Das Qualitätsmanagement (QM) gilt in der betriebswirtschaftlichen Welt nicht als neuer Begriff. Bereits in den zwanzigen Jahren des vergangenen Jahrhunderts nutzten US-amerikanische Unternehmen statistische Methoden zur Überprüfung der Qualität. In den fünfzigen Jahren erkannten japanische Wissenschaftler, wie stän¬dige Verbesserung der Produktionsprozesse zur Erhöhung der Produktqualität führt. Es wurden erste Managementkonzepte zur Qualitätssicherung entwickelt. In den Neunzigen erlebte das Qualitätsmanagement auch in Deutschland seinen Durchbruch. Heute ist offensichtlich, das Qualitätsmanagement stellt für jedes Unternehmen und jede Branche ein wesentliches Instrument zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, wobei Qualitätsmanagement, anders als bisher Qualitätskontrolle oder Qualitätssicherung, zur einer Aufgabe der obersten Managementebene geworden ist.
Allerdings steigt mit der Einführung von neuen QM- Methoden und Techniken ebenfalls die Komplexität. Für ein effizientes Funktionieren des Qualitätsmanagements müssen vielmehr einzelne Elemente und Techniken simultan berücksichtigt werden, was ausgereifte Mittel zum Austausch von Informationen notwendig werden lässt. Aus diesem Grunde ist die Gestaltung eines funktionierenden Qualitätsmanagements im Unternehmen eng mit der Planung der Informationssysteme und der daraus resultierenden Softwareunterstützung verbunden.
Die Vielfalt der auf dem Markt angebotenen Lösungen zum rechnergestützten Qualitätsmanagement verkompliziert jedoch die Auswahl der geeigneten Systeme und fordert von einem Unternehmen eine systematische Erarbeitung und eine langfristige Strategie. Dies ist jedoch nicht immer selbstverständlich, was teilweise die Frage beantwortet, weshalb trotz des immanenten Potentials nur viel zu selten alle Möglichkeiten der genannten Systeme und somit die des Qualitätsmanagements ausgeschöpft werden.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, den Markt für derartige EDV-Lösungen zu analysieren und die mit einer Auswahl und Einführung solcher Systeme verbundene Systematik, Möglichkeiten sowie Problemfelder abzubilden und einzugliedern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verlauf der Untersuchung
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements
- Inspektionsorientierte Qualitätssicherung
- Statistische Qualitätssicherung
- Mitarbeiterorientierte Qualitätssicherung
- Umfassende Qualitätskonzepte
- Qualität als strategischer Wettbewerbsfaktor
- Definitionen
- Qualität
- Die transzendente Sichtweise
- Die produktbezogene Sichtweise
- Die anwenderbezogene Sichtweise
- Die fertigungsbezogene Sichtweise
- Die wertbezogene Sichtweise
- Qualitätsmanagement
- Total Quality Management (TQM)
- Qualität
- Qualitätsmanagementkonzepte
- Visionäre Ansätze
- Deming
- Juran
- Ishikawa
- Crosby
- Die Modelle der Qualitätsauszeichnungen
- Deming Prize
- Malcom Baldrige National Quality Award
- European Quality Award
- DIN EN ISO 9000ff
- Die Entstehung von ISO 9000
- Die Neutralität von ISO 9000
- Die Normen von ISO 9000:1994
- Die verschiedenen QM- Darlegungsmodelle
- Die neue ISO 9000:2000ff Normenreihe
- ISO 9000:1994ff vs. ISO 9000:2000ff
- Prozessorientierung der DIN EN ISO 9000:2000ff-Reihe
- Die Zertifizierung gemäß ISO 9000
- Die Motivation für die Zertifizierung
- Bausteine des TQM
- Qualitätsphilosophie
- Qualitätsstrategien
- Organisatorischer Ansatz
- Ablauforganisatorischer Gestaltungsansatz
- Aufbauorganisatorischer Gestaltungsansatz
- Personeller Ansatz
- Qualifikation der Mitarbeiter
- Motivation der Mitarbeiter
- Technischer Ansatz
- Organisatorischer Ansatz
- Methoden und Techniken
- Qualitätsplanung
- Benchmarking
- Quality Function Deployment (QFD)
- Fehler-, Möglichkeiten- und Einflussanalyse (FMEA)
- Design of Experiments (DOE)
- Target Costing
- Qualitätslenkung
- Lieferantenbeziehungen
- Just - in - Time Produktion (JIT)
- Statistische Prozessregelung (SPR/SPC)
- Qualitätsaudit
- Qualitätsprüfung
- Prozesskostenrechnung (PKR)
- Wertanalyse (Value Engineering)
- Qualitätsverbesserung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP/CIP)
- Qualitätszirkel
- Qualitätsdokumentation
- Dokumentationsarten
- Die Problematik der QM – Dokumentation
- Forderungen an ein Konzept zur rechnerunterstützten QM – Dokumentation
- Qualitätsplanung
- Qualitätsmanagement in der Wertschöpfungskette
- Umweltmanagement und TQM
- EDV - Unterstützungsmöglichkeiten des Qualitätsmanagements
- Aufgaben und Funktionen des Computer Aided Quality Managements (CAQ)
- Darstellung des Anbietermarktes für QM – EDV Produkte
- Dokumentationsmanagement/ QM- Handbücher
- Markt für QFD und FMEA - Software
- Workflow- und Prozessmanagementlösungen
- Statistische Prozessregelung: SPC - Software
- Anbieter von Qualitätsaudit
- Wareneingangs- und Ausgangsprüfsysteme (WE/WA)
- Lieferantenbeurteilung
- Reklamations- und Fehlermanagement
- Andere Instrumente
- Einführung eines EDV-gestützten Qualitätsmanagements in einem Beispielbetrieb
- Ist Analyse
- Gestaltung des QM - Konzeptes
- Auswahl des QM - Konzeptes
- Formulierung der Qualitätsziele und Lösungsansätze
- Auswahl eines CAQ- Systems
- Festlegung der Strategie
- Entwicklung des CAQ-Systems
- Die Realisierung des CAQ-Systems
- Grobauswahl
- Feinauswahl
- Endauswahl
- Maßnahmenzusammenfassung
- Problemfelder der EDV-Unterstützung
- Eine Middleware- bzw. Schnittstellenproblematik
- Problematik der Anwendungsarchitektur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von EDV zur Unterstützung des Qualitätsmanagements. Dabei werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements, die verschiedenen Konzepte und Methoden sowie die spezifischen Anforderungen an ein EDV-gestütztes Qualitätsmanagement betrachtet. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Vorteile und Herausforderungen der Integration von EDV-Systemen in den QM-Prozess.
- Entwicklung des Qualitätsmanagements
- Einfluss von EDV auf das Qualitätsmanagement
- Anforderungen an EDV-gestützte QM-Systeme
- Integration von EDV-Systemen in den QM-Prozess
- Herausforderungen und Chancen der EDV-gestützten QM-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Diplomarbeit einführt und die Relevanz von EDV im Qualitätsmanagement unterstreicht. Anschließend wird der Verlauf der Untersuchung näher beleuchtet.
In Kapitel 3 werden die Grundlagen des Qualitätsmanagements vorgestellt. Hierbei werden die historische Entwicklung, Definitionen, Konzepte und Methoden des Qualitätsmanagements erläutert. Die Arbeit geht insbesondere auf die Bedeutung des Total Quality Managements (TQM) sowie auf die Normen der DIN EN ISO 9000ff ein.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die EDV zur Unterstützung des Qualitätsmanagements bietet. Die verschiedenen Funktionen und Aufgaben des Computer Aided Quality Managements (CAQ) werden dargestellt und der Anbietermarkt für QM-EDV-Produkte wird analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der praktischen Implementierung eines EDV-gestützten Qualitätsmanagements in einem Beispielbetrieb. Dabei wird die Ist-Analyse des Betriebes durchgeführt, ein QM-Konzept entwickelt und ein CAQ-System ausgewählt.
In Kapitel 6 werden die wichtigsten Problemfelder der EDV-Unterstützung des Qualitätsmanagements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, EDV-Unterstützung, CAQ, TQM, ISO 9000, QM-Konzepte, QM-Methoden, Prozesskostenrechnung, Qualitätsaudit, Benchmarking, QFD, FMEA, SPC, Lieferantenmanagement, Workflowmanagement, Dokumentationsmanagement, Implementierung, Integration, Herausforderungen, Chancen.
- Visionäre Ansätze
- Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements
- Quote paper
- Alex Engel (Author), 2003, Unterstützung des Qualitätsmanagements durch EDV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40286