Der Fußball ist heute ein globaler Sport. Die FIFA zählte im Jahr 2000 in ihren 204 Verbänden 242 Millionen (Vereins-)Spieler, was etwa 4,1% der Weltbevölkerung entspricht. Die Fußballweltmeisterschaft ist nach den Olympischen Spielen das bedeutendste Sportereignis weltweit, allein bei der letzten WM-Endrunde wurden 28,8 Milliarden Fernsehzuschaltungen gezählt.
Aber diesen Stellenwert musste sich das Turnier hart erkämpfen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diesen „Kampf“ darzustellen. Es soll gezeigt werden, wie das WM-Turnier entstand und wie es sich etablierte.
Im ersten Teil werden die wichtigsten Voraussetzungen dafür dargelegt. Es wird gezeigt, wie der Fußball von England aus um die Welt ging. Weiterhin werden die nationalen Verbandsgründungen und die Gründung der FIFA angerissen, die für internationale Spiele von Bedeutung waren. Außerdem wird ein Überblick über die ersten Länderspiele gegeben, die jedoch noch Einzelereignisse waren.
Dieser Teil soll dem Leser einen kurzen Überblick zur Ausgangssituation geben.
Im zweiten Abschnitt, dem Schwerpunkt der Arbeit, wird die Entstehung der WM beschrieben. Da diese über die olympischen Fußballturniere ging, wird die Entwicklung des olympischen Fußballs erläutert. Die FIFA, die ein steter Begleiter dieser Turniere war, soll dabei stets im Auge behalten werden. Es werden dabei jedoch keine Turnier- oder gar Spielberichte gegeben, sondern es sollen Probleme und markante Einschnitte in der Entwicklung gezeigt werden.
Die Betrachtung wird mit dem letzten Vorkriegsturnier 1938 abgeschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt war das WM-Turnier etabliert und der olympische Fußball hatte endgültig an Bedeutung verloren.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG
- DIE VORAUSSETZUNGEN FÜR INTERNATIONALE FUẞBALLTURNIERE
- DIE VERBREITUNG DES FUẞBALLS IN DER WELT
- DIE GRÜNDUNG NATIONALER VERBÄNDE UND DER FIFA
- ERSTE LÄNDERSPIELE UND INTERNATIONALE WETTBEWERBE
- INTERNATIONALE FUßBALLTURNIERE
- VORBEMERKUNGEN
- DIE GENESE OLYMPISCHER FUßBALLTURNIERE BIS 1920
- Paris und St. Louis - Ein erster Versuch
- Von London bis Antwerpen - Fußball mit Turniercharakter
- ERFOLGREICHE FUßBALLTURNIERE BEI OLYMPIA 1924 BIS 1936
- Paris und Amsterdam -,,Echte“ WM-Vorläufer
- Fußball in Berlin – Ein letztes „Aufflackern“
- DIE WM-TURNIERE BIS 1938
- Die WM wird beschlossen
- Uruguay 1930- Ein Auftakt mit Hindernissen
- Italien 1934 - Fußball als Instrument der Politik
- Frankreich 1938 - Südamerikaner boykottieren
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Etablierung des WM-Turniers. Sie zeigt auf, wie der Fußball von England aus um die Welt verbreitet wurde und welche Rolle die Gründung nationaler Verbände und der FIFA dabei spielte. Die Entwicklung des olympischen Fußballs und dessen Einfluss auf die WM werden ebenso beleuchtet wie die wichtigsten Etappen des WM-Turniers bis 1938.
- Die Verbreitung des Fußballs von England in die Welt
- Die Gründung nationaler Fußballverbände und der FIFA
- Die Entwicklung des olympischen Fußballs und dessen Bedeutung für die WM
- Die Geschichte der WM-Turniere bis 1938
- Die Bedeutung des Fußballs als Instrument der Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Verbreitung des Fußballs in der Welt, beginnend mit England als „Erfinder“ des modernen Fußballs. Es wird dargestellt, wie sich das Spiel durch das britische Empire global ausbreitete und in verschiedenen Regionen Fuß fasste. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung des Fußballs in Kontinentaleuropa, Südamerika und Afrika gelegt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Vorbedingungen für internationale Fußballturniere. Es werden die Gründung nationaler Verbände und der FIFA, die ersten Länderspiele sowie die Entstehung des olympischen Fußballs als Vorläufer der WM beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung der WM-Turniere bis 1938 dargestellt. Die wichtigsten Etappen, einschließlich der ersten Turniere in Uruguay, Italien und Frankreich, werden besprochen und dabei auch die politischen Einflüsse auf den Sport beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte des Fußballs, insbesondere mit der Entstehung und Entwicklung des WM-Turniers. Wichtige Themen sind die internationale Verbreitung des Fußballs, die Gründung von Fußballverbänden, die Entwicklung des olympischen Fußballs und die politischen Einflüsse auf den Sport.
- Quote paper
- Tobias Jantz (Author), 2005, Der Weg des Fußballs um die Welt. Internationale Fußballturniere bis 1945. Weltmeisterschaften und Olympische Spiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40484