Über die Sprache der Tiere - Eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur
So selbstverständlich die Sprache am menschlichen Leben zu haften scheint, so problematisch stellt sich die Frage dar, ob die Sprache als ein rein menschliches Vermögen zu betrachten sei, oder ob andere Lebewesen auch über etwas verfügen, das sich als Sprache bezeichnen ließe.
Schließlich ist offensichtlich, daß auch tierisches Leben durchaus über Laute verfügt, und daß Tiere derselben Spezies auch in der Lage sind, sich einander mitzuteilen. Obwohl diese Tatsachen mittlerweile aufgrund von Forschungsergebnissen eindeutig zu erkennen sind, tut man sich schwer damit, eine „Tiersprache“ anzuerkennen. Stattdessen gilt die Sprache als ausschließlich menschliches Merkmal, welches der Tierwelt vorenthalten bleibt.
Was aber unterscheidet die lautlichen Äußerungen der Tiere von der Sprache der Menschen, so daß letzteren eine vollständige Sprache, ersteren aber nur unartikulierte Gefühlsausdrücke oder allenfalls primitive Verständigungssysteme zugesprochen werden? Welche Unterschiede lassen sich anhand älterer sowie neuerer philosophischer und naturwissenschaftlicher Werke feststellen? Oder existieren auch grundlegende Gemeinsamkeiten, die letztendlich vielleicht doch die Bezeichnung „Sprache der Tiere“ rechtfertigen können ?
Im Rahmen meiner Magisterarbeit werde ich mich mit den eben genannten Fragen beschäftigen und unter Berufung auf diverse (ältere und neuere) Autoren verschiedene Ansätze zur Behandlung dieses Themas darstellen. Besonders (sprach-)philosophische und anthropologische, aber auch biologische Faktoren sollen dabei Berücksichtigung finden. Demzufolge möchte ich besonders folgende Punkte abhandeln:
- Wie kann (menschliche) Sprache definiert werden? Welche Funktionen
erfüllt sie?
- Wo liegen generell die Grenzen zwischen Mensch und Tier? Wie
wurde diese Thematik in der Geschichte behandelt? Inwiefern haben sich
die Ansätze verändert?
- Worin unterscheidet sich die „Sprache“ der Tiere von der menschlichen
Sprache ? Welche Gemeinsamkeiten lasen sich finden? Kann man
letztendlich von einer tatsächlichen „Sprache der Tiere“ sprechen?
- Wie entwickelte sich der Mensch aus einem ursprünglich tierischen
Urzustand in ein sprachbegabtes Wesen ? Welche Voraussetzungen
(geistiger und biologischer Art) waren dazu nötig?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Versuch einer Bestimmung des Begriffs und der Funktion der Sprache
- A) Was ist Sprache? / Wie kann Sprache definiert werden?
- B) Die Bedeutung der Sprache für das Verhältnis zwischen Innerlichkeit und Äußerlichkeit
- C) Die Funktionen der Sprache
- 3. Die Grenzen zwischen Mensch und Tier
- A) Betrachtungen zu den Grenzen zwischen Mensch und Tier in der abendländischen Kultur
- B) Problematik eines Vergleichs zwischen Mensch und Tier
- 4. Tiere als Gemeinschaftswesen
- 5. Ausdrucks- und Verständigungsformen in der Tierwelt
- A) Das Aussenden von Lauten
- B) Der Versuch einer Abgrenzung menschlicher von tierischen Lautsystemen nach Charles F. Hockett
- C) Tierische „Sprache“ zwischen Instinkt und Lernen
- D) Nicht-lautliche Verständigungsformen
- 6. Abstraktion und Symbolik in tierischen „Sprachen“
- 7. Absichtliche Täuschungen – Können Tiere „lügen“?
- 8. Können Tiere die menschliche Sprache lernen?
- 9. Wie kam der Mensch zur Sprache?
- A) Die biologische und geistig-kulturelle Menschwerdung
- B) Was bedeuten diese Vorgänge für die Entstehung von Sprache?
- 10. Fazit - Die „Sprache“ der Tiere
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Frage, ob und inwiefern Tiere über eine „Sprache“ verfügen. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von Sprache, vergleicht menschliche und tierische Kommunikationsformen und beleuchtet historische und aktuelle Ansätze in der Forschung. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Debatte um das sprachliche Vermögen von Tieren zu kontrolieren.
- Definition und Funktion von Sprache
- Grenzen zwischen menschlicher und tierischer Kommunikation
- Vergleich verschiedener Kommunikationsformen in der Tierwelt
- Die Rolle von Instinkt und Lernen bei tierischer Kommunikation
- Die Entwicklung der menschlichen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem sprachlichen Vermögen von Tieren. Sie verdeutlicht die scheinbare Selbstverständlichkeit von Sprache beim Menschen und die damit verbundene Schwierigkeit, tierische Kommunikationsformen als „Sprache“ anzuerkennen. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen philosophischen und naturwissenschaftlichen Ansätzen an, um die Frage nach einer „Tiersprache“ zu beantworten.
2. Versuch einer Bestimmung des Begriffs und der Funktion der Sprache: Dieses Kapitel versucht, den Begriff „Sprache“ zu definieren. Es wird betont, dass es keine allgemeingültige Definition gibt, und der Fokus liegt auf dem Wesen der Sprache als menschliche Fähigkeit, weniger auf grammatische oder lautliche Aspekte. Die Arbeit beschränkt sich zunächst auf die menschliche Sprache, um später einen Vergleich mit tierischen Kommunikationsformen zu ermöglichen.
3. Die Grenzen zwischen Mensch und Tier: Das Kapitel untersucht die traditionellen Vorstellungen von der Grenze zwischen Mensch und Tier und wie diese in der Geschichte betrachtet wurden. Es thematisiert die Problematik, Mensch und Tier hinsichtlich ihrer Kommunikationsfähigkeiten zu vergleichen, da unterschiedliche Voraussetzungen und Messmethoden zu berücksichtigen sind.
4. Tiere als Gemeinschaftswesen: (Es wird eine Zusammenfassung dieses Kapitels benötigt, da der Text keine Informationen dazu liefert.)
5. Ausdrucks- und Verständigungsformen in der Tierwelt: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ausdrucks- und Verständigungsformen in der Tierwelt, wobei lautliche und nicht-lautliche Kommunikationsweisen unterschieden werden. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu menschlichen Sprachen beleuchtet. Der Ansatz von Charles F. Hockett zur Abgrenzung menschlicher und tierischer Lautsysteme wird kritisch betrachtet.
6. Abstraktion und Symbolik in tierischen „Sprachen“: (Es wird eine Zusammenfassung dieses Kapitels benötigt, da der Text keine Informationen dazu liefert.)
7. Absichtliche Täuschungen – Können Tiere „lügen“?: (Es wird eine Zusammenfassung dieses Kapitels benötigt, da der Text keine Informationen dazu liefert.)
8. Können Tiere die menschliche Sprache lernen?: (Es wird eine Zusammenfassung dieses Kapitels benötigt, da der Text keine Informationen dazu liefert.)
9. Wie kam der Mensch zur Sprache?: Dieses Kapitel untersucht die biologischen und kulturellen Voraussetzungen für die Entstehung der menschlichen Sprache. Es wird die Entwicklung des Menschen aus einem tierischen Zustand heraus beleuchtet und der Zusammenhang zwischen biologischen und geistigen Prozessen diskutiert.
Schlüsselwörter
Sprache, Tierkommunikation, Mensch-Tier-Grenze, Sprachphilosophie, Biologie, Anthropologie, Kommunikation, Lautsysteme, Abstraktion, Symbolik, Lernen, Instinkt.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: "Die Sprache der Tiere"
Was ist der zentrale Forschungsgegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Frage, ob und inwiefern Tiere über eine „Sprache“ verfügen. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Sprache, vergleicht menschliche und tierische Kommunikationsformen und beleuchtet historische und aktuelle Forschungsansätze. Das Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Debatte um das sprachliche Vermögen von Tieren zu kontrolieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Funktion von Sprache, die Grenzen zwischen menschlicher und tierischer Kommunikation, Vergleich verschiedener Kommunikationsformen in der Tierwelt, die Rolle von Instinkt und Lernen bei tierischer Kommunikation, sowie die Entwicklung der menschlichen Sprache. Sie untersucht auch die traditionellen Vorstellungen von der Grenze zwischen Mensch und Tier und die Problematik eines direkten Vergleichs ihrer Kommunikationsfähigkeiten.
Wie wird der Begriff "Sprache" in der Arbeit definiert?
Die Arbeit betont, dass es keine allgemeingültige Definition von "Sprache" gibt. Der Fokus liegt auf dem Wesen der Sprache als menschliche Fähigkeit, weniger auf grammatische oder lautliche Aspekte. Die menschliche Sprache dient als Ausgangspunkt für den späteren Vergleich mit tierischen Kommunikationsformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit besteht aus zehn Kapiteln: Eine Einleitung, die die zentrale Forschungsfrage stellt; ein Kapitel zur Definition und Funktion von Sprache; ein Kapitel zu den Grenzen zwischen Mensch und Tier; ein Kapitel über Tiere als Gemeinschaftswesen; ein Kapitel zu Ausdrucks- und Verständigungsformen in der Tierwelt (inkl. der kritischen Betrachtung von Charles F. Hocketts Ansatz); ein Kapitel zu Abstraktion und Symbolik in tierischen „Sprachen“; ein Kapitel zu absichtlichen Täuschungen bei Tieren; ein Kapitel zur Frage, ob Tiere menschliche Sprache lernen können; ein Kapitel zur Entstehung der menschlichen Sprache; und abschließend ein Fazit zur „Sprache“ der Tiere. Für einige Kapitel fehlen im vorliegenden Textzusammenfassung die Details.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse von menschlichen und tierischen Kommunikationsformen. Sie berücksichtigt philosophische und naturwissenschaftliche Ansätze und beleuchtet historische und aktuelle Forschungsergebnisse. Die genauen Methoden sind im vorliegenden Textzusammenfassungsdokument jedoch nicht im Detail beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Sprache, Tierkommunikation, Mensch-Tier-Grenze, Sprachphilosophie, Biologie, Anthropologie, Kommunikation, Lautsysteme, Abstraktion, Symbolik, Lernen, Instinkt.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob und inwiefern Tiere über eine „Sprache“ verfügen. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte dieser Frage, indem sie verschiedene Definitionen von Sprache analysiert und menschliche und tierische Kommunikationsformen vergleicht. Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und die Debatte um das sprachliche Vermögen von Tieren zu kontrolieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für die Bereiche Sprachphilosophie, Biologie, Anthropologie, Tierverhalten und Kommunikation interessieren. Sie bietet einen Überblick über die aktuelle Diskussion um die Frage nach der „Sprache“ der Tiere.
- Quote paper
- Magister Silke Labudda (Author), 2005, Über die Sprache der Tiere - eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40500