-.
- TER-BEISPIELSÄTZE..
- TER-FRAGEN (Potentialis - Aspekt des könnens).
- FESTSTEHENDE TER-BEGRIFFE.
- TER- und DI- PASSIV im VERGLEICH.
- PUN
- PUN-BEISPIELSÄTZE.
- REFLEXIVE-VERBEN
- SE + DOPPELTES ADJEKTIV
- VERBEN der REDEMARKIERUNG.
- SIAP, SEDIA, SELESAI
- SIAP..
- SEDIA
- SELESAI.
- VERDOPPLUNG von VERBFORMEN
- VERBEN für WECHELSEITIGE HANDLUNGEN.
- STEIGERUNG BEI ADJEKTIVEN.
- ADVERBIEN der ZEIT; des ORTES und der WAHRSCHEINLICHKEIT.
- Das indonesische Lautsystem
- Verben und ihre Konjugation
- Satzstellung und Satzstruktur
- Präpositionen und ihre Funktionen
- Nominale und verbale Bildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Grammatik zur Indonesischen Sprache zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der indonesischen Sprache zu vermitteln. Sie deckt verschiedene Aspekte der Grammatik ab, von der Aussprache über die Bildung von Sätzen bis hin zu komplexen grammatischen Strukturen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "LAUTSYSTEM" behandelt die wichtigsten Besonderheiten der indonesischen Aussprache. Es werden die Phoneme und ihre Aussprache im Detail erläutert, sowie Besonderheiten wie Betonung und Intonation.
Das Kapitel "BEANTWORTUNG von FRAGEN" fokussiert auf die verschiedenen Arten von Fragen und deren Beantwortung im Indonesischen. Die verschiedenen Zeitindikatoren und ihre Verwendung bei Fragen werden ebenfalls erläutert.
Das Kapitel "PRÄPOSITIONEN" beschäftigt sich mit den verschiedenen Präpositionen im Indonesischen und ihren Funktionen. Es werden die wichtigsten Präpositionen vorgestellt und ihre Verwendung in verschiedenen Kontexten anhand von Beispielen erläutert.
Das Kapitel "FUNKTIONEN der DEMONSTRATIVPRONOMEN INI & ITU" erklärt die Funktion der Demonstrativpronomen INI und ITU. Es werden die verschiedenen Bedeutungen und ihre Anwendung in unterschiedlichen Kontexten detailliert dargestellt.
Das Kapitel "DAS INDONESISCHE VERB" ist der Kern der Grammatik. Es werden die verschiedenen Arten von Verben und ihre Konjugation in verschiedenen Zeiten und Modi behandelt. Darüber hinaus werden die Bildung von Pluralformen und die Verwendung von Posssivpronomen erläutert.
Das Kapitel "INDONESISCHER IMPERATIV." widmet sich dem Imperativ im Indonesischen. Es werden die verschiedenen Formen des Imperativs - positiv, negativ, direkt und indirekt - vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
Das Kapitel "Die FRAGEPRONOMEN APA / SIAPA" behandelt die Fragepronomen APA und SIAPA und ihre Verwendung bei verschiedenen Arten von Fragen.
Das Kapitel "ADA" erläutert die Verwendung des Verbs ADA und seine verschiedenen Bedeutungen.
Das Kapitel "BERADA" erklärt die Verwendung des Verbs BERADA und seine Funktion in Sätzen.
Das Kapitel "ADALAH / IALAH" behandelt die Verwendung der Verben ADALAH und IALAH und ihre Funktionen in der Satzstellung.
Das Kapitel "YANG" erklärt die Funktion des Wortes YANG als Relativpronomen und seine Verwendung in Relativsätzen.
Das Kapitel "SI- als ARTIKELERSATZ" beschäftigt sich mit der Funktion des Wortes SI- als Ersatz für Artikel.
Das Kapitel "ZAHLKLASSIFIKATOREN." erläutert das Konzept der Zahlklassifikatoren im Indonesischen und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten.
Das Kapitel "AKAN/MAU." behandelt die Verwendung der Wörter AKAN und MAU als Futuranzeiger und ihre Funktionen in der Satzstellung.
Das Kapitel "BER-VERBEN" erklärt die Bildung von Verben mit dem Präfix BER- und ihre Verwendung in Sätzen.
Das Kapitel "ME-VERBEN" widmet sich der Bildung von Verben mit dem Präfix ME- und ihren verschiedenen Funktionen.
Das Kapitel "DAS INDONESISCHE PASSIV / OBJEKTFOCUS" behandelt das Passiv im Indonesischen und seine verschiedenen Formen. Es werden die verschiedenen Konstruktionen und ihre Verwendung anhand von Beispielen erläutert.
Das Kapitel "SUFFIX TER-." erklärt die Bildung von Verben mit dem Suffix TER- und seine Funktion in verschiedenen Kontexten.
Das Kapitel "PUN" erklärt die Funktion des Wortes PUN in Sätzen und seine verschiedenen Bedeutungen.
Das Kapitel "REFLEXIVE-VERBEN" behandelt die Verwendung von reflexiven Verben im Indonesischen und ihre Besonderheiten.
Das Kapitel "VERBEN der REDEMARKIERUNG." befasst sich mit den verschiedenen Verben, die im Indonesischen zur Redemarkierung verwendet werden.
Das Kapitel "VERDOPPLUNG von VERBFORMEN" erklärt die Verdopplung von Verbformen und ihre Funktionen in der Satzstellung.
Schlüsselwörter
Indonesische Sprache, Grammatik, Lautsystem, Verb, Konjugation, Satzstellung, Präposition, Demonstrativpronomen, Imperativ, Fragepronomen, Passiv, Suffix, Artikel, Zahlklassifikatoren, Futuranzeiger, Reflexive-Verben, Redemarkierung, Verdopplung.
- Quote paper
- Anna-Katharina Wicke (Author), 1999, Grammatik Indonesisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/406