Einleitung
Die stetig zunehmende Menge an Informationen und ihre Verfügbarkeit über das Internet erfordert die entsprechende Programmierung und Gestaltung von Werkzeugen, um mit dieser Informationsmenge angemessen umzugehen: Suchmaschinen. Zwischen diesen bestehen bei der Bewältigung der "Informationsflut" qualitative Unterschiede, welche durch eine entsprechende Bewertung - also Evaluation - der Suchmaschinen sichtbar werden.
Innerhalb dieser Evaluation gewinnt die Dimension der Interaktion/Kommunikation (neben Dimensionen wie z.B. Information) zunehmend an Bedeutung, bestimmen doch die Interaktionsmöglichkeiten des Benutzers mit der Suchmaschine den Erfolg, aber auch die Verbesserung seiner Suchstrategien.
Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist die Erarbeitung einer zu der Evaluierung des Seminars "Evaluation von Suchmaschinen" des Wintersemesters 2001/02 alternativen und objektiven Operationalisierung der Dimensionen Interaktion/Kommunikation.
Die Hausarbeit folgt dabei dem diesem Aufbau: Im zweiten Kapitel werden die bestehenden Kriterien, wie sie im Fragebogen des Seminars "Evaluation von Suchmaschinen" verwendet worden sind, einer kritischen Analyse unterworfen. Aufbauend auf dieser Analyse werden die bestehenden Kriterien zum einen ergänzt, zum anderen werden neue Kriterien präsentiert, durch welche die Dimensionen Interaktion und Kommunikation präziser erfaßt werden können.
Im Anschluß an die Präsentation neuer Kriterien erfolgt ihre objektive Operationalisierung in Form von zwei Operationalisierungsvorschlägen. Dabei durchlaufen sowohl die ursprünglichen Kriterien als auch die neu hinzugefügten Kriterien einen Selektionsprozess, d.h. es werden von beiden Kriteriengruppen nur diejenigen Kriterien operationalisiert, welche die notwendige Relevanz besitzen oder diese Relevanz in Kombination mit anderen Kriterien erhalten. Es ist also nicht entscheidend, alle Kriterien zu operationalisieren, sondern eine Auswahl derjenigen Kriterien zu treffen, welche die effektivste Qualitätsbeurteilung der Dimensionen Interaktion und Kommunikation ermöglichen.
In dem nun folgenden zweiten Kapitel, werden die Kriterien des Fragebogens des Seminars "Evaluation von Suchmaschinen" kritisch hinterfragt. Zu diesem Zweck wird zu Beginn der Begriff der Evaluation erläutert und in Beziehung zu dem Begriff der Usability gesetzt, um auf dieser Basis die Dimensionen Kommunikation und Interaktion inhaltlich zu erfassen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse des bestehenden Kriterienkataloges
- 2.1 Evaluation und Zielsetzung
- 2.2 Die Dimensionen Interaktion und Kommunikation
- 2.2.1 Interaktion
- 2.2.2 Kommunikation
- 2.3 Analyse der Kriterien
- 2.3.1 Analyse der Darstellung
- 2.3.2 Analyse der einzelnen Kriterien
- 3 Vorstellung neuer Kriterien zum Vergleich und zur Evaluierung von Suchmaschinen (Von Claudia Proske)
- 3.1 Einleitung
- 3.2. Suchmodi
- 3.3 Eingabemodi
- 3.4 Verwendung boolescher Operatoren
- 3.5 Granularität Feldsuche
- 3.6 Granularität Case Sensitivität
- 3.7 Query-Hilfe (z.B. bei Null-Treffer-Ergebnissen)
- 3.8 Hotline
- 3.9 Pushdienst - Newsletter
- 3.10 Sucheinträge
- 3.10.1 Pay-Per-Click
- 3.10.2 Suchmaschinenoptimierung
- 3.11 Suchboard
- 3.12 Suchagent
- 3.13 Clustering
- 3.14 Ähnliche Suche
- 3.15 Suchen innerhalb der Ergebnisse
- 3.16 Inhaltsspezifische Filter
- 3.17 Eingrenzung der Suche nach Datum
- 3.18 Übersetzungstool
- 3.18.1 nach Sprache sortiert suchen
- 3.18.2 Rücksichtnahme auf natürliche Sprache
- 3.19 Zusammenfassung
- 4 Objektive Operationalisierung der Kriterien
- 4.1 Der Begriff der Operationalisierung
- 4.2 Erster Operationalisierungsvorschlag
- 4.3 Zweiter Operationalisierungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Evaluation von Suchmaschinen und zielt darauf ab, eine alternative und objektive Operationalisierung der Dimensionen Interaktion/Kommunikation zu entwickeln. Sie analysiert bestehende Kriterien und präsentiert neue Kriterien, um diese Dimensionen präziser zu erfassen.
- Kritik an bestehenden Kriterien zur Evaluation von Suchmaschinen
- Entwicklung neuer Kriterien zur genaueren Erfassung der Interaktion und Kommunikation
- Objektive Operationalisierung der Kriterien durch zwei Operationalisierungsvorschläge
- Bewertung der Relevanz der Kriterien für eine umfassende Evaluation von Suchmaschinen
- Bedeutung der Interaktion und Kommunikation für die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Suchmaschinen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der Evaluation von Suchmaschinen ein und erläutert die Bedeutung der Dimensionen Interaktion/Kommunikation in diesem Kontext. Kapitel 2 analysiert bestehende Kriterien, die im Fragebogen des Seminars „Evaluation von Suchmaschinen“ verwendet wurden, und identifiziert deren Stärken und Schwächen. Kapitel 3 präsentiert neue Kriterien, die die Dimensionen Interaktion und Kommunikation präziser erfassen. Kapitel 4 entwickelt zwei Operationalisierungsvorschläge, die die objektive Messung der Kriterien ermöglichen.
Schlüsselwörter
Suchmaschinen, Evaluation, Interaktion, Kommunikation, Kriterienkatalog, Operationalisierung, Benutzerfreundlichkeit, Informationsflut, Suchstrategien, Suchmodi, Eingabemodi, boolesche Operatoren, Granularität, Query-Hilfe, Hotline, Pushdienst, Sucheinträge, Suchboard, Suchagent, Clustering, Ähnliche Suche, Inhaltsspezifische Filter, Datumseingrenzung, Übersetzungstool, natürliche Sprache.
- Citar trabajo
- Claudia Proske (Autor), Silke Bettray (Autor), 2002, Evaluierung von Suchmaschinen - Interaktion und Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4057