Geschichtskarten nehmen unter den Medien des Geschichtsunterrichts einen klassischen Rang ein. Schon ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Karten und Atlanten für die Schule entwickelt.1 Seit dieser Zeit gehört die Karte zum festen Instrumentarium des Geschichtsunterrichts. Allerdings hat es auch Kritik an der schulischen Arbeit mit Karten gegeben. So stellte der Bremer Reformpädagoge Fritz Gansberg im Jahre 1912 die polemische Frage: "Wann werden die Schulbehörden sich entschließen, den Gebrauch der Landkarte bei Todesstrafe zu verbieten?"2 Demgegenüber steht das noch heute oft von Geschichtslehrern geäußerte Credo: "Keine Geschichtsstunde ohne Karte!" In dieser Arbeit wird gezeigt werden, dass die Frage, ob und wie oft Karten im Geschichtsunterricht eingesetzt werden, davon abhängt, auf welche Weise die Schüler mit ihnen konfrontiert werden. Um dieses Thema behandeln zu können, wird zunächst, im ersten Teil, ein Überblick über die Theorie von Geschichtskarten gegeben. Was sind Geschichtskarten? In welchem Formen treten sie auf und wie ist ihr Verhältnis zu topographischen Karten? Daran anschließend soll geklärt werden, was bei der schulischen Kartenarbeit generell zu beachten ist und welche Karten sich in verschiedenen Unterrichtssituationen anbieten. Im letzten Teil der Arbeit werden dann zwei Anwendungsbeispiele vorgestellt. Gerade diese Beispiele sollen zeigen, dass Geschichtskarten weit mehr sein können als bloße Illustration eines Lehrervortrags. 1 Böttcher, Christina Die Karte, in: Pandel, Hans -Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.) Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 1999, 172f. 2 Raisch, Herbert, Weniger ist oft mehr! Grundlagen der Kartenarbeit im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 4/1999, 4-14.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Theorie von Geschichtskarten
- Was sind Geschichtskarten?
- Generalisierung und Perspektivität
- Relative Anschaulichkeit
- Erscheinungsformen von Geschichtskarten
- Kartenbausteine
- Was sind Geschichtskarten?
- Die Geschichtskarte im Unterricht
- Schulgeschichtskarten
- Die drei Phasen der Kartenarbeit
- Formen der Kartenarbeit
- Karten und Sozialformen
- Geschichtskarten im Stundenablauf – keine Geschichtsstunde ohne Karte?
- Anwendungsbeispiele
- Soldatenfriedhof Affaltern
- Mit Kolumbus auf großer Fahrt
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Geschichtskarten im Geschichtsunterricht und beleuchtet dabei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen. Ziel ist es, den Wert von Geschichtskarten für den Unterricht aufzuzeigen und eine differenzierte Betrachtungsweise zu fördern.
- Theoretische Einordnung des Begriffs "Geschichtskarte"
- Analyse der Eigenschaften und Besonderheiten von Geschichtskarten
- Der Einsatz von Geschichtskarten im Unterricht
- Bedeutung der Kartenarbeit für die Schüler und die Gestaltung von Unterrichtseinheiten
- Praktische Beispiele für die Anwendung von Geschichtskarten im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Geschichtskarten" ein und beleuchtet deren klassische Bedeutung im Geschichtsunterricht. Sie stellt die Kontroversen um den Einsatz von Karten dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Zur Theorie von Geschichtskarten: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Geschichtskarte" und erläutert dessen Bedeutung im Vergleich zu topographischen Karten. Die Aspekte der Generalisierung und Perspektivität werden dabei genauer beleuchtet.
- Die Geschichtskarte im Unterricht: Hier werden verschiedene Arten von Geschichtskarten vorgestellt und ihre Anwendung im Unterricht diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Phasen der Kartenarbeit und den verschiedenen Formen der Kartenarbeit.
- Anwendungsbeispiele: In diesem Kapitel werden zwei konkrete Beispiele für den Einsatz von Geschichtskarten im Unterricht vorgestellt. Die Beispiele zeigen den Mehrwert von Geschichtskarten und ihre vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Geschichtskarte, topographische Karte, Generalisierung, Perspektivität, Kartenarbeit, Schulgeschichtskarten, Unterricht, Anwendungsbeispiele, Medien im Geschichtsunterricht.
- Citar trabajo
- Arne Friedemann (Autor), 2004, Geschichtskarten in Theorie und Unterrichtspraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40232