1. Einleitung
In dem von Anna-Katharina Wicke erarbeiteten Referat zum Thema „Die Förderung von Selbsthilfeorganisationen durch die Entwicklungszusammenarbeit“ werden die Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Förderung von Selbsthilfeprojekten in Entwicklungsländern genauer beleuchtet.
Während die Referentin zu Beginn des Referates die wesentlichen Ansatzpunkte der Entwicklungszusammenarbeit erläutert, zieht sie über die institutionelle Infrastruktur der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland den Bogen hin zum Konzept der „Hilfe zur Selbsthilfe“ und dessen Umsetzung. Gegen Ende des Referates stellt die Referentin mögliche Entwicklungshindernisse der Selbsthilfeförderung und Fehler früherer „Hilfe zur Selbsthilfe“-Programme dar.
Angaben zur verwendeten Literatur findet der Leser im anhängenden Literaturverzeichnis.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Entwicklungszusammenarbeit
- Wesentliche Ansatzpunkte des Partizipationskonzeptes
- Methodik und Durchführung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Staatliche Institutionen
- KfW und GTZ
- Non-Governmental Organisations (NGO's)
- Staatliche Institutionen
- Das Konzept der „Hilfe zur Selbsthilfe“
- Entstehung, Funktion und Geltungsbereich
- Die entwicklungspolitische Zielsetzung des Konzeptes
- Förderung von Selbsthilfeorganisationen
- Grundprinzipien der Förderung
- Methodischer Ansatz
- Kriterien zur Erfolgsevaluierung
- Mögliche Problem- und Schwachpunkte der Selbsthilfeförderung
- Entwicklungshindernisse der Selbsthilfeförderung
- Missmanagement früherer „Hilfe zur Selbsthilfe“-Programme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit der Förderung von Selbsthilfeorganisationen durch die deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Es analysiert die Maßnahmen, die zur Unterstützung von Selbsthilfeprojekten in Entwicklungsländern eingesetzt werden. Das Referat beleuchtet dabei die Ziele und Prinzipien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere das Konzept der „Hilfe zur Selbsthilfe“, und geht auf die institutionelle Infrastruktur sowie mögliche Herausforderungen und Problembereiche der Selbsthilfeförderung ein.
- Ziele und Prinzipien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Das Konzept der „Hilfe zur Selbsthilfe“ und seine Umsetzung
- Institutionelle Strukturen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
- Mögliche Herausforderungen und Problembereiche der Selbsthilfeförderung
- Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung von Selbsthilfeprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Referat gibt einen Überblick über die Thematik der Selbsthilfeorganisationen in der Entwicklungszusammenarbeit und beschreibt den Fokus des Referats.
- Ziele der Entwicklungszusammenarbeit: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Ziele der Entwicklungszusammenarbeit, darunter die Armutsbekämpfung, das wirtschaftliche Wachstum und die ökologische Nachhaltigkeit. Es stellt das Partizipationskonzept und seine zentralen Ansatzpunkte vor.
- Methodik und Durchführung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Hier werden die verschiedenen Akteure und Institutionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit vorgestellt, darunter staatliche Institutionen wie das BMZ, die KfW und die GTZ, sowie nicht-staatliche Organisationen.
- Das Konzept der „Hilfe zur Selbsthilfe“: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konzeptes der „Hilfe zur Selbsthilfe“ sowie seine Funktion und seinen Geltungsbereich in der Entwicklungszusammenarbeit.
- Förderung von Selbsthilfeorganisationen: Dieses Kapitel beschreibt die Grundprinzipien, den methodischen Ansatz und die Erfolgskriterien der Förderung von Selbsthilfeorganisationen in Entwicklungsländern.
- Mögliche Problem- und Schwachpunkte der Selbsthilfeförderung: Hier werden mögliche Entwicklungshindernisse und Fehler früherer „Hilfe zur Selbsthilfe“-Programme diskutiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Referats sind die Entwicklungszusammenarbeit, Selbsthilfeorganisationen, „Hilfe zur Selbsthilfe“, Partizipation, Armutsbekämpfung, Nachhaltigkeit, institutionelle Strukturen, Entwicklungsländer, Erfolgsfaktoren, Evaluierung und Problembereiche der Selbsthilfeförderung.
- Quote paper
- Anna-Katharina Wicke (Author), 2001, Förderung von Selbsthilfeorganisationen durch die Entwicklungszusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/405