In meiner Seminararbeit über den Roman Das siebte Kreuz von Anna Seghers werde ich zunächst eine formale und gattungsspezifische Analyse des Werkes durchführen und dann auf zwei spezifische Themen eingehen und versuchen, diese anhand von Zitaten und mit Hilfe der Sekundärliteratur, ausreichend zu belegen. Meine Arbeit besteht aus fünf Teilen, die wiederum untergliedert sind. Der erste Textteil enthält eine Kurzbiographie der Autorin Anna Seghers, bei der ich mich auf die wichtigsten Angaben beschränkt habe und die ich in zwei Teile gespalten habe: ihr Leben, sowie ihre Werke und Auszeichnungen. Der zweite Textteil besteht aus einer kurzen Inhaltsangabe zum Roman und behandelt dann die formalen und gattungsspezifischen Aspekte. Unter 2.1. werde ich die Gattung des Romans bestimmen und ihn im Rahmen der Literaturgeschichte untersuchen, da diese Aspekte für ein Literaturseminar unabdinglich sind. Unter 2.2. werde ich den Aufbau des Romans analysieren und dabei genau auf die verschiedenen Zeitebenen und Erzählperspektiven eingehen. Ich habe mich dafür entschieden, in diesem Textteil vor allem den Aufbau des Buches zu untersuchen, da die Autorin für ihre Montagetechnik des Geschehens bekannt ist, mit der sie ein Meisterwerk geschaffen hat. Außerdem steht diese Montagetechnik in engem Zusammenhang mit dem Thema, das ich unter 3.2. behandeln werde. Der dritte Textteil behandelt die inhaltlichen Aspekte des Buches. So werde ich unter 3.1. die Symbolik in Das siebte Kreuz analysieren. Ich halte dieses Thema für interessant, da die Symbole den ganzen Roman durchziehen, einige dem Leser direkt ins Auge stechen, andere aber ohne eine genauere Lektüre und Analyse vielleicht nicht gleich zu erkennen sind. Aus diesem Grund war es für mich wichtig, auf dieses Thema einzugehen, da ich glaube, dass ein Teil des Romans „verloren geht“, wenn diese Symbole nicht verstanden werden. Unter 3.2. werde ich den Roman im Zusammenhang mit der Ideologie der Autorin Anna Seghers analysieren. Ich habe mich für dieses Thema entschieden, weil ich der Meinung bin, dass die Politik in der Literatur eine große Rolle spielt und in vielen Werken patent ist, vor allem aber in der deutschen Exilliteratur von 1933 bis 1945. Da diese Seminararbeit im Rahmen des Seminars über Exilliteratur geschrieben wurde, hielt ich es für angemessen, auch ein Thema zu behandeln, das an konkrete Inhalte des Seminars anknüpft, was hiermit geschehen ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- TEXTTEIL 1
- Einleitung
- Kurzbiographie der Autorin
- Ihr Leben
- Ihre Werke und Auszeichnungen
- TEXTTEIL 2
- Inhaltsangabe
- Die Exilliteratur und die Gattung des Romans
- Der Aufbau des Romans
- TEXTTEIL 3
- Die Symbolik in Das siebte Kreuz von Anna Seghers
- Der Roman Das siebte Kreuz im Zusammenhang mit der Ideologie der Autorin Anna Seghers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Roman „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers mit dem Ziel, eine formale und gattungsspezifische Analyse durchzuführen und zwei spezifische Themen – die Symbolik und die Ideologie der Autorin – anhand von Zitaten und Sekundärliteratur zu beleuchten. Die Arbeit ist in fünf Teile unterteilt.
- Analyse der formalen und gattungsspezifischen Aspekte des Romans
- Untersuchung der Symbolik in „Das siebte Kreuz“
- Einordnung des Romans in den Kontext der Ideologie Anna Seghers
- Behandlung der Exilliteratur und ihrer Bedeutung
- Analyse des Aufbaus und der Montagetechnik des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
TEXTTEIL 1
Dieser Teil enthält eine Kurzbiographie der Autorin, die ihr Leben und ihre Werke sowie Auszeichnungen beleuchtet. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Informationen und Ereignissen aus dem Leben Anna Seghers, insbesondere in Bezug auf ihre schriftstellerische Entwicklung.
TEXTTEIL 2
Dieser Teil bietet eine Zusammenfassung des Inhalts von „Das siebte Kreuz“ und analysiert die formalen und gattungsspezifischen Aspekte des Romans. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gattung des Romans und seiner Einordnung in die Literaturgeschichte sowie dem Aufbau des Werkes mit seinen verschiedenen Zeitebenen und Erzählperspektiven gewidmet.
TEXTTEIL 3
Dieser Teil widmet sich den inhaltlichen Aspekten des Romans. Es werden die Symbolik in „Das siebte Kreuz“ und die Einordnung des Romans in den Kontext der Ideologie Anna Seghers analysiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse des Romans „Das siebte Kreuz“ von Anna Seghers. Wichtige Schlüsselwörter sind: Exilliteratur, Roman, Symbolik, Ideologie, Montagetechnik, Aufbau, Zeitebenen, Erzählperspektiven, Literaturgeschichte, deutsche Literatur, 1933-1945.
- Quote paper
- Stefanie Wimmer (Author), 2005, Anna Seghers - Das siebte Kreuz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40252