Das hier vorliegende Buch widmet sich dem Ziel aufzuzeigen, dass der Antiamerikanismus neben einer Grundvoraussetzung zur Herausbildung einer deutschen Identität auch den beständigen Kern der deutschen Ideologie bildet. Es soll gezeigt werden, dass Antiamerikanismus keine Meinung, Missverständnis oder Manipulation ist. Vielmehr soll der Antiamerikanismus begriffen werden als "falsches Bewusstsein", als Ideologie negativer Vergesellschaftung, d.h. kapital- und staatsförmiger Vergesellschaftung.
Auf Grundlage einer umfangreichen Textanalyse werden wir uns hierzu immer näher durch den Begriff des Antiamerikanismus hindurch den Entstehungsmomenten, den Wirkungsweisen und den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Antiamerikanismus in Deutschland annähern, die somit eine Sichtweise eröffnen, den Antiamerikanismus in seiner Komplexität fassen zu können. Ohne eine solche Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Formen, Wirkungen oder auch Funktionsweisen wäre ein umfassendes Verständnis eines Begriffes vom Antiamerikanismus nicht denkbar.
Die Konzentration auf Deutschland erfolgte aus rein didaktischen Überlegungen heraus und bedeutet keinesfalls, dass das Phänomen des Antiamerikanismus keine internationale Erscheinung ist. Das Gegenteil ist der Fall, wie wir erschreckender Weise vor allem an dem Terrorattentat am 11. September 2001 auf die Vereinigten Staaten erkennen konnten und aktuell im "Kampf gegen den Terror" tagtäglich noch erkennen können. Nichtsdestotrotz wird es auch Aufgabe des vorliegenden Buches sein, den spezifisch deutschen Moment des Antiamerikanismus herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- VORREDE
- 1. EINLEITUNG
- 2. ZUM BEGRIFF DES ANTIAMERIKANISMUS
- 2.1 VORHANG AUF!
- 2.2 ANTIAMERIKANISMUS ALS „NOTWENDIG FALSCHES BEWUSSTSEIN“
- 2.3 ANTIAMERIKANISMUS UND DIE DEUTSCHE IDEOLOGIE
- 2.4 WO IST WESTEN? – ÜBER DIE IDEE EINER WESTLICHEN ZIVILISATION
- 3. DER „EWIGE KAMPF“ IN DER DEUTSCHEN IDEOLOGIE EINE HISTORISCHE ANNÄHERUNG
- 4. „SCHÜTZT DEN DEUTSCHEN WALD!“
- 5. DIE KULTURELLE ÜBERFREMDUNG
- 5.1 NACHTIGALL ICH HÖR DIR TRAPSEN...
- 5.2 KULTUR VERSUS ZIVILISATION
- 5.3 VON DER KULTUR ZUM „DEUTSCHEN SONDERBEWUSSTSEIN“
- 6. EINE VERKÜRZTE HERRSCHAFTSKRITIK - ANTIAMERIKANISMUS IN DER „LINKEN“
- 6.1 HIER REGIERT DER PÖBEL!
- 6.2 ,,SA-USA-ANTIFA!“
- 6.3 DER DEUTSCHE FRIEDEN
- 6.4 ,,KAMPF DEM KAPITAL – WIE IST SCHEIß EGAL!“
- 6.4.1 ,,Die wundersame Geldvermehrung“
- 6.4.2 "Don't fight the players, fight the game!"
- 7. „DIE JÜDISCHEN MARIONETTEN“ – ANTIAMERIKANISMUS VON „RECHTS“
- 7.1 DER KAMPF GEGEN DIE „DEMOKRATISCHE PLUTOKRATIE“
- 7.2 ERFOLGREICHER Widerstand VÖLKISCHER ZUORDNUNGEN
- 7.3 AMERIKA - DIE ENTFREMDUNG VOM MENSCHEN
- 8. PROJEKTION DEUTSCHER SEHNSÜCHTE
- 8.1 AMERIKA ALS LEINWAND BÜRGERLICHER PROJEKTION
- 8.2 DIE HASSLIEBE
- 9. DIE AKTUELLE „BESTÄNDIGE“ BEDEUTUNG DES ANTIAMERIKANISMUS
- 9.1 DER,,DEUTSCHE WEG“
- 9.2 AMERIKA EUROPA
- 9.2.1 Europa-Wahlen 2004
- 9.3 DER D-DAY 2004 ALS SIEG ÜBER DIE USA
- 9.4 DER MODERNE ANTIAMERIKANISMUS
- 10. DIE ÜBERWINDUNG AMERIKAS!? - ANSTELLE EINES SCHLUSSWORTES
- 10.1 IST JEDE KRITIK AN AMERIKA ANTIAMERIKANISCH? ODER: „Den Wahn ERKENNT NATÜRLICH NIEMALS, WER IHN SELBST NOCH TEILT.‘”
- 10.2 ,,GEGEN AMERIKA!?“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die historische und aktuelle Bedeutung des Antiamerikanismus in der deutschen Ideologie. Ziel ist es, den Antiamerikanismus nicht als bloße Einseitigkeit oder Ressentiment zu betrachten, sondern ihn als ein komplexes und tiefgreifendes Phänomen zu analysieren, das in der deutschen Geschichte und Gegenwart immer wieder eine Rolle spielt. Dabei werden die verschiedenen Facetten und Manifestationsformen des Antiamerikanismus beleuchtet, die von politischer und wirtschaftlicher Kritik bis hin zu kulturellen und identitären Konflikten reichen.
- Die historische Entwicklung des Antiamerikanismus in Deutschland
- Der Antiamerikanismus als Ausdruck der deutschen Ideologie
- Die Rolle des Antiamerikanismus in der deutschen Innen- und Außenpolitik
- Die kulturellen und identitären Konflikte, die durch den Antiamerikanismus geprägt werden
- Die aktuelle Bedeutung des Antiamerikanismus in der globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorrede stellt den Antiamerikanismus als ein zentrales Element der deutschen Ideologie dar, das sich durch einen „ewigen Kampf“ gegen Amerika äußert. Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert den Begriff des Antiamerikanismus. Kapitel 2 untersucht die verschiedenen Facetten des Antiamerikanismus, insbesondere den „notwendig falschen Bewusstseinszustand“ und die Rolle der deutschen Ideologie. Kapitel 3 betrachtet die historische Entwicklung des Antiamerikanismus in Deutschland, während Kapitel 4 den Kampf gegen den „amerikanischen Einfluss“ auf die deutsche Kultur beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die kulturelle Überfremdung durch Amerika, die von verschiedenen Seiten kritisiert wird. Kapitel 6 befasst sich mit der Kritik am amerikanischen Kapitalismus und seiner Einflussnahme auf die deutsche Gesellschaft. Kapitel 7 untersucht den Antiamerikanismus aus der Perspektive des „rechten“ Spektrums und analysiert dessen Argumentationen. Kapitel 8 beleuchtet die Projektion deutscher Sehnsüchte und Wünsche auf Amerika. Kapitel 9 schließlich befasst sich mit der aktuellen Bedeutung des Antiamerikanismus in der globalisierten Welt.
Schlüsselwörter
Antiamerikanismus, deutsche Ideologie, Kulturkampf, Identität, Überfremdung, Kapitalismus, politische Kritik, Ressentiment, Geschichte, Gegenwart, Globalisierung, Europa, Deutschland.
- Quote paper
- Timo Nitz (Author), 2004, Antiamerikanismus - Der beständige Kern der deutschen Ideologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40539