Sport, Wirtschaft und Medien werden in der heutigen Zeit oft als eine Art „Magisches Dreieck“ bezeichnet, welches die gegenseitigen Interdependenzen verdeutlichen soll. Die drei Komponenten bilden ein nicht mehr zu trennendes Gefüge aus Abhängigkeiten und Verpflichtungen, das in der vorliegenden Arbeit genauer untersucht werden soll.
Anhand historischer Vorgänge werden Entwicklungen beschrieben, die zu der heute sehr komplexen Beziehung führten. So gilt es innerhalb der Forschung inzwischen als weitgehend unbestritten, „dass das Fernsehen ohne die Innovationskraft und Faszination des Sports den raschen Aufstieg zu einem modernen Massenmedium nicht vollzogen hätte“ (SCHOLZ 1993, 29). Das Fernsehen ist von Anfang an eine besondere Symbiose mit dem Sport eingegangen, die seither vielfach von rein ökonomischen Motiven gesteuert wird. Doch auch die Gesellschaft hat sich gewandelt und somit das Verständnis von Sport grundlegend verändert. Die „Versportlichung“ (DIGEL/BURK 2001, 16) der Gesellschaft soll im Kapitel „3. Entwicklung des Sports in der sich wandelnden Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg“ näher erläutert werden, um Hintergrundinformationen zum besseren Verständnis des Magischen Dreiecks zu liefern.
Im anschließenden Teil schließlich geht es um die Beschreibung und Verdeutlichung des komplexen Beziehungsgefüges, denn wenngleich der Sport auch schon vor der Einführung des Dualen Rundfunksystems in Deutschland 1984/85 eine große Bedeutung hatte, so hat sich besonders mit dem Aufkommen der privaten Anbieter im deutschen Fernsehen in punkto Sportberichterstattung vieles verändert. Qualitativ und Quantitativ ebenso wie rechtlich und ökonomisch sollen in dieser Hausarbeit die Entwicklungen geschildert und hinterfragt werden. Abschließend widmen wir uns dem „Event-Dreieck“ von SCHAARF (1995), einem Unterdreieck des Magischen Dreiecks, um anhand des DIES academicus (Hochschulsporttag der Universität Göttingen) die Beziehungen zwischen Teilnehmern und Zuschauern, Sponsoren und Organisatoren zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte
- Entwicklung des Sports in den Printmedien
- Entwicklung des Sports im Rundfunk
- Kurze Geschichte des Sponsorings
- Entwicklung des Sports in der sich wandelnden Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
- Das Magische Dreieck des Sports
- Der Sport und die Medien
- Der Sport und die Wirtschaft
- Die Zukunft des Magischen Dreiecks
- Das Event Dreieck
- Beziehungen
- Praktische Anwendung am Beispiel des DIES
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das „magische Dreieck“ aus Sport, Wirtschaft und Medien. Die Zielsetzung ist es, die komplexen Abhängigkeiten und Entwicklungen dieses Gefüges zu beschreiben und zu analysieren, ausgehend von historischen Entwicklungen bis hin zu den Auswirkungen des dualen Rundfunksystems. Die Arbeit beleuchtet den Wandel des Sportverständnisses in der Gesellschaft und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Zusammenspiel der drei Komponenten.
- Die historische Entwicklung des Sports in den Print- und elektronischen Medien
- Der Einfluss der gesellschaftlichen Veränderungen auf den Sport nach dem Zweiten Weltkrieg
- Das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Sport, Wirtschaft und Medien (das „magische Dreieck“)
- Die Rolle des Sponsorings im Sport
- Analyse des „Event-Dreiecks“ am Beispiel des DIES academicus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des „magischen Dreiecks“ aus Sport, Wirtschaft und Medien ein und erläutert die Bedeutung der gegenseitigen Abhängigkeiten. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der historische Entwicklungen und den Wandel des Sportverständnisses in der Gesellschaft beleuchtet, um das komplexe Beziehungsgeflecht besser zu verstehen. Die Einleitung hebt die besondere Symbiose zwischen Fernsehen und Sport hervor und kündigt die Analyse der Veränderungen durch den privaten Rundfunk an.
Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge des „magischen Dreiecks“, beginnend mit den ersten Sportberichten in englischen Zeitungen im 17. Jahrhundert. Es beschreibt die langsame Entwicklung der Sportberichterstattung in Printmedien, den Unterschied zwischen England und Deutschland, und das zunehmende Interesse der Bevölkerung am Sport im ausgehenden 19. Jahrhundert, was schließlich zur Etablierung des Sports in den Tageszeitungen führte. Die wirtschaftlichen Aspekte waren zu diesem Zeitpunkt noch weniger relevant.
Entwicklung des Sports in der sich wandelnden Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg: (Kapitel fehlt im Ausgangstext. Hier wäre eine Zusammenfassung der Entwicklung des Sports in der Nachkriegsgesellschaft, seiner "Versportlichung" und der damit verbundenen Veränderungen im Verhältnis von Sport, Wirtschaft und Medien einzupflegen.)
Das Magische Dreieck des Sports: Dieses Kapitel analysiert das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Sport, Wirtschaft und Medien. Es wird die Interdependenz zwischen den drei Bereichen detailliert dargestellt und untersucht, wie sich diese gegenseitig beeinflussen. Die Analyse betrachtet sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte, einschließlich rechtlicher und ökonomischer Implikationen. Hier würden beispielsweise die ökonomischen Motive der Symbiose zwischen Fernsehen und Sport vertieft werden.
Die Zukunft des Magischen Dreiecks: (Kapitel fehlt im Ausgangstext. Hier wäre eine Spekulation über zukünftige Entwicklungen im Verhältnis von Sport, Wirtschaft und Medien einzupflegen.)
Das Event Dreieck: Dieses Kapitel untersucht das „Event-Dreieck“ als Unterbereich des „magischen Dreiecks“. Es analysiert die Beziehungen zwischen Teilnehmern, Zuschauern, Sponsoren und Organisatoren anhand des Beispiels des DIES academicus (Hochschulsporttag der Universität Göttingen). Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Interaktionen und ihre Bedeutung für das Gesamtereignis.
Schlüsselwörter
Magisches Dreieck, Sport, Medien, Wirtschaft, Sponsoring, Sportberichterstattung, Entwicklung des Sports, gesellschaftlicher Wandel, DIES academicus, Printmedien, Rundfunk, Interdependenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des "Magischen Dreiecks" aus Sport, Wirtschaft und Medien
Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Dokument?
Das Dokument analysiert das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Sport, Wirtschaft und Medien, das als "magisches Dreieck" bezeichnet wird. Es untersucht die historischen Entwicklungen, die gegenseitigen Abhängigkeiten und die zukünftigen Perspektiven dieses Gefüges.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung des Sports in Print- und elektronischen Medien, den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Sport, das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Sport, Wirtschaft und Medien, die Rolle des Sponsorings, und eine Analyse des "Event-Dreiecks" am Beispiel des DIES academicus (Hochschulsporttag der Universität Göttingen).
Welche historische Entwicklung wird im Dokument dargestellt?
Die historische Entwicklung umfasst die Anfänge der Sportberichterstattung in englischen Zeitungen im 17. Jahrhundert, die langsame Entwicklung der Sportberichterstattung in Printmedien in England und Deutschland, das zunehmende Interesse der Bevölkerung am Sport im ausgehenden 19. Jahrhundert und die Etablierung des Sports in den Tageszeitungen. Es wird auch die Entwicklung des Sports im Rundfunk behandelt (obwohl Details im vorliegenden Auszug fehlen).
Was ist das "magische Dreieck" und wie wird es analysiert?
Das "magische Dreieck" beschreibt die Interdependenz zwischen Sport, Wirtschaft und Medien. Die Analyse untersucht die gegenseitige Beeinflussung dieser drei Bereiche, sowohl qualitativ als auch quantitativ, inklusive rechtlicher und ökonomischer Implikationen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Symbiose zwischen Fernsehen und Sport gewidmet.
Was ist das "Event-Dreieck" und welches Beispiel wird verwendet?
Das "Event-Dreieck" ist ein Unterbereich des "magischen Dreiecks", der die Beziehungen zwischen Teilnehmern, Zuschauern, Sponsoren und Organisatoren eines Sportereignisses analysiert. Das Beispiel des DIES academicus (Hochschulsporttag der Universität Göttingen) dient der Illustration dieser Beziehungen und Interaktionen.
Welche Kapitel fehlen im vorliegenden Auszug und welche Informationen würden sie enthalten?
Es fehlen Kapitel zu "Entwicklung des Sports in der sich wandelnden Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg" und "Die Zukunft des Magischen Dreiecks". Das erste Kapitel würde die "Versportlichung" der Gesellschaft und die damit verbundenen Veränderungen im Verhältnis von Sport, Wirtschaft und Medien beschreiben. Das zweite Kapitel würde zukünftige Entwicklungen im Verhältnis von Sport, Wirtschaft und Medien spekulieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Magisches Dreieck, Sport, Medien, Wirtschaft, Sponsoring, Sportberichterstattung, Entwicklung des Sports, gesellschaftlicher Wandel, DIES academicus, Printmedien, Rundfunk, Interdependenzen.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sport, Medien und Wirtschaft. Es liefert eine strukturierte und professionelle Darstellung der Thematik.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung ist es, die komplexen Abhängigkeiten und Entwicklungen des "magischen Dreiecks" aus Sport, Wirtschaft und Medien zu beschreiben und zu analysieren, ausgehend von historischen Entwicklungen bis hin zu den Auswirkungen des dualen Rundfunksystems. Es beleuchtet den Wandel des Sportverständnisses in der Gesellschaft und die sich daraus ergebenden Konsequenzen.
- Quote paper
- Neele Onnen (Author), Britta Ufer (Author), 2005, Das Magische Dreieck: Medien, Wirtschaft, Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40594