Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Methode des Prozess-Managements als Instrument zur Realisierung einer effizienten Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft. Hierzu erfolgt zunächst eine nähere Betrachtung der Ausgangssituation im Kreditgeschäft. Hierbei wird vertiefend auf die eingangs genannten Schlagzeilen eingegangen und der spezifische Handlungsbedarf abgeleitet. Nach grundsätzlichen, begrifflichen Klärungen wird das Prozess-Management als Instrumentarium für die Gestaltung effizienter Geschäftsprozesse vorgestellt. Anschließend sind diese Instrumente auf den Kreditprozess im mittelständischen Firmenkundengeschäft zu übertragen: Neben aus der Analyse der Ist-Situation abgeleitete zentrale Optimierungshebel werden Lösungsansätze modelliert. Deren Effekte werden schließlich durch Erfahrungen vergleichbarer Optimierungsprojekte in der Bankenlandschaft dargestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Ausblick auf die zunehmende Dekonstruktion der Kreditwertschöpfungskette, welcher in der bankbetrieblichen Praxis durch die Etablierung von Kreditfabriken – auch im mittelständischen Firmenkundengeschäft – Ausdruck verliehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Untersuchungsgegenstand
- 2. Aktuelle Rahmenbedingungen im Kreditgeschäft
- 2.1 Restriktive Kreditvergabepolitik als Reaktion auf konjunkturelle Einschnitte
- 2.2 Ertrags- und Kostensituation im Firmenkunden-Kreditgeschäft
- 2.3 Geschäftsprozessgestaltung nach gesetzlichen Vorgaben
- 2.4 Aufsichtsrechtliche Regelungen
- 3. Grundlagen und begriffliche Erklärungen
- 3.1 Der Begriff „Prozess-Management“
- 3.2 „Effizienz“ im Zielsystem des Prozess-Managements
- 3.3 Abgrenzung des Geschäftsfeldes „mittelständisches Firmenkundengeschäft“
- 3.4 Betrachtungsfokus „Kreditprozess“
- 4. Prozess-Management als Weiterentwicklung traditioneller Ablauforganisation
- 4.1 Verhältnis der Ablauforganisation zur Aufbauorganisation
- 4.2 Prozess-Management als Reaktion auf ablauforganisatorische Probleme
- 4.3 Geschäftsprozessanalyse als Gestaltungsinstrument des Prozess-Managements
- 4.3.1 Strategische Zielfestsetzung
- 4.3.2 Geschäftsprozessanalyse
- 4.3.2.1 Phase 1: Prozessidentifikation
- 4.3.2.2 Phase 2: Die Prozessdokumentation
- 4.3.2.3 Phase 3: Die Würdigung der Prozesse
- 4.3.3 Geschäftsprozessneukonzeption
- 4.3.4 Implementierung
- 4.3.5 Kontrolle
- 4.3.6 Ausgewählte Instrumente zur verbesserten Nutzung von Optimierungspotenzialen im Rahmen der Geschäftsprozess-Analyse
- 4.3.6.1 Das Simultanphasenkonzept
- 4.3.6.2 Das Konzept der kontinuierlichen Prozessverbesserung
- 5. Übertragung der Prozess-Management-Ansätze auf die Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft
- 5.1 Prozess-Identifikation und Strategische Zielfestsetzung
- 5.2 Geschäftsprozessanalyse
- 5.2.1 Dokumentation des Kreditprozesses im mittelständischen Firmenkundengeschäft
- 5.2.1.1 Hauptprozess „Akquisition und Beratung“
- 5.2.1.2 Hauptprozess „Kreditanalyse und Kreditgewährung“
- 5.2.1.3 Hauptprozess „Dokumentation und Servicing“
- 5.2.2 Würdigung des Prozesses und Ableitung zentraler Optimierungshebel
- 5.2.2.1 Schwachstellenanalyse des Kreditprozesses
- 5.2.2.2 Verallgemeinerung der Schwachstellen auf das mittelständische Firmenkundenkreditgeschäft
- 5.2.2.3 Ableitung zentraler Stellhebel zur Geschäftsprozess-Neukonzeption
- 5.2.1 Dokumentation des Kreditprozesses im mittelständischen Firmenkundengeschäft
- 5.3 Ansätze zur Neukonzeption anhand der zentralen Stellhebel
- 5.3.1 Stellhebel Ablauforganisation und aufbauorganisatorische Konsequenzen
- 5.3.1.1 Anforderungen an Mak-konforme Kreditprozesse
- 5.3.1.2 Anforderungen an processingfähige Kreditprozesse
- 5.3.1.3 Aufbauorganisatorische Konsequenzen
- 5.3.1.4 Erläuterung eines optimierten Prozessmodells
- 5.3.2 Stellhebel Produktgestaltung
- 5.3.2.1 Produkt-Definition
- 5.3.2.2 Ratingbasierte Komponenten
- 5.3.2.3 Ergänzende Komponenten
- 5.3.2.4 Integration durch „Expertensystem“
- 5.3.3 Operative Steuerung der Kreditbearbeitung
- 5.3.1 Stellhebel Ablauforganisation und aufbauorganisatorische Konsequenzen
- 5.4 Implementierung - Rahmenbedingungen der Umsetzung
- 5.5 Kontrolle - Auswirkungen und Effekte der dargestellten Optimierungshebel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Prozess-Management als Instrument zur Effizienzsteigerung in der Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft. Sie analysiert die aktuellen Rahmenbedingungen und identifiziert Optimierungspotenziale.
- Prozessoptimierung im Kreditgeschäft
- Effizienzsteigerung durch Prozess-Management
- Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft
- Identifikation von Schwachstellen im Kreditprozess
- Entwicklung von Optimierungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und definiert den Untersuchungsgegenstand: die Effizienzsteigerung der Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft durch Prozess-Management. Es skizziert die Relevanz des Themas und die Vorgehensweise der Arbeit.
2. Aktuelle Rahmenbedingungen im Kreditgeschäft: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Kreditgeschäft, insbesondere die restriktive Kreditvergabepolitik als Reaktion auf konjunkturelle Einschnitte, die Ertrags- und Kostensituation sowie die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die die Gestaltung der Geschäftsprozesse beeinflussen. Es schafft somit den Kontext für die Notwendigkeit von Prozessoptimierung.
3. Grundlagen und begriffliche Erklärungen: Hier werden die zentralen Begriffe der Arbeit definiert, darunter "Prozess-Management" und "Effizienz". Das Kapitel grenzt das Geschäftsfeld "mittelständisches Firmenkundengeschäft" ab und fokussiert auf den "Kreditprozess" als zentralen Untersuchungsgegenstand. Diese präzise Begriffsbestimmung legt die Grundlage für eine saubere und stringente Analyse.
4. Prozess-Management als Weiterentwicklung traditioneller Ablauforganisation: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen des Prozess-Managements, vergleicht es mit traditionellen Ablauforganisationen und beschreibt die Geschäftsprozessanalyse als zentrales Gestaltungsinstrument. Es werden verschiedene Phasen der Geschäftsprozessanalyse (Identifikation, Dokumentation, Würdigung) sowie Instrumente zur Prozessoptimierung (z.B. Simultanphasenkonzept, kontinuierliche Prozessverbesserung) detailliert dargestellt.
5. Übertragung der Prozess-Management-Ansätze auf die Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel beschriebenen theoretischen Konzepte auf die Praxis der Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft angewendet. Es erfolgt eine Prozessanalyse, die Identifizierung von Schwachstellen und die Entwicklung von Optimierungsansätzen, die auf Veränderungen der Ablauforganisation, Produktgestaltung und operativen Steuerung abzielen. Das Kapitel gliedert sich in eine systematische Analyse des aktuellen Zustands und die Entwicklung eines verbesserten Prozessmodells.
Schlüsselwörter
Prozess-Management, Kreditbearbeitung, mittelständisches Firmenkundengeschäft, Effizienzsteigerung, Geschäftsprozessanalyse, Optimierungspotenziale, Ablauforganisation, Produktgestaltung, operative Steuerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Prozess-Management im mittelständischen Firmenkundengeschäft
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Anwendung von Prozess-Management zur Effizienzsteigerung in der Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft. Sie analysiert die aktuellen Rahmenbedingungen und identifiziert Optimierungspotenziale.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Prozessoptimierung im Kreditgeschäft, die Effizienzsteigerung durch Prozess-Management, die Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft, die Identifizierung von Schwachstellen im Kreditprozess und die Entwicklung von Optimierungsansätzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Aktuelle Rahmenbedingungen im Kreditgeschäft, Grundlagen und begriffliche Erklärungen, Prozess-Management als Weiterentwicklung traditioneller Ablauforganisation und Übertragung der Prozess-Management-Ansätze auf die Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung und der Definition wichtiger Begriffe, über die Analyse der aktuellen Situation bis hin zur Entwicklung von Lösungsansätzen.
Welche konkreten Aspekte der Kreditbearbeitung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den gesamten Kreditprozess, einschließlich Akquisition und Beratung, Kreditanalyse und Kreditgewährung sowie Dokumentation und Servicing. Dabei werden Schwachstellen im Prozess identifiziert und Optimierungspotenziale in Bezug auf Ablauforganisation, Produktgestaltung und operative Steuerung aufgezeigt.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Geschäftsprozessanalyse, einschließlich Prozessidentifikation, -dokumentation und -würdigung. Es werden verschiedene Instrumente zur Prozessoptimierung vorgestellt und angewendet, wie z.B. das Simultanphasenkonzept und das Konzept der kontinuierlichen Prozessverbesserung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert eine detaillierte Analyse des Kreditprozesses im mittelständischen Firmenkundengeschäft, identifiziert zentrale Schwachstellen und entwickelt ein optimiertes Prozessmodell mit konkreten Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Ablauforganisation, Produktgestaltung und operativen Steuerung. Die Ergebnisse zeigen Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und zur Anpassung an die aktuellen Rahmenbedingungen des Kreditgeschäfts auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Prozess-Management, Kreditbearbeitung, mittelständisches Firmenkundengeschäft, Effizienzsteigerung, Geschäftsprozessanalyse, Optimierungspotenziale, Ablauforganisation, Produktgestaltung und operative Steuerung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Prozessoptimierung im Kreditgeschäft, insbesondere im mittelständischen Firmenkundengeschäft, befassen. Dies schließt Mitarbeiter von Banken, Unternehmensberater und Wissenschaftler ein, die an der Verbesserung der Effizienz und der Anpassung an regulatorische Anforderungen interessiert sind.
- Quote paper
- Sebastian Fischer (Author), 2004, Auf dem Weg zur Kreditfabrik? Prozess-Management als Erfolgsfaktor für eine effiziente Kreditbearbeitung im mittelständischen Firmenkundengeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40481