Aufgrund der verheerenden Lage am Arbeitsmarkt und des stetig stärker werdenden Druckes der Öffentlichkeit, endlich zu handeln, berief die deutsche Bundesregierung im Jahre 2002 eine Kommission „Moderne Dienstleistung an Arbeitsmarkt“ ein. Diese Kommission wird auch Hartz-Komission genannt, nach ihrem Vorsitzenden Peter Hartz. Vier Gesetzesvorschläge, die sogenannten Hartz-Konzepte, wurden in dieser Kommission ausgearbeitet. Nachdem die Vorschläge in Fernsehen, Radio, Tages- und Wochenzeitungen und auch sozialwissenschaftlichen Fachzeitschriften ausführlich diskutiert wurden, stellt sich nun die Frage, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Konzepte haben. In dieser Hausarbeit wird nur das vierte Hartz-Konzept (im weiteren Verlauf der Arbeit „Hartz IV“ genannt) in seinen einzelnen Bestandteilen dargestellt und bewertet.
Ein nicht zu verachtender Punkt dieser Hausarbeit wird sein, ob die Bundesregierung mit der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ihren verfassungsmäßigen Auftrag zur Existenzsicherung erfüllt. Der Begriff „Existenzsicherung“ bedeutet in diesem Zusammenhang Vermeidung von Armut im arbeitslosen Teil der Bevölkerung. Es stellt sich hierbei auch die Frage, welche Folgen das für den sogenannten Wohlfahrtsstaat hat. Sind die Hartz-Konzepte nötig, um den Wohlfahrtsstaat zu erhalten?
Zur Struktur der Hausarbeit ist zu sagen, dass zuerst auf die Gesetzgebung vor und nach der Hartz-Reform eingegangen wird. Dies dient dazu, um die Unterschiede herauszustellen. Im späteren Verlauf der Arbeit werden die Vor- und Nachteile von Hartz IV detailliert aufgeführt. Zum Abschluss wird eine Bewertung der Reformvorschläge gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesetzeslage vor und nach der Hartz-Reform
- Arbeitslosenhilfe
- Sozialhilfe
- Arbeitslosengeld II
- Vor- und Nachteile der Zusammenlegung zu Arbeitslosengeld II
- Vorteile
- Nachteile
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Rahmen des Hartz-IV-Konzepts. Die Arbeit untersucht die Gesetzeslage vor und nach der Reform und bewertet die Auswirkungen auf die Existenzsicherung der Bevölkerung und den Wohlfahrtsstaat.
- Gesetzeslage von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe vor der Hartz-Reform
- Einführung und Bestandteile von Hartz IV
- Vorteile der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- Nachteile der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hartz-Reform ein und beschreibt den Hintergrund der Kommission „Moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt“. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf das vierte Hartz-Konzept (Hartz IV) und die zentrale Fragestellung nach den Vor- und Nachteilen der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Die Einleitung betont die Bedeutung der Existenzsicherung im Kontext des Wohlfahrtsstaates und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Gesetzeslage vor und nach der Hartz-Reform: Dieses Kapitel beschreibt die Gesetzeslage der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe vor der Hartz-Reform. Es erläutert die Berechnungsmethoden, Anspruchsvoraussetzungen und die verschiedenen Leistungen. Der Fokus liegt auf der „beschränkten Lebensstandardsicherung bei Arbeitslosigkeit“ im Kontext der Arbeitslosenhilfe und der Unterschiede zu den Regelungen der Sozialhilfe. Das Kapitel bildet die Grundlage für den Vergleich mit dem neuen System des Arbeitslosengeldes II.
Vor- und Nachteile der Zusammenlegung zu Arbeitslosengeld II: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Arbeitslosengeldes II als vereinigtes System der Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Es bewertet die positiven Auswirkungen, wie z.B. eine vereinfachte Antragstellung und Verwaltung, und die negativen Folgen, wie z.B. mögliche Kürzungen der Leistungen und die Auswirkungen auf bestimmte Bevölkerungsgruppen. Die Diskussion dieses Kapitels steht im Zentrum der Analyse der Hartz-IV-Reform.
Schlüsselwörter
Hartz IV, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, Existenzsicherung, Wohlfahrtsstaat, Armut, Gesetzesreform, Sozialgesetzbuch (SGB) III, Moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der Hartz-IV-Reform
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Rahmen des Hartz-IV-Konzepts. Sie untersucht die Gesetzeslage vor und nach der Reform und bewertet die Auswirkungen auf die Existenzsicherung der Bevölkerung und den Wohlfahrtsstaat.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gesetzeslage von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe vor der Hartz-Reform, die Einführung und Bestandteile von Hartz IV, die Vorteile und Nachteile der Zusammenlegung der beiden Hilfesysteme, sowie die Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Betrachtung der Gesetzeslage vor und nach der Reform, eine Analyse der Vor- und Nachteile von Hartz IV und ein abschließendes Fazit.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Gesetzeslage vor und nach der Hartz-Reform (inkl. Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II), einem Kapitel zu den Vor- und Nachteilen der Zusammenlegung im Rahmen von Hartz IV und schließlich einem Fazit/Schluss. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Gesetzeslagen werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die Gesetzeslage der Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe vor der Hartz-Reform mit der Gesetzeslage nach der Einführung des Arbeitslosengeldes II (Hartz IV). Es werden die Berechnungsmethoden, Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen der verschiedenen Systeme gegenübergestellt.
Welche Vor- und Nachteile von Hartz IV werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert sowohl positive Aspekte von Hartz IV, wie z.B. eine vereinfachte Antragstellung und Verwaltung, als auch negative Aspekte, wie z.B. mögliche Kürzungen der Leistungen und die Auswirkungen auf bestimmte Bevölkerungsgruppen. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen der Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Hartz IV, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, Existenzsicherung, Wohlfahrtsstaat, Armut, Gesetzesreform, Sozialgesetzbuch (SGB) III, und Moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile der Hartz-IV-Reform, insbesondere der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe, zu liefern und deren Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat zu bewerten.
- Quote paper
- Jörg Kolominski (Author), 2004, Welche Vor- und Nachteile hat die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40161