´Ronja Räubertochter` ist ein Märchen, dessen Aktualität auch heute noch eine Orientierungsmöglichkeit im Prozess des Erwachsenwerdens gibt. Der Prozess der Loslösung vom Elternhaus und der eigenen Kindheit, wie er in dieser Geschichte beschrieben wird, ist als elementarer Mythos für alle Kinder in der Pubertät ein wichtiges Thema, das auch im Schulunterricht seine Beachtung finden sollte. Die Schule hat nicht nur den Auftrag zu erziehen, Wissen zu vermitteln und Lehren zu erteilen, sondern soll den Kindern auch Hilfestellung beim Abschied von der Kindheit und beim Eintritt in das Erwachsenenleben geben.
Durch die märchenhafte Darstellung des Lebens der Räubertochter ist es leichter, den Kindern diese Thematik nahe zu bringen. Die Symbolik wird von ihnen unbewusst aufgenommen und verstanden ohne dass der Eindruck einer Belehrung vermittelt wird.
Astrid Lindgren schreibt Märchen, weil sie weiß, dass Kinder in einer polarisierten Welt leben, Böse von Gut trennen. Gleichzeitig ist ihr auch bewusst, dass „Kindheit tatsächlich kein Kinderspiel ist“ und dass auch Kinder inneren Konflikten ausgesetzt sind.
„Trauer, Schrecken und Gewalt: Seitdem es Märchen gibt, sind sie der gemeinsame Besitz von Kindern und Erwachsenen. [...] Das Lesen sollte Kindern nicht nur Vergnügen bereiten, sondern es sollte sie ganz allgemein in Erregung versetzten. Denn sie brauchen die Aufregung, und wenn sie weder übersensibel noch krank sind, verstört sie eine solche Lektüre auch nicht, sondern lässt sie friedlich und ohne Alpträume schlafen. [...] Nein, Kinder sind nicht leicht zu verängstigen, sie stellen sich vielmehr unerschrocken gegen das Böse und identifizieren sich mit denen, die gut sind.“
Was können nun Kinder aus dem Film für sich verwerten? Gibt der Film ihnen Hilfestellung für ihr Leben?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Produktion
- Der Inhalt
- Das narrative Programm
- Der Hauptmythos
- Die Hauptsymbole
- Weitere Symbole
- Filmische Mittel
- Schluss
- Sequenzprotokoll der wichtigsten Szenen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" im Hinblick auf ihre Mythen und Symbole, insbesondere in Bezug auf die kindliche Entwicklung und den Prozess des Erwachsenwerdens. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Erzählung als Orientierungshilfe für Kinder und Jugendliche in der Pubertät.
- Der Ablösungsprozess vom Elternhaus und der Kindheit
- Die Freundschaft zwischen Kindern aus verfeindeten Familien
- Die Beziehung zwischen Mensch und Natur
- Die Symbolik in der Erzählung und ihre Bedeutung für das Verständnis der Thematik
- Die filmische Umsetzung und ihre Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Aktualität des Märchens "Ronja Räubertochter" als Orientierungshilfe im Prozess des Erwachsenwerdens. Sie hebt die Bedeutung der Loslösung vom Elternhaus und der Kindheit hervor und betont die pädagogische Relevanz der Geschichte für den Schulunterricht. Lindgrens Bewusstsein für die Komplexität der Kindheit und die Notwendigkeit, Kindern altersgerecht mit schwierigen Themen umzugehen, wird ebenfalls angesprochen. Die Frage nach dem Nutzwert des Films für Kinder und Jugendliche wird gestellt und zwei thematische Schwerpunkte – der Ablösungsprozess der Tochter und die Räuberhandlung – werden als Ausgangspunkt der Analyse genannt. Die Möglichkeit der Identifikation durch Symbole wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
Die Produktion: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Films "Ronja Räubertochter", inklusive der Herausforderungen nach dem Tod des ursprünglichen Regisseurs Olle Hellborn und der Übernahme durch Tage Danielsson. Es wird auf die Beteiligung Astrid Lindgrens am Drehbuch und ihren Fokus auf die kindgerechte Wiedergabe der Dialoge eingegangen. Die Dreharbeiten, die über ein Jahr dauerten um die Jahreszeiten authentisch darzustellen, sowie der Einsatz von Computeranimationen werden ebenfalls thematisiert. Schließlich werden der Erfolg des Films in Schweden und seine Auszeichnungen auf den Internationalen Berliner Filmfestspielen erwähnt.
Der Inhalt: Dieses Kapitel fasst die Handlung von "Ronja Räubertochter" zusammen. Es beschreibt Ronjas Leben auf der Mattisburg, ihre erste Begegnung mit der Außenwelt, und ihre Freundschaft mit Birk, dem Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka. Der Fokus liegt auf Ronjas Entwicklung, ihrer wachsenden Selbstständigkeit und ihrer ungewöhnlichen Freundschaft, die über die Feindschaft ihrer Familien hinweggeht. Der Kapitel gibt einen kurzen Abriss der grundlegenden Handlungselemente, ohne in detaillierte Szenen oder Nebenhandlungen einzugehen.
Schlüsselwörter
Ronja Räubertochter, Astrid Lindgren, Märchen, Mythen, Symbole, Pubertät, Erwachsenwerden, Loslösung, Freundschaft, Natur, Familie, Identifikation, Filmanalyse, Kinderliteratur, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen zu Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" - Filmanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Astrid Lindgrens "Ronja Räubertochter" mit Fokus auf Mythen und Symbole, insbesondere im Hinblick auf kindliche Entwicklung und den Prozess des Erwachsenwerdens. Die Interpretation der Erzählung als Orientierungshilfe für Kinder und Jugendliche in der Pubertät steht im Mittelpunkt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf den Ablösungsprozess vom Elternhaus und der Kindheit, die Freundschaft zwischen Kindern aus verfeindeten Familien, die Beziehung zwischen Mensch und Natur, die Symbolik in der Erzählung und ihre Bedeutung für das Verständnis der Thematik sowie die filmische Umsetzung und ihre Wirkung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Produktion des Films, Inhalt des Films, narrativem Programm, Hauptmythos, Hauptsymbolen, weiteren Symbolen, filmischen Mitteln, Schlussfolgerung und einem Sequenzprotokoll der wichtigsten Szenen (letzteres ist im bereitgestellten HTML-Auszug nicht enthalten) sowie Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung besprochen?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, betont die Aktualität des Märchens als Orientierungshilfe im Erwachsenwerden, die Bedeutung der Loslösung vom Elternhaus und die pädagogische Relevanz der Geschichte. Sie thematisiert Lindgrens Bewusstsein für die Komplexität der Kindheit und den Nutzwert des Films für Kinder und Jugendliche. Der Ablösungsprozess der Tochter und die Räuberhandlung werden als Analyse-Schwerpunkte genannt.
Wie wird die Filmproduktion behandelt?
Das Kapitel zur Produktion beschreibt die Entstehung des Films, einschließlich der Herausforderungen nach dem Tod von Olle Hellborn und der Übernahme durch Tage Danielsson. Es beleuchtet Astrid Lindgrens Beteiligung am Drehbuch, die Dreharbeiten (einschließlich des Einsatzes von Computeranimationen), den Erfolg des Films in Schweden und seine Auszeichnungen.
Wie wird der Inhalt des Films zusammengefasst?
Die Inhaltsangabe beschreibt Ronjas Leben auf der Mattisburg, ihre erste Begegnung mit der Außenwelt und ihre Freundschaft mit Birk. Der Fokus liegt auf Ronjas Entwicklung, ihrer wachsenden Selbstständigkeit und ihrer ungewöhnlichen Freundschaft, die über die Feindschaft der Familien hinweggeht. Es wird ein kurzer Abriss der Handlung gegeben, ohne detaillierte Szenen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ronja Räubertochter, Astrid Lindgren, Märchen, Mythen, Symbole, Pubertät, Erwachsenwerden, Loslösung, Freundschaft, Natur, Familie, Identifikation, Filmanalyse, Kinderliteratur, Pädagogik.
- Arbeit zitieren
- Lea Gregor (Autor:in), 2002, Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40451