Internationale Migration ist ein wichtiger politischer, wirtschaftlicher und kultureller Faktor in der internationalen Politik. Die Geschichte der Menschheit ist voll von Wanderungsbewegungen. Im 20. Jahrhundert nahm Migration oft von internationalen wie innerstaatlichen Krisen ihren Ausgang. Während des Zweiten Weltkriegs kam es beispielsweise zu einer grossen Auswanderung von Europa nach den USA, Australien, Kanada und anderen Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich das Ausmaß und die Richtung der Hauptmigrationsströme. Wanderungsbewegungen aus den Staaten des globalen Südens, gekennzeichnet durch weniger entwickelte Volkswirtschaften, nach Industrie- und Wohlfahrtsstaaten des globalen Nordens lösten die zuvor grösste Migrationsbewegung, nämlich jene zwischen den entwickelten Industriestaaten ab.
Zunehmender Migrationsdruck auf die Industriestaaten des globalen Nordens begann spätestens dann für diese Staaten zu einem politischen und kulturellen Problem zu werden, als diese Staaten auch zunehmende Probleme hatten, das Wirtschaftswachstum der Nachkriegszeit zu halten. In Zeiten von konjunkturellen Flauten der Volkswirtschaften der Industrienationen sind speziell weniger gebildete Arbeitskräfte ein Problem für die Politik. Diese Entwicklung ist auch in den unterschiedlichen Einwanderungspolitiken der USA nach dem Zweiten Weltkrieg zu erkennen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der internationalen Migration von Mexiko nach den USA und dem damit verbundenen Problem für die Politik der Vereinigten Staaten. Die USA weisen auch im 21. Jahrhundert eine enorme Anziehung auf Migranten aus allen Regionen der Welt auf, speziell aber aus lateinamerikanischen Ländern. Von den weltweit 140 Millionen Migranten leben ein Viertel in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Drittel dieser 35 Millionen Menschen sind mexikanischen Ursprungs. Die Darstellung des Problems der mexikanischen Migration nach den USA und die Art der Einwanderungspolitiken stehen in engem Zusammenhang. Die Darstellung dieser ist zentraler Kern der Untersuchung. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Politikfeldanalyse. Diese behandelt die Einwanderungspolitik der USA seit 1986.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- 1.1 Forschungsgegenstand und Forschungsinteresse
- 1.2 Problemstellung und zentrale Fragen
- 1.3 Methode
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- II Begriffsbildung und theoretische Grundlagen
- 2.1 Zum Begriff der Migration
- 2.1.1 Interpretation des theoretischen Konzepts der Migration
- 2.1.2 Dimensionen von Migration
- 2.1.2.1 Die räumliche Dimension von Migration
- 2.1.2.2 Die zeitliche Dimension von Migration
- 2.1.2.3 Die Dimension der Entscheidung
- 2.1.2.4 Migrationsumfang
- 2.1.2.5 Der rechtliche Aspekt von Migration
- 2.2 Politikfeldanalyse (policy-analysis) als analytischer Ansatz
- 2.2.1 Policy
- 2.2.2 Der Politikerzeugungsprozess (policy-cycle)
- 2.2.3 Die Implementation
- 2.3 Einwanderungs- und Migrationspolitik
- 2.3.1 Einwanderungspolitik
- 2.3.1.1 Innenteil
- 2.3.1.2 Aussenteil
- 2.3.1.3 Idealtypische Einwanderungsregime
- 2.3.1.4 Grenzregime
- 2.3.2 Migrationspolitik
- III Die mexikanische Einwanderung in die USA bis 1986
- 3.1 Allgemeine einwanderungspolitische Praxis der USA
- 3.2 Mexikanische Einwanderung in die USA bis 1986
- 3.2.1 Begrenzte Arbeitsmigration bis 1942 (1. Phase)
- 3.2.2 Arbeitskräfteimport- und Deportationspolitik von 1942 bis 1964 (2. Phase)
- 3.2.3 Öffnung und Liberalisierung der Einwanderungspolitik von 1964 bis 1986 (3. Phase)
- IV Einwanderungspolitik der USA seit 1986
- 4.1 Die Phase der Politikformulierung
- 4.1.1 Steigender Migrationsdruck und Hinwendung zu neo-restriktiver Politik
- 4.1.2 Inhalte und Ziele des IRCA
- 4.1.2.1 Border Patrol Enforcement Program
- 4.1.2.2 "Employer Sanctions"
- 4.1.2.3 Legally Authorized Worker Program
- 4.1.2.4 Special Agricultural Worker Program
- 4.1.3 Mexikanisch-U.S.-amerikanische Beziehungen vor und nach IRCA, CSIMCED und NAFTA
- 4.2 Ergebnis der Politikimplementation
- 4.2.1 Die "Gap" Hypothese
- 4.2.2 Auswirkungen, Folgen und Zielabweichungen von IRCA
- 4.2.2.1 Militarisierung der Landgrenze zu Mexiko
- 4.2.2.2 Auswirkungen und Folgen der „Employer Sanctions“
- 4.2.2.3 Auswirkungen der Legalisierungsprogramme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Einwanderungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika mit besonderem Fokus auf die Einwanderung aus Mexiko. Ziel ist es, die Entwicklung der Einwanderungspolitik im Laufe der Zeit zu analysieren und die Auswirkungen dieser Politik auf die mexikanische Einwanderung zu beleuchten.
- Entwicklung der US-amerikanischen Einwanderungspolitik
- Mexikanische Migration in die USA
- Auswirkungen der US-amerikanischen Einwanderungspolitik auf die mexikanische Bevölkerung
- Politische Strategien und deren Umsetzung
- Analyse des Begriffs Migration und dessen Dimensionen
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein, indem sie den Forschungsgegenstand und das Forschungsinteresse definiert, die Problemstellung und die zentralen Forschungsfragen formuliert sowie die angewandte Methode und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Sie legt den Rahmen für die gesamte Analyse fest.
II Begriffsbildung und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es analysiert den Begriff der Migration in seinen verschiedenen Dimensionen (räumlich, zeitlich, Entscheidungsdimension, Umfang, rechtlicher Aspekt) und stellt den theoretischen Ansatz der Politikfeldanalyse (policy-analysis) vor, welcher die Analyse der Einwanderungspolitik strukturiert. Es wird der Begriff "Policy" und der "Policy Cycle" erklärt, und verschiedene Aspekte der Einwanderungs- und Migrationspolitik werden definiert und voneinander abgegrenzt.
III Die mexikanische Einwanderung in die USA bis 1986: Dieses Kapitel beschreibt die allgemeine einwanderungspolitische Praxis der USA und die mexikanische Einwanderung bis 1986. Es unterteilt die Entwicklung in drei Phasen: die Phase der begrenzten Arbeitsmigration bis 1942, die Phase des Arbeitskräfteimports und der Deportationen von 1942 bis 1964, und die Phase der Öffnung und Liberalisierung der Einwanderungspolitik von 1964 bis 1986. Jede Phase wird hinsichtlich ihrer spezifischen Merkmale und Auswirkungen auf die mexikanische Einwanderung detailliert untersucht.
IV Einwanderungspolitik der USA seit 1986: Dieses Kapitel fokussiert auf die Einwanderungspolitik der USA nach 1986. Es analysiert die Phase der Politikformulierung mit besonderem Augenmerk auf den Immigration Reform and Control Act (IRCA), seine Ziele und Inhalte sowie die Auswirkungen auf die mexikanisch-amerikanischen Beziehungen. Der Abschnitt über die Politikimplementierung betrachtet die "Gap"-Hypothese und die Auswirkungen von IRCA, inklusive der Militarisierung der Grenze, der "Employer Sanctions" und der Legalisierungsprogramme.
Schlüsselwörter
Einwanderungspolitik, USA, Mexiko, Migration, Policy-Analyse, Politikfeldanalyse, IRCA, Grenzregime, Arbeitsmigration, Legalisierung, Deportation, Mexikanisch-amerikanische Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Mexikanische Einwanderung in die USA
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit analysiert die Einwanderungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika, insbesondere im Hinblick auf die Einwanderung aus Mexiko. Sie untersucht die Entwicklung dieser Politik im Laufe der Zeit und deren Auswirkungen auf die mexikanische Einwanderung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der US-amerikanischen Einwanderungspolitik, die mexikanische Migration in die USA, die Auswirkungen der US-amerikanischen Einwanderungspolitik auf die mexikanische Bevölkerung, politische Strategien und deren Umsetzung sowie eine Analyse des Begriffs Migration und seiner Dimensionen (räumlich, zeitlich, Entscheidungsdimension, Umfang, rechtlicher Aspekt).
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet den Ansatz der Politikfeldanalyse (Policy-Analysis) um die Einwanderungspolitik zu strukturieren und zu analysieren. Der Begriff "Policy" und der "Policy Cycle" werden detailliert erklärt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Begriffsbildung und theoretische Grundlagen, Die mexikanische Einwanderung in die USA bis 1986 und Einwanderungspolitik der USA seit 1986. Die Einleitung definiert Forschungsgegenstand, Fragestellung und Methode. Kapitel zwei legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel drei beschreibt die mexikanische Einwanderung bis 1986 in drei Phasen. Kapitel vier analysiert die Politik seit 1986, insbesondere den IRCA (Immigration Reform and Control Act) und seine Auswirkungen.
Welche Phasen der mexikanischen Einwanderung in die USA werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet drei Phasen der mexikanischen Einwanderung in die USA: 1. Begrenzte Arbeitsmigration bis 1942; 2. Arbeitskräfteimport und Deportationspolitik von 1942 bis 1964; 3. Öffnung und Liberalisierung der Einwanderungspolitik von 1964 bis 1986. Die Entwicklung nach 1986 wird separat betrachtet.
Welche Rolle spielt der IRCA (Immigration Reform and Control Act) in der Arbeit?
Der IRCA steht im Mittelpunkt der Analyse der Einwanderungspolitik der USA seit 1986. Die Arbeit untersucht die Ziele und Inhalte des IRCA, seine Auswirkungen auf die mexikanisch-amerikanischen Beziehungen und die Ergebnisse seiner Implementierung, einschließlich der "Gap"-Hypothese.
Welche konkreten Auswirkungen des IRCA werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des IRCA auf verschiedene Bereiche: die Militarisierung der Landgrenze zu Mexiko, die Auswirkungen der "Employer Sanctions" und die Auswirkungen der Legalisierungsprogramme.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Einwanderungspolitik, USA, Mexiko, Migration, Policy-Analyse, Politikfeldanalyse, IRCA, Grenzregime, Arbeitsmigration, Legalisierung, Deportation, und Mexikanisch-amerikanische Beziehungen.
Welche zentralen Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie sich die US-amerikanische Einwanderungspolitik entwickelt hat, wie diese Politik die mexikanische Einwanderung beeinflusst hat und welche konkreten Auswirkungen die politischen Strategien und deren Umsetzung hatten.
- Quote paper
- Harald Löberbauer (Author), 2005, Einwanderungspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika: Eine Policy-Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Einwanderung aus Mexiko, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40251