[...] Diese Arbeit soll versuchen, Antworten zu geben. Sie soll Antwort darauf geben, ob Tod und Sterben ein Thema für die Grundschule ist und wie man es sinnvoll im Deutschunterricht aufgreifen kann. Sie soll aufzeigen, ob gerade der Deutschunterricht, dessen wichtigstes Medium die Sprache ist, Möglichkeiten bietet, verschiedene Formen der Kommunikation zu finden über ein Thema, das Kommunikation in unserer Gesellschaft häufig unterbricht. Es soll die Möglichkeit gegeben werden, die Ängste der Lehrer abbauen, das Thema zum Unterrichtsthema werden zu lassen. Gerade, wenn einer oder alle Schüler direkt von einem Todeserlebnis betroffen sind, ist es unausweichlich, der Trauer auch im Unterricht Raum zu lassen. Um diese Fragestellungen und Thesen adäquat beantworten zu können, werde ich in einem ersten, theoretisch orientierten Teil zunächst die soziologischen und entwicklungspsychologischen Grundvoraussetzungen der Grundschüler unserer Gesellschaft aufzeigen, die eine Beurteilung der didaktischen Relevanz des Themas erst möglich machen und auch für die Beurteilung und die Auswahl von Kinderliteratur zum Thema Tod und Sterben unausweichlich sind. Aufgrund der Interdependenz von Individuum und Gesellschaft müssen stets auch soziologische und psychologische Überlegungen angestellt
werden, um die konkreten Unterrichtsinhalte für die Schüler bedeutsam und zugänglich zu machen bzw. sie daraufhin zu überprüfen. Anschließend werde ich mich mit der Entwicklung und Bewertung von Kinderliteratur zum Thema Tod und Sterben auseinandersetzen. Zur Vertiefung soll ein ausgewähltes literarisches Werk exemplarisch genauer vorgestellt und analysiert werden. Um die theoretischen Ergebnisse auch anhand einer praktischen Umsetzung im Unterricht begründen zu können, werde ich unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse ein Unterrichtsprojekt planen und durchführen, das in einem zweiten, praktisch orientierten Teil vorgestellt und ausgewertet werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Tod und Sterben – Ein Thema für den Deutschunterricht der Grundschule?
- Zur Einführung in das Thema
- Der Tod in der heutigen Gesellschaft
- Der Wandel des Todesverständnisses
- Das Todesverständnis in unserer heutigen Gesellschaft
- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Die kognitive Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens
- Kindliche Todesvorstellungen im Alter von 0 bis 5 Jahren
- Kindliche Todesvorstellungen im Verlauf des Grundschulalters
- Emotionale Faktoren des kindlichen Todesverständnisses
- Die Angst vor Tod und Sterben
- Das kindliche Trauerverhalten
- Tod und Sterben in der Kinderliteratur
- Zur Geschichte des Todes in der Kinderliteratur
- Die Bedeutung der Literatur für die Sterbeerziehung: Was können Kinderbücher über das Thema „Tod“ leisten?
- Kriterien zur Analyse von Kinder- und Jugendbüchern zum Thema Tod und Sterben
- Hat Opa einen Anzug an? – Ein Buch für die Grundschule?
- Die Autorin Amelie Fried
- Hat Opa einen Anzug an? - Ein Bilderbuch voller Fragen
- Analyse des Buches anhand des Kriterienkatalogs von Ingun Spiecker-Verscharen
- Die Illustrationen - Gestaltung und Wirkung
- Hat Opa einen Anzug an? - ein Buch für die Grundschule?
- Hat Opa einen Anzug an? – Ein Projekt in der Grundschule
- Tod und Sterben – (k)ein pädagogisches Thema? Elemente einer didaktischen Analyse
- Übersicht über das Projekt
- Themenschwerpunkt Trauer: Eine Sprache finden für etwas, das oft sprachlos macht
- Themenschwerpunkt Tod: Wie ist das, wenn man tot ist?
- Themenschwerpunkt Abschiednehmen: Ausdrucksformen durch szenisches Spiel und metaphorische Elemente finden
- Themenschwerpunkt Trost: Lyrische Formen als tröstende Worte
- „Mir hat am besten gefallen, dass man über Gestorbene auch reden kann.“ - Ergebnisse einer Evaluation des Projektes
- „Ich würde mir das Buch kaufen, weil es mich tröstet.“ Kinderliteratur zum Thema Tod und Sterben als Beitrag zur Leseförderung im Zeitalter von PISA
- Kinderliteratur zum Thema Tod und Sterben in der Grundschule: Ein Rück- und Ausblick
- Entwicklungspsychologische Aspekte des kindlichen Todesverständnisses
- Darstellung von Tod und Sterben in ausgewählten Kinderbüchern
- Didaktische Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Thema im Grundschulunterricht
- Analyse eines konkreten Projekts zum Thema Tod und Sterben in der Grundschule
- Beitrag von Kinderliteratur zur Leseförderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Tod und Sterben in der Kinderliteratur und deren didaktische Anwendung im Grundschulunterricht. Sie analysiert, wie Kinder das Thema Tod in verschiedenen Altersstufen verstehen und wie Kinderliteratur dazu beitragen kann, den Umgang mit Trauer und Verlust zu lernen.
Zusammenfassung der Kapitel
Tod und Sterben – Ein Thema für den Deutschunterricht der Grundschule?: Dieses einführende Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Tod und Sterben im Deutschunterricht der Grundschule. Es diskutiert den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit dem Tod und die Notwendigkeit, Kindern altersgerechte Zugänge zu diesem sensiblen Thema zu ermöglichen. Das Kapitel bereitet den Boden für die folgenden Kapitel, indem es die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Thema im Kontext der kindlichen Entwicklung betont und die Rolle der Literatur hervorhebt.
Der Tod in der heutigen Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Todesverständnisses in der modernen Gesellschaft, ausgehend von der Verdrängung des Todes im öffentlichen Raum bis hin zu den Herausforderungen, die sich daraus für die kindliche Entwicklung ergeben. Es wird untersucht, wie die zunehmende Medialisierung und die veränderten gesellschaftlichen Strukturen das Verständnis von Tod und Sterben beeinflussen.
Entwicklungspsychologische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den kognitiven und emotionalen Aspekten des kindlichen Todesverständnisses. Es beschreibt die Entwicklung des Sterblichkeitswissens in verschiedenen Altersstufen, von der Unfähigkeit, den Tod als endgültig zu begreifen, bis hin zur zunehmenden Akzeptanz der Endlichkeit im Grundschulalter. Die Kapitel betrachtet auch die mit dem Tod verbundenen Ängste und das kindliche Trauerverhalten.
Tod und Sterben in der Kinderliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Darstellung von Tod und Sterben in der Kinderliteratur und analysiert die Bedeutung von Literatur für die Sterbeerziehung. Es werden Kriterien zur Auswahl und Analyse von Kinderbüchern zum Thema Tod vorgestellt, um den pädagogischen Wert der Literatur zu beurteilen. Das Kapitel legt die Basis für die detaillierte Analyse des ausgewählten Buches im folgenden Kapitel.
Hat Opa einen Anzug an? – Ein Buch für die Grundschule?: Dieses Kapitel analysiert das Kinderbuch "Hat Opa einen Anzug an?" von Amelie Fried anhand der zuvor etablierten Kriterien. Es untersucht die sprachliche Gestaltung, die Illustrationen und die Wirkung des Buches auf Kinder. Die Analyse fokussiert darauf, ob und wie das Buch geeignet ist, um Kindern den Umgang mit dem Tod und der Trauer zu erleichtern.
Hat Opa einen Anzug an? – Ein Projekt in der Grundschule: Dieses Kapitel beschreibt ein konkretes Projekt in der Grundschule, das sich mit dem Kinderbuch "Hat Opa einen Anzug an?" auseinandersetzt. Es erläutert die didaktische Konzeption des Projekts und seine einzelnen Phasen, wie z.B. die Auseinandersetzung mit Trauer, Tod und Abschied. Der Fokus liegt auf der methodischen Umsetzung und der Evaluation der Projektergebnisse.
Schlüsselwörter
Tod, Sterben, Kinderliteratur, Grundschule, Trauer, Sterbeerziehung, Entwicklungspsychologie, Didaktik, Amelie Fried, „Hat Opa einen Anzug an?“, Leseförderung.
Häufig gestellte Fragen zu "Hat Opa einen Anzug an? - Tod und Sterben in der Kinderliteratur und im Grundschulunterricht"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Tod und Sterben in der Kinderliteratur und deren didaktische Anwendung im Grundschulunterricht. Sie analysiert das Verständnis von Kindern zu diesem Thema in verschiedenen Altersstufen und wie Kinderliteratur den Umgang mit Trauer und Verlust erleichtern kann.
Welche Aspekte des kindlichen Todesverständnisses werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die kognitive Entwicklung des kindlichen Sterblichkeitswissens (in verschiedenen Altersgruppen) als auch die emotionalen Faktoren wie Angst vor Tod und Sterben und das kindliche Trauerverhalten.
Welche Rolle spielt Kinderliteratur im Umgang mit dem Thema Tod?
Die Arbeit betont die Bedeutung von Kinderliteratur für die Sterbeerziehung. Es werden Kriterien zur Auswahl und Analyse geeigneter Bücher vorgestellt und die Möglichkeiten der Literatur, Kindern den Umgang mit Trauer und Verlust zu erleichtern, untersucht.
Welches Kinderbuch wird im Detail analysiert?
Das Kinderbuch "Hat Opa einen Anzug an?" von Amelie Fried wird anhand eines Kriterienkatalogs detailliert analysiert. Die Analyse umfasst die sprachliche Gestaltung, die Illustrationen und die Wirkung des Buches auf Kinder.
Wie wird das Buch "Hat Opa einen Anzug an?" im Grundschulunterricht eingesetzt?
Die Arbeit beschreibt ein konkretes Projekt im Grundschulunterricht, das sich mit dem Buch "Hat Opa einen Anzug an?" auseinandersetzt. Die didaktische Konzeption des Projekts, seine einzelnen Phasen (Trauer, Tod, Abschied, Trost) und die Evaluation der Ergebnisse werden erläutert.
Welche didaktischen Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Tod und Sterben im Grundschulunterricht werden aufgezeigt?
Die Arbeit bietet didaktische Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema im Grundschulunterricht, basierend auf der Analyse des Buches und des konkreten Projekts. Methoden und Schwerpunkte werden beschrieben.
Welche gesellschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Wandel des Todesverständnisses in der modernen Gesellschaft, die Verdrängung des Todes im öffentlichen Raum und die daraus resultierenden Herausforderungen für die kindliche Entwicklung. Die zunehmende Medialisierung und veränderte gesellschaftliche Strukturen werden berücksichtigt.
Wie trägt Kinderliteratur zur Leseförderung bei?
Die Arbeit untersucht den Beitrag von Kinderliteratur zum Thema Tod und Sterben zur Leseförderung im Kontext von PISA und ähnlichen Studien.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Tod, Sterben, Kinderliteratur, Grundschule, Trauer, Sterbeerziehung, Entwicklungspsychologie, Didaktik, Amelie Fried, „Hat Opa einen Anzug an?“, Leseförderung.
- Quote paper
- Katarina Michaele Raker (Author), 2002, Tod und Sterben in der Kinderliteratur. Ein Projekt in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40121