Einleitung
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Frage, ob Dienstleistungen als Produkte bezeichnet werden können oder ob streng zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden ist.
Die Relevanz dieser Frage - Trennung oder Verschmelzung der Begriffe - ergibt sich aus dem Wandel der in allen Bereichen des täglichen Lebens festzustellen ist, sei es gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich.
Insbesondere die starke technologische Neu- und Weiterentwicklungen in den letzten Jahren haben teilweise radikale Veränderung in nahezu allen Bereichen des wirtschaftlichen Lebens bewirkt. Beispielhaft hierfür sind technische Neuentwicklungen im Daten- und Telekommunikationsbereich (z.B. das Internet) zu nennen. Durch diese Entwicklung wurde der sich derzeit vollziehende Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft bzw. Informations-/ Wissensgesellschaft eingeleitet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Teil I
- 1. Einleitung
- 2. Problemstellung
- 3. Begriffliche Grundlagen und Definitionen
- 3.1. Service und Kundendienst
- 3.2. Dienstleistung
- 3.3. Produkt
- 3.4. Gegenüberstellung der Eigenschaften von Dienstleistungen und Produkten
- 4. Die Dienstleistungsgesellschaft
- 5. Fazit Teil I
- Teil II
- 6. Kundenbedürfnisse und Kundenorientierung
- 7. Anforderungen an moderne Dienstleistungen und praktische Umsetzung
- 7.1. Produktentwicklung
- 7.2. Organisation
- 7.3. Vertriebsstruktur
- 7.4. Marketingstrategie
- 7.5. Mitarbeiter / Human Ressources
- 7.6. Qualitätsmanagement
- 7.7. Trends
- 7.7.1. Globalisierung
- 7.7.2. Vernetzung
- 8. Fazit Teil II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Dienstleistungen als Produkte betrachtet werden können oder ob eine strikte Trennung notwendig ist. Sie analysiert den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und die damit verbundenen Veränderungen in der Definition und Abgrenzung der Begriffe Dienstleistung und Produkt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kundenorientierung und die Anforderungen an moderne Dienstleistungen im Kontext dieser Entwicklung.
- Definition und Abgrenzung von Dienstleistungen und Produkten
- Der Wandel zur Dienstleistungsgesellschaft
- Kundenbedürfnisse und -orientierung
- Anforderungen an moderne Dienstleistungen
- Produktentwicklung im Dienstleistungssektor
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Definition und Abgrenzung von Dienstleistungen und Produkten im Kontext des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels. Der Fokus liegt auf dem Einfluss technologischer Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Daten- und Telekommunikation, auf die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft.
2. Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt den Ansatz der Arbeit. Es wird dargelegt, dass existierende Definitionen von Dienstleistungen und Produkten im Licht des gesellschaftlichen Wandels neu bewertet werden müssen. Die Beziehung zwischen Anbietern und Nachfragern bildet die Grundlage für den neuen Definitionsansatz. Der zweite Teil der Arbeit wird vorweggenommen, indem die veränderten Kundenbedürfnisse und unternehmerischen Anforderungen an moderne Dienstleistungen als zentrale Forschungsfelder eingeführt werden.
3. Begriffliche Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Dienstleistung und Service. Es wird diskutiert, ob die Begriffe synonym verwendet werden können oder ob eine Abgrenzung notwendig ist. Die Unterscheidung zwischen entgeltlichen und nicht entgeltlichen Leistungen wird anhand von Beispielen wie den "Value-Added-Services" von Meffert und den Angeboten von IKEA illustriert. Die unterschiedliche Verwendung der Begriffe in deutschsprachiger und internationaler Literatur wird ebenfalls thematisiert.
4. Die Dienstleistungsgesellschaft: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht erstellt werden.)
5. Fazit Teil I: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht erstellt werden.)
6. Kundenbedürfnisse und Kundenorientierung: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht erstellt werden.)
7. Anforderungen an moderne Dienstleistungen und praktische Umsetzung: Dieses Kapitel behandelt die vielschichtigen Anforderungen an die erfolgreiche Gestaltung moderner Dienstleistungen. Es beleuchtet Aspekte der Produktentwicklung, Organisation, Vertriebsstruktur, Marketingstrategie, Human Resources, Qualitätsmanagement und zukünftige Trends wie Globalisierung und Vernetzung. Die einzelnen Unterkapitel liefern detaillierte Einblicke in die jeweiligen Bereiche und deren Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung von Dienstleistungen. Es wird auf die Komplexität moderner Dienstleistungen und der daraus resultierenden Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung hingewiesen.
8. Fazit Teil II: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text und kann daher nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Dienstleistung, Produkt, Dienstleistungsgesellschaft, Kundenorientierung, Produktentwicklung, Marketing, Qualitätsmanagement, Globalisierung, Vernetzung, Value-Added-Services.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Dienstleistungen als Produkte?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Dienstleistungen als Produkte betrachtet werden können oder ob eine strikte Trennung notwendig ist. Sie analysiert den Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft und die damit verbundenen Veränderungen in der Definition und Abgrenzung der Begriffe Dienstleistung und Produkt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Kundenorientierung und den Anforderungen an moderne Dienstleistungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil I beinhaltet eine Einleitung, die Problemstellung, begriffliche Grundlagen und Definitionen von Dienstleistung und Produkt, sowie ein Kapitel zur Dienstleistungsgesellschaft und ein Fazit. Teil II befasst sich mit Kundenbedürfnissen und Kundenorientierung, den Anforderungen an moderne Dienstleistungen und deren praktische Umsetzung (Produktentwicklung, Organisation, Vertrieb, Marketing, Human Resources, Qualitätsmanagement, Trends wie Globalisierung und Vernetzung), und schliesst mit einem Fazit ab.
Wie werden Dienstleistung und Produkt definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Dienstleistung und Service und diskutiert deren Synonymität bzw. die Notwendigkeit einer Abgrenzung. Die Unterscheidung zwischen entgeltlichen und nicht entgeltlichen Leistungen wird anhand von Beispielen (z.B. "Value-Added-Services") illustriert. Die unterschiedliche Verwendung der Begriffe in deutschsprachiger und internationaler Literatur wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt die Kundenorientierung?
Die Kundenorientierung wird als zentraler Aspekt für die erfolgreiche Gestaltung moderner Dienstleistungen betrachtet. Die Arbeit untersucht die veränderten Kundenbedürfnisse im Kontext des Wandels zur Dienstleistungsgesellschaft und deren Einfluss auf die Anforderungen an Unternehmen.
Welche Anforderungen werden an moderne Dienstleistungen gestellt?
Die Arbeit beleuchtet die vielschichtigen Anforderungen an moderne Dienstleistungen, inklusive Produktentwicklung, Organisation, Vertriebsstruktur, Marketingstrategie, Human Resources, Qualitätsmanagement und zukünftige Trends wie Globalisierung und Vernetzung. Es wird auf die Komplexität moderner Dienstleistungen und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung hingewiesen.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Dienstleistung, Produkt, Dienstleistungsgesellschaft, Kundenorientierung, Produktentwicklung, Marketing, Qualitätsmanagement, Globalisierung, Vernetzung, Value-Added-Services.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Können Dienstleistungen als Produkte betrachtet werden, oder ist eine strikte Trennung notwendig? Diese Frage wird im Kontext des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels, insbesondere unter dem Einfluss technologischer Entwicklungen, untersucht.
Welche Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für die Einleitung, die Problemstellung, das Kapitel zu den Begrifflichen Grundlagen und Definitionen, und das Kapitel zu den Anforderungen an moderne Dienstleistungen und deren praktische Umsetzung. Für die Kapitel "Die Dienstleistungsgesellschaft", "Fazit Teil I", "Kundenbedürfnisse und Kundenorientierung", und "Fazit Teil II" fehlen im vorliegenden Text Zusammenfassungen.
- Quote paper
- Mathias Lücking (Author), 2001, Dienstleistung als Produkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4053