Die Balanced Scorecard wurde in ihrer heutigen Form im Jahre 1992 durch Robert S.
Kaplan und David P. Norton entwickelt. Seit etwa 1997 ist die Implementierung einer
Balanced Scorecard auch für deutsche Unternehmen ein Thema geworden.
In dieser Arbeit werden die einzelnen Schritte, die zur Einführung einer Balanced
Scorecard notwendig sind, aufgezeigt und erläutert. Die Arbeit ist im wesentlichen in
vier Abschnitte unterteilt (vgl. Abb. 1). Im ersten Schritt wird auf die Erarbeitung der
Unternehmensstrategie eingegangen. Dabei ist es zunächst notwendig, die
Unternehmenskultur in ein Leitbild zu übersetzen. Anschließend erfolgt im Rahmen
einer Umwelt- und Unternehmensanalyse die Beschreibung des
Unternehmensumfeldes und des Unternehmens an sich. Im zweiten Schritt wird die
Entwicklung einer Balanced Scorecard beschrieben, und auf die dazu notwendigen
Schritte eingegangen. Hierbei werden die Bestimmung von strategischen Zielen, das
Aufbauen von Ursache-/Wirkungs-Beziehungen, das Festlegen von Zielwerten, und
schließlich das Bestimmen strategischer Aktionen näher erläutert. Im Anschluss daran
wird die Einführung einer Balanced Scorecard anhand der Methode der vertikalen
Ausdehnung beschrieben. Im letzten Schritt wird dargestellt, wie der kontinuierliche
Einsatz der Balanced Scorecard im Unternehmen gewährleistet werden kann. Dazu
wird auf die nötige Eingliederung in bestehende Management- und Steuerungssysteme
eingegangen.
Ziel dieser Arbeit ist es, alle notwendigen Schritte zur Einführung einer Balanced
Scorecard aufzuzeigen, und das Vorgehen zu erläutern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Balanced Scorecard im Überblick
- 3 Die Erarbeitung der Strategie
- 3.1 Feststellung der Unternehmenskultur und Übersetzung in ein Leitbild
- 3.2 Die Umweltanalyse
- 3.3 Die Unternehmensanalyse
- 3.4 Die Bestimmung der Strategie
- 4 Die Entwicklung der Balanced Scorecard
- 4.1 Der Entwicklungsprozess
- 4.2 Die strategischen Ziele bestimmen
- 4.3 Ursache-/Wirkungs-Beziehungen aufbauen
- 4.4 Festlegen der Zielwerte
- 4.5 Strategische Aktionen bestimmen
- 5 Die Einführung der Balanced Scorecard
- 5.1 Die unternehmensweiter Einführung durch vertikale Ausdehnung
- 5.2 Die Qualitätssicherung der Ergebnisse
- 6 Den kontinuierlichen Einsatz der Balanced Scorecard sicherstellen
- 7 Entwicklung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die notwendigen Schritte zur Einführung einer Balanced Scorecard in kleinen- und mittelständischen Unternehmen aufzuzeigen und das Vorgehen zu erläutern. Dabei wird die Balanced Scorecard als ein Managementsystem betrachtet, das finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen aus der Vision und Strategie eines Unternehmens ableitet, um strategisch relevante Größen zu identifizieren und ihre Steuerung zu ermöglichen.
- Die Erarbeitung der Unternehmensstrategie durch die Analyse des Unternehmensumfelds und der eigenen Ressourcen
- Die Entwicklung der Balanced Scorecard durch die Definition strategischer Ziele, das Aufstellen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen und die Festlegung von Zielwerten
- Die Einführung der Balanced Scorecard durch vertikale Ausdehnung in der gesamten Organisation
- Die Sicherung des kontinuierlichen Einsatzes der Balanced Scorecard durch die Einbindung in bestehende Management- und Steuerungssysteme
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Steuerung in kleinen- und mittelständischen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einleitung und führt in die Thematik der Balanced Scorecard ein. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Balanced Scorecard und beschreibt ihre grundlegenden Elemente, wie die vier Perspektiven (finanzwirtschaftliche, Kunden-, Interne- und Lern- und Entwicklungsperspektive). Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erarbeitung der Unternehmensstrategie, die als Grundlage für die Balanced Scorecard dient. Dabei werden die Schritte der Feststellung der Unternehmenskultur, der Übersetzung in ein Leitbild, die Umwelt- und Unternehmensanalyse sowie die Bestimmung der Strategie erläutert. Das vierte Kapitel beschreibt die Entwicklung der Balanced Scorecard, wobei der Fokus auf den Entwicklungsprozess, die Bestimmung strategischer Ziele, das Aufstellen von Ursache-Wirkungs-Beziehungen, die Festlegung von Zielwerten und die Bestimmung strategischer Aktionen liegt. Das fünfte Kapitel behandelt die Einführung der Balanced Scorecard und erläutert die Methode der vertikalen Ausdehnung. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Sicherstellung des kontinuierlichen Einsatzes der Balanced Scorecard im Unternehmen, wobei die Integration in bestehende Management- und Steuerungssysteme im Mittelpunkt steht. Das siebte Kapitel bietet einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Unternehmensstrategie, strategische Ziele, Ursache-Wirkungs-Beziehungen, Zielwerte, vertikale Ausdehnung, Management- und Steuerungssysteme, finanzielle Kennzahlen, nicht-finanzielle Kennzahlen, Perspektiven, Unternehmenskultur, Umweltanalyse, Unternehmensanalyse.
- Quote paper
- Nicole Krug (Author), 2005, Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40573