So wie in vielen Bereichen des menschlichen Lebens, gilt es auch im Unternehmerleben Schwerpunkte zu setzen, wenn es um die Organisation als solche geht. Auch wenn man in seinem Privatleben nicht unbedingt mit Schemen arbeitet, so gibt es in der Betriebswirtschaft mehrere Modelle nach denen man sich bei der Strukturierung seines Unternehmens richten kann. Überlegungen zu dieser Problematik gibt es schon seit Anbeginn des Handelsgedankens, doch erstmalig wurden in der Literatur Ende des 18. Jahrhunderts Ansätze, die zum Aufbau der Organisationstheorie führten, durch Max Weber (1864 - 1920) aufgeführt.1 Nichtsdestotrotz ist bis zum heutigen Tage die Materie der Organisationstheorie keiner eindeutigen Wissenschaft zu zuordnen, sondern befindet sich eher irgendwo zwischen Empirie, Analytik und Verfahrenslehre. Unter den Organisationsverfahren und -formen gibt es eine Masse an möglichen Methoden, von denen viele etabliert und in Unternehmen rund um den Globus aufzufinden sind. Eines davon ist die Matrixorganisation, die einen nicht unerheblichen Stellenwert im 19. als auch im 20. Jahrhundert hatte und hat. Infolgedessen stellen sich die Fragen: Was ist das besondere an dieser Organisationsform und was ist es, was sie von anderen gängigen Formen unterscheidet. Weiterhin sind die ihre verschiedenen Formen, Vorteile und selbstverständlich auch ihre Probleme zu beachten. Zu guter Letzt soll noch ein Einblick in die Praxis gewährt werden, um einen noch besseren Bezug zum Modell zu schaffen. 1 Vgl.: Schreyögg, Organisation. Grundprobleme der Organisationsgestaltung, 1996, S. 32
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Organisation der Unternehmung
- Konzeption Matrixorganisation
- Strukturierung der Matrixorganisation
- Mehrlinienorganisation
- Kompetenzverteilung
- Formen der Matrixorganisation
- Bewertung der Matrixorganisation
- Bedingungen für die Anwendung der Matrixorganisation
- Strukturierung der Matrixorganisation
- Organisation des Distributionsmanagements
- Organisationskonzepte
- Chanel-Management
- Kunden- und Produktmanagement
- Eingliederung der Organisationskonzepte
- Organisationskonzepte
- Beurteilendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Matrixorganisation als eine spezifische Form der Mehrlinienorganisation und analysiert ihre Möglichkeiten und Grenzen im Kontext des Distributionsmanagements. Der Fokus liegt auf der Analyse der Strukturierung, Kompetenzverteilung, verschiedenen Formen und der Eignung der Matrixorganisation in der Praxis.
- Strukturierung und Funktionsweise der Matrixorganisation
- Mehrlinienprinzip und Entscheidungsdezentralisation in der Matrixorganisation
- Kompetenzverteilung und -teilung zwischen vertikalen und horizontalen Instanzen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Matrixorganisation
- Bedingungen und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Anwendung der Matrixorganisation im Distributionsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in das Thema Organisation der Unternehmung ein und beleuchtet die Bedeutung der Organisationsstruktur als zentrale Komponente des unternehmerischen Handelns. Es stellt die Entstehung der Organisationstheorie in den historischen Kontext und betont die Vielfältigkeit und Dynamik des Themas.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption der Matrixorganisation. Es beschreibt die Matrixorganisation als ein Mehrliniensystem mit spezifischen Merkmalen und ordnet sie innerhalb der traditionellen Organisationskonzeptionen ein. Dabei werden die Dimensionen, die Strukturierung, die Kompetenzverteilung und die verschiedenen Formen der Matrixorganisation detailliert betrachtet.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der Organisation des Distributionsmanagements und beleuchtet die relevanten Organisationskonzepte, insbesondere das Chanel-Management und das Kunden- und Produktmanagement. Es analysiert, wie diese Konzepte in die Gesamtstruktur des Unternehmens integriert werden können.
Schlüsselwörter
Matrixorganisation, Mehrlinienorganisation, Entscheidungsdezentralisation, Kompetenzverteilung, Distributionsmanagement, Organisationskonzepte, Chanel-Management, Kunden- und Produktmanagement, Unternehmensorganisation, Organisationsstruktur, Mehrdimensionalität, Objekt- und Verrichtungsgliederung, Gleichgewichtigkeitspostulat, moderne Organisationskonzeptionen, Geschäftsprozessorganisation, Lean Organization and Structure, kundenorientierte Organisationsstruktur.
- Quote paper
- Christoph Sakuth (Author), 2005, Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40258