[...] Der Tourismus an der Lübecker Bucht ist extrem unterschiedlich, denn auf der einen Seite steht der Tourismus in Schleswig-Holstein, der hauptsächlich in den 1970er Jahren ent-stand und noch bis vor einigen Jahren mit immer weiter steigenden Gästezahlen verwöhnt wurde. Und auf der anderen Seite steht der noch sehr junge Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, der sich in seiner jetzigen Form erst nach der Wende 1989 langsam entwickelte und deshalb sehr gut auf aktuelle Anforderungen eingehen konnte. An der Lübecker Bucht trifft der unterschiedliche Tourismus beider Bundesländer aufeinander und steht in Konkurrenz zueinander. Es soll hier aus den verschiedenen theoretischen Perspektiven der Regionalplanung und der wirtschaftlichen Tourismusforschung der Frage nachgegangen werden, wie sich der Tourismus in den Regionen der beiden Bundesländer derzeit entwickelt und was er für Auswirkungen hat. Wie kann zudem mit neuen Anforderungen und Veränderungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung umgegangen werden? Und wie können regionalplanerische Instrumente diesen Prozess unterstützen? Im ersten Teil der Arbeit wird dafür der Tourismus aus planerischer Perspektive theoretisch durchleuchtet. Beginnend mit einer Definition werden daraufhin die Motive und Auswirkungen des Reisens analysiert und danach folgt ein Abriss über die Entwicklungen von Arbeits- und Freizeit sowie eine Betrachtung von Trends im Tourismus.
Im zweiten Teil der Arbeit wird der Tourismus an der Lübecker Bucht untersucht. Einleitend mit einer nach Bundesländern getrennten Analyse folgt eine zusammenfassende Betrachtung unter Berücksichtigung neuer Tourismusentwicklungen. Anschließend werden Empfehlungen gegeben, wie auf die Veränderungen reagiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil A: Theoretischer Hintergrund
- 1. Definition des Begriffs „Tourismus“
- 2. Entwicklung und Motive des Reisens
- 2.1. Die Entwicklung von Reisen und Tourismus
- 2.2. Motive des Reisens
- 3. Auswirkungen von Tourismus
- 3.1. Ökonomische Auswirkungen
- 3.2. Ökologische Auswirkungen
- 3.3. Soziale Auswirkungen
- 4. Der nachhaltige Tourismus
- 5. Entwicklungen und Trends in Freizeit und Tourismus
- 5.1. Die Entwicklung von Arbeitszeit und Freizeit
- 5.2. Trends der touristischen Entwicklung
- 6. Zwischenfazit
- Teil B: Tourismus in der Praxis
- 1. Die Lübecker Bucht von Schleswig-Holstein
- 1.1. Touristische Entwicklung
- 1.2. Statistik
- 1.3. Image
- 1.4. Auswirkungen des Tourismus
- 2. Die Lübecker Bucht von Mecklenburg-Vorpommern
- 2.1. Touristische Entwicklung
- 2.2. Statistik
- 2.3. Image
- 2.4. Auswirkungen des Tourismus
- 3. Zusammenfassende Betrachtung der Lübecker Bucht
- 4. Empfehlungen für die Entwicklung des Tourismus an der Lübecker Bucht
- 1. Die Lübecker Bucht von Schleswig-Holstein
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung aktueller Entwicklungen im Tourismus für die Region der Lübecker Bucht. Ziel ist es, die Auswirkungen des Tourismus auf die Region, sowohl in Schleswig-Holstein als auch in Mecklenburg-Vorpommern, zu analysieren und Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus zu formulieren.
- Definition und Entwicklung des Tourismus
- Auswirkungen des Tourismus (ökonomisch, ökologisch, sozial)
- Nachhaltiger Tourismus
- Trends im Freizeit- und Tourismusverhalten
- Tourismus an der Lübecker Bucht: Vergleich Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Tourismus und seine räumlichen Auswirkungen ein. Sie betont die Bedeutung des Tourismus für ländliche Regionen und die Notwendigkeit, sich mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Die zunehmende Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor und seine Auswirkungen auf Umwelt und Bevölkerung werden hervorgehoben.
Teil A: Theoretischer Hintergrund: Dieser Teil bietet einen umfassenden theoretischen Rahmen für die Analyse des Tourismus. Es werden Definitionen, Entwicklungen und Motive des Reisens erörtert, sowie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus beleuchtet. Der nachhaltige Tourismus wird als zentrales Konzept vorgestellt, und die aktuellen Entwicklungen und Trends im Freizeit- und Tourismusverhalten werden analysiert, um den Hintergrund für die spätere Fallstudie der Lübecker Bucht zu legen.
Teil B: Tourismus in der Praxis: Dieser Abschnitt untersucht den Tourismus an der Lübecker Bucht, getrennt nach Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Es werden die touristische Entwicklung, statistische Daten, das Image der Region und die Auswirkungen des Tourismus in beiden Bundesländern detailliert analysiert und verglichen. Die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen der Regionen werden beleuchtet, um ein umfassendes Bild des Tourismus an der Lübecker Bucht zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Tourismus, Lübecker Bucht, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nachhaltige Entwicklung, ökonomische Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, Freizeitverhalten, regionale Planung, Tourismusentwicklung, Trendanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Tourismus an der Lübecker Bucht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf die Region der Lübecker Bucht, sowohl in Schleswig-Holstein als auch in Mecklenburg-Vorpommern. Sie untersucht die aktuellen Entwicklungen im Tourismus und formuliert Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil (Teil A) umfasst die Definition und Entwicklung des Tourismus, die Motive des Reisens, die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen des Tourismus, das Konzept des nachhaltigen Tourismus sowie aktuelle Trends im Freizeit- und Tourismusverhalten.
Welche Aspekte des Tourismus an der Lübecker Bucht werden untersucht?
Der praktische Teil (Teil B) konzentriert sich auf den Tourismus an der Lübecker Bucht, getrennt nach Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Analysiert werden die touristische Entwicklung, statistische Daten, das Image der Region und die Auswirkungen des Tourismus in beiden Bundesländern. Ein Vergleich beider Regionen ist Bestandteil der Analyse.
Welche konkreten Regionen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den Tourismus in der Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein und in Mecklenburg-Vorpommern. Die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen der Regionen werden im Detail untersucht.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen des Tourismus auf die Lübecker Bucht und die Formulierung von Empfehlungen für eine nachhaltige touristische Entwicklung in der Region. Dies beinhaltet die Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Lübecker Bucht, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, nachhaltige Entwicklung, ökonomische Auswirkungen, ökologische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, Freizeitverhalten, regionale Planung, Tourismusentwicklung, Trendanalyse.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil (mit Definitionen, Entwicklungen und Auswirkungen des Tourismus), einen praktischen Teil (mit Fallstudie Lübecker Bucht, getrennt nach Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern) und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einer klaren Struktur: Einleitung, theoretischer Hintergrund, praktischer Teil (Fallstudie Lübecker Bucht), und Schlussfolgerung/Fazit. Der theoretische Teil legt die Grundlage für die Analyse im praktischen Teil. Die Ergebnisse werden am Ende zusammengefasst und Empfehlungen abgeleitet.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für den Tourismus an der Lübecker Bucht, nachhaltige Tourismusentwicklung und regionale Planungsfragen interessieren. Sie ist insbesondere relevant für Wissenschaftler, Studenten, Tourismusplaner und Entscheidungsträger in der Region.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit allen Kapiteln und Unterkapiteln ist im Originaldokument enthalten.
- Quote paper
- Carolin Schulz (Author), 2005, Tourismus an der Lübecker Bucht - Die Bedeutung aktueller Entwicklungen im Tourismus für die Region, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40379