Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
• Themenkreis 2. Ausbildungsjahr
• Themensektor Verarbeiten von Fisch, Schalen-
und Krustentieren
• Groblernziel Herstellen einer Fischfarce mit Einlagen für eine Fischterrine
Hier: Lachsfarce mit diversen Einlagen
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Vorbemerkungen
- Ausbildungsgruppensituation
- Einordnen in den Ausbildungsrahmenplan
- Feinziele / Lernziele
- Unterweisungsverlauf
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische, Methodische Entscheidungen
- Planung des Unterweisungsverlaufes
- Benötigte Medien
- Literaturhinweise
- Checkliste für die Unterweisung
- Ausbildungshilfe für den Auszubildenden
- Ablaufplan für die Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisungsunterlage beschreibt die Herstellung einer Lachsfarce mit Einlagen für eine Fischterrine im Rahmen der Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin. Ziel ist es, dem Auszubildenden die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für die Zubereitung dieser Speise zu vermitteln und den Transfer auf ähnliche Fischfarcen zu ermöglichen.
- Herstellung einer Lachsfarce
- Zubereitung verschiedener Einlagen für die Farce
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Unterricht
- Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
- Praktische Anwendung der gelernten Techniken
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Informationen zur Unterweisung, wie den Namen des Betriebs (Bundeswehr-Lehrküche), den Ausbilder, den Ausbildungsabschnitt, das Thema der vorhergehenden und nachfolgenden Unterweisung, das Ausbildungsjahr, die Anzahl der Auszubildenden, den Termin und die Dauer der Unterweisung sowie den Ort.
Ausbildungsgruppensituation: Dieser Teil beschreibt die Ausbildungsgruppe, inklusive Altersstruktur, Vorbildung, Ausbildungsjahrgang und Lerntempo/Lernbereitschaft der Auszubildenden. Da diese Informationen zum Zeitpunkt der Erstellung nicht verfügbar waren, konnten sie nicht beantwortet werden.
Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: Hier wird die Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan eingeordnet. Der Themenkreis ist "Verarbeiten von Fisch, Schalen und Krustentieren", und das Groblernziel ist das Herstellen einer Fischfarce mit Einlagen, hier spezifisch eine Lachsfarce.
Feinlernziele: Dieser Abschnitt listet die detaillierten Lernziele auf, die der Auszubildende nach der Unterweisung erreichen soll. Dazu gehören das Vertrautmachen mit dem Arbeitsplatz, das Zerkleinern, Marinieren und Wolfen des Lachsfilets, das Kuttern und Passieren der Lachsfarce, das Untermischen von Créme double, das Abschmecken und die Herstellung der Einlagen sowie die Reinigung des Arbeitsplatzes.
Unterweisungsverlauf: Der Unterweisungsverlauf ist in vier Abschnitte unterteilt: Im ersten Abschnitt macht sich der Auszubildende unter Anleitung des Ausbilders mit dem Arbeitsplatz vertraut. In den Abschnitten zwei und drei erklärt und zeigt der Ausbilder die einzelnen Lernziele vor und der Auszubildende macht diese nach. Abschnitt vier sieht das selbstständige Durchführen der Lernziele unter Aufsicht vor. Abschnitt drei kann je nach Zeitaufwand entfallen.
Didaktische Überlegungen: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktischen Überlegungen hinter der Unterweisung. Es wird erläutert, was vermittelt werden soll (Herstellung einer Lachsfarce), wie (mit der 4-Stufen-Methode), warum (Transferfähigkeit auf andere Fischfarcen), wem (einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr), wo (Bundeswehr-Lehrküche), wann (28.01.2000, 16.00 Uhr), wie lange (ca. 30 min) und womit (siehe Seite 8).
Didaktische und Methodische Entscheidungen: Dieser Teil beschreibt die methodischen Entscheidungen. Die Unterweisung orientiert sich am Ausbildungsabschnitt "Verarbeiten von Fisch, Schalen und Krustentieren". Der Schwerpunkt liegt auf dem fachgerechten Wolfen, Kuttern und Bearbeiten der Lachsfarce für eine Fischterrine sowie dem Kennenlernen verschiedener Einlagen. Hygiene und Unfallverhütung sind wichtige Aspekte.
Planung des Unterweisungsverlaufes: Die Planung des Unterweisungsverlaufs basiert auf der modifizierten 4-Stufen-Methode. Die erste Stufe beinhaltet die Motivation und Vorbereitung des Auszubildenden, indem das Thema, der Ablauf und die Lernziele erläutert werden und der Kenntnisstand des Auszubildenden mit Fragen zu "Farce" und "Terrine" abgefragt wird. Der Auszubildende wird durch das Beispiel einer Fischterrine für eine bevorstehende Veranstaltung motiviert.
Schlüsselwörter
Lachsfarce, Fischterrine, 4-Stufen-Methode, Ausbildung Koch/Köchin, Fischverarbeitung, Einlagen, Hygiene, Unfallverhütung, Berufsausbildungsplan.
Unterweisungsunterlage: Herstellung einer Lachsfarce
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisungsunterlage?
Die Unterweisungsunterlage beschreibt detailliert die Herstellung einer Lachsfarce mit Einlagen für eine Fischterrine im Rahmen der Berufsausbildung zum Koch/zur Köchin. Sie dient dazu, Auszubildenden die notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für die Zubereitung dieser Speise zu vermitteln und den Transfer auf ähnliche Fischfarcen zu ermöglichen.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst die Herstellung einer Lachsfarce, die Zubereitung verschiedener Einlagen, die Anwendung der 4-Stufen-Methode, die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften und die praktische Anwendung der gelernten Techniken.
Welche Kapitel sind in der Unterweisungsunterlage enthalten?
Die Unterweisungsunterlage beinhaltet Vorbemerkungen, die Beschreibung der Ausbildungsgruppensituation, die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan, die Definition von Feinlernziele, den Unterweisungsverlauf, didaktische Überlegungen, didaktische und methodische Entscheidungen, die Planung des Unterweisungsverlaufes, benötigte Medien (nicht explizit aufgelistet, aber implizit erwähnt), Literaturhinweise (nicht explizit aufgelistet), eine Checkliste für die Unterweisung (nicht explizit gezeigt), eine Ausbildungshilfe für den Auszubildenden (nicht explizit gezeigt) und einen Ablaufplan für die Unterweisung (nicht explizit gezeigt).
Wie ist der Unterweisungsverlauf strukturiert?
Der Unterweisungsverlauf ist in vier Abschnitte unterteilt: Vertrautmachen mit dem Arbeitsplatz, Erklärung und Vorführung der einzelnen Lernziele durch den Ausbilder, Nachmachen durch den Auszubildenden und selbstständiges Durchführen der Lernziele unter Aufsicht. Abschnitt drei kann je nach Zeitaufwand entfallen.
Welche didaktischen Methoden werden angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der modifizierten 4-Stufen-Methode. Es wird Wert auf Motivation, Vorbereitung, Erklärung, Vorführung und praktische Anwendung gelegt. Der Kenntnisstand des Auszubildenden wird abgefragt und durch Beispiele motiviert.
Welche Lernziele sollen erreicht werden?
Die Auszubildenden sollen nach der Unterweisung vertraut sein mit dem Arbeitsplatz, Lachsfilets zerkleinern, marinieren und wolfen können, die Lachsfarce kuttern und passieren können, Créme double untermischen, die Farce abschmecken können, verschiedene Einlagen herstellen und den Arbeitsplatz reinigen können.
Wo findet die Unterweisung statt und wie lange dauert sie?
Die Unterweisung findet in der Bundeswehr-Lehrküche statt und dauert ca. 30 Minuten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Lachsfarce, Fischterrine, 4-Stufen-Methode, Ausbildung Koch/Köchin, Fischverarbeitung, Einlagen, Hygiene, Unfallverhütung, Berufsausbildungsplan.
Welche Informationen fehlen in der vorliegenden Unterweisungsunterlage?
Die Informationen zur Ausbildungsgruppensituation (Altersstruktur, Vorbildung, Lerntempo/Lernbereitschaft der Auszubildenden) sowie die benötigten Medien, Literaturhinweise, Checkliste und der Ablaufplan sind nicht explizit aufgeführt.
Für wen ist diese Unterweisungsunterlage gedacht?
Diese Unterweisungsunterlage ist für Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum Koch/zur Köchin gedacht.
- Citar trabajo
- Victoria Martin (Autor), 2001, Herstellen einer Lachsfarce mit Einlagen für eine Fischterrine (Unterweisung Koch / Köchin), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4033