Eine Hausarbeit über die Außenpolitik Adenauers zu schreiben birgt nicht das Problem der Literaturbeschaffung, sondern das Problem der Eingrenzung des umfassenden Themas. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich daher lediglich auf den Zeitraum von 1945 bis 1955. Dabei wird im ersten Teil die Ausgangsposition des besiegten Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg dargestellt, die für die Außenpolitik der späteren Jahre entscheidend war. Wichtig ist hierbei noch zu bemerken, dass das Regieren der Alliierten über das geteilte Deutschland ebenfalls wie Außenpolitik betrachtet werden kann. Die Entscheidungen hatten durchweg verbindlichen Charakter und formten die noch zu gründende Republik. Der nächste Abschnitt behandelt die Orientierungen Westdeutscher Politiker in den Außenbeziehungen unmittelbar nach dem Krieg. Es werden die Positionen zur Außenpolitik herausragender deutscher Politiker kurz skizziert. Der letzte Teil behandelt sodann die Schritte Westdeutschlands unter der Führung Konrad Adenauers in die Westintegration. Entscheidend für die Hausarbeit ist lediglich die Politik der Westalliierten und westdeutscher Regierung. Die Opposition, die Sowjetische Besatzungszone sowie die Außenpolitikbestrebungen der UdSSR werden nur am Rande behandelt. Es gilt der Versuch herauszuarbeiten, ob der Westkurs Adenauers ein Zufall war oder gar der Erfüllungspolitik entsprach. Ferner gilt es zu durchleuchten, ob die Schritte Adenauers in die Westeuropäische Integration opportunistisch waren oder mit Kalkül und Zuversicht erfolgten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die neuen Weltmächte und deren Einfluss und Ziele
- Weltmächte
- US-Dominanz
- Bizone/Trizone
- Ost-West-
- Erste Westdeutsche Orientierungsversuche nach dem Krieg
- Weltmächte
- Schritte in die Westintegration und Adenauers Geschick
- OEEC--Petersberger Abkommen - - Ruhrstatut - - Montanunion -
- EVG--Stalinnote - - NATO - - Westverträge - - Souveränität -
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Außenpolitik Konrad Adenauers im Zeitraum von 1945 bis 1955 und untersucht, inwieweit der Westkurs Adenauers ein bewusster Schritt oder eher ein Zufall war. Die Arbeit analysiert, ob Adenauers Schritte zur westeuropäischen Integration opportunistisch oder kalkuliert und zuversichtlich erfolgten.
- Die Ausgangsposition des besiegten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Orientierungen westdeutscher Politiker in den Außenbeziehungen unmittelbar nach dem Krieg
- Die Schritte Westdeutschlands unter der Führung Konrad Adenauers in die Westintegration
- Der Einfluss der neuen Weltmächte, insbesondere der USA, auf die deutsche Politik
- Die Rolle der westlichen Alliierten und ihre Zielsetzungen im Hinblick auf die deutsche Frage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den Fokus der Hausarbeit auf die Außenpolitik Adenauers im Zeitraum von 1945 bis 1955. Sie betont die Bedeutung der Ausgangsposition des besiegten Deutschlands und erklärt, warum die Regierungsgewalt der Alliierten als Außenpolitik betrachtet werden kann. Die Einleitung beschreibt außerdem die verschiedenen Perspektiven und Positionen westdeutscher Politiker in den Außenbeziehungen unmittelbar nach dem Krieg.
Die neuen Weltmächte und deren Einfluss und Ziele
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der neuen Weltmächte, insbesondere der USA, nach dem Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Dominanz der US-Politik in Bezug auf die westdeutsche Staatsbildung und die Auswirkungen der Truman-Doktrin und des Marshall-Plans auf die Westintegration Deutschlands. Es wird auch auf die unterschiedlichen Positionen von Frankreich und Großbritannien bezüglich der deutschen Frage eingegangen.
Schritte in die Westintegration und Adenauers Geschick
Dieses Kapitel untersucht die Schritte Westdeutschlands unter Adenauers Führung in die Westintegration. Es analysiert die Bedeutung von Ereignissen wie der OEEC, dem Petersberger Abkommen, dem Ruhrstatut, der Montanunion, der EVG, der Stalinnote, der NATO und den Westverträgen für den Weg Deutschlands in die Westintegration.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Konrad Adenauer, Westintegration, Bundesrepublik Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Truman-Doktrin, Marshall-Plan, NATO, Westverträge, US-Dominanz, Weltmächte, Ost-West-Konflikt, deutsche Außenpolitik, Besatzungszonen, Orientierungsversuche, Adenauers Kalkül, Zufall.
- Citation du texte
- Vitalij Baisel (Auteur), 2005, Westintegration Deutschlands. Zufall oder Adenauers Kalkül?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40424