Wie kaum ein anderes Sendeformat im deutschen Fernsehen erhitzt die Talkshow mit all ihren Facetten die Gemüter. Informierender Talk oder peinliche Show- an dieser Frage scheiden sich die Geister.
Importiert aus den USA, wo die Talkshow schon seit den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts fest auf dem Bildschirm etabliert ist, konnte sie sich erst etwa zwanzig Jahre später in Deutschland durchsetzen und hat seitdem eine rasante Entwicklung durchlebt, was Subgenres, Intentionen und Themen angeht. Trotz des in den letzten Jahren festgestellten „Übersättigungs- Phänomens“ des Publikums am Bildschirm und den damit einhergehenden rückläufigen Zahlen an Zuschauern ist auch heute ein breites Angebot an verschiedenen Talkshow- Formaten vorhanden, wobei sich besonders der meist nachmittägliche Bekenntnis- Talk, auch als Daily- Talk bezeichnet, besonderer Beliebtheit erfreut. Die vorliegende Hausarbeit will zunächst auf die Entwicklung der Talkshow in Deutschland und die verschiedenen Talkshow- Formate eingehen, um anschließend die außersprachlichen Faktoren, die für den Gesprächsablauf von entscheidender Bedeutung sein können, zu analysieren. Daran anknüpfend wird, ausgehend von drei Transkripten verschiedener Talkshow- Formate, eine linguistische Gesprächsanalyse vorgenommen, die sich vor dem Hintergrund der außersprachlichen Faktoren besonders auf die Organisation des Sprecherwechsels und das Verhältnis der benachbarten Gesprächsbeiträge konzentrieren und so die sprachlichen Charakteristika der unterschiedlichen Formate verdeutlichen soll. Die vergleichende Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Talkshow in Deutschland
- 2.1 Verschiedene Typen von Talkshows
- 2.1.1 Der Bekenntnistalk
- 2.1.2 Der Portrait-Talk
- 2.1.3 Die politische Talkshow als Subgenre des Thementalks
- 3. Der Moderator
- 3.1.1 Die Aufgaben des Moderators
- 3.1.2 Die Strategien des Moderators
- 4. Außersprachliche Faktoren
- 4.1 Die Gesprächsgäste
- 4.2 Das Publikum
- 4.3 Die Showelemente
- 5. Gesprächsanalyse eines Bekenntnis-Talks am Beispiel von „Oliver Geißen“
- 5.1 Analyse der außersprachlichen Faktoren
- 5.2 Die Rollen der Gesprächspartner
- 5.3 Organisation des Sprecherwechsels
- 5.4 Das Verhältnis benachbarter Gesprächsbeiträge
- 5.5 Redezeit
- 5.6 Sprachniveau
- 5.7 Die Rolle des nonverbalen Verhaltens
- 6. Gesprächsanalyse des Portrait-Talks am Beispiel von „Fliege“
- 6.1 Analyse der außersprachlichen Faktoren
- 6.2 Die Rollen der Gesprächspartner
- 6.3 Organisation des Sprecherwechsels
- 6.4 Das Verhältnis benachbarter Gesprächsbeiträge
- 6.5 Redezeit
- 6.6 Sprachniveau
- 6.7 Die Rolle des nonverbalen Verhaltens
- 7. Gesprächsanalyse einer politischen Talkshow am Beispiel von „Sabine Christiansen“
- 7.1 Analyse der außersprachlichen Faktoren
- 7.2 Rollen der Gesprächspartner
- 7.3 Organisation des Sprecherwechsels
- 7.4 Das Verhältnis benachbarter Gesprächsbeiträge
- 7.5 Redezeit
- 7.6 Sprachniveau
- 7.7 Die Rolle des nonverbalen Verhaltens
- 8. Vergleichende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die linguistischen Aspekte von Talkshows im deutschen Fernsehen. Ziel ist es, verschiedene Talkshow-Formate zu analysieren und ihre sprachlichen Charakteristika im Kontext außersprachlicher Faktoren herauszuarbeiten. Die Analyse konzentriert sich auf den Sprecherwechsel, das Verhältnis benachbarter Gesprächsbeiträge und weitere sprachliche Besonderheiten.
- Entwicklung der Talkshow in Deutschland und ihre verschiedenen Formate
- Einfluss außersprachlicher Faktoren auf den Gesprächsablauf
- Linguistische Gesprächsanalyse verschiedener Talkshow-Typen (Bekenntnis-, Portrait- und politische Talkshow)
- Vergleich der sprachlichen Charakteristika der verschiedenen Formate
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Talkshows im deutschen Fernsehen ein und beschreibt die kontroverse Wahrnehmung dieses Sendeformats. Sie skizziert die Entwicklung der Talkshow in Deutschland, beginnend mit ihrer Einfuhr aus den USA, und hebt die Bedeutung des Bekenntnistalks hervor. Die Arbeit kündigt die Analyse außersprachlicher Faktoren und eine linguistische Gesprächsanalyse an, die sich auf den Sprecherwechsel und das Verhältnis benachbarter Gesprächsbeiträge konzentriert. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung sprachlicher Charakteristika verschiedener Formate.
2. Die Talkshow in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Talkshow in Deutschland, beginnend mit ihrer Entwicklung in den USA. Es beschreibt den Wandel von unterhaltenden Gesprächen mit Prominenten hin zu sachlichen Interviews und Bekenntnistalks, die oft kontroverse Themen behandeln. Der Abschnitt verfolgt die Entwicklung in Deutschland von den ersten Sendungen bis zum Aufkommen privater Fernsehsender und der damit verbundenen Diversifizierung von Talkshow-Formaten.
2.1 Verschiedene Typen von Talkshows: Hier werden verschiedene Kategorien von Talkshows vorgestellt, wobei die Überschneidungen zwischen den Formaten hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Bekenntnis-, Portrait- und politischen Talkshows, da diese die Grundlage der späteren Analysen bilden. Es werden die charakteristischen Merkmale jedes Typs, wie die Themenwahl, die Art der Gäste und die Rolle des Publikums, detailliert beschrieben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Linguistische Analyse von Talkshows im deutschen Fernsehen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die linguistischen Aspekte von Talkshows im deutschen Fernsehen. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Talkshow-Formate und deren sprachlicher Charakteristika im Kontext außersprachlicher Faktoren.
Welche Talkshow-Formate werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Haupttypen von Talkshows: Bekenntnistalks, Portrait-Talks und politische Talkshows. Es werden die jeweiligen sprachlichen Besonderheiten und der Einfluss außersprachlicher Faktoren untersucht.
Welche linguistischen Aspekte werden untersucht?
Die linguistische Analyse konzentriert sich auf den Sprecherwechsel, das Verhältnis benachbarter Gesprächsbeiträge, die Redezeit, das Sprachniveau und die Rolle des nonverbalen Verhaltens der Teilnehmer.
Welche außersprachlichen Faktoren werden berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die Gesprächsgäste, das Publikum, die Showelemente und die Rolle des Moderators. Es wird untersucht, wie diese Faktoren den Gesprächsablauf und die sprachlichen Äußerungen beeinflussen.
Welche konkreten Talkshows werden als Beispiel verwendet?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die Talkshows „Oliver Geißen“ (Bekenntnistalk), „Fliege“ (Portrait-Talk) und „Sabine Christiansen“ (politische Talkshow).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entwicklung und den verschiedenen Typen von Talkshows in Deutschland, Kapitel zur Rolle des Moderators und außersprachlicher Faktoren, drei Kapitel mit detaillierten Gesprächsanalysen der ausgewählten Talkshows und eine vergleichende Schlussbetrachtung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die sprachlichen Charakteristika verschiedener Talkshow-Formate herauszuarbeiten und den Einfluss außersprachlicher Faktoren auf den Gesprächsablauf zu untersuchen. Ein Vergleich der verschiedenen Formate soll die Ergebnisse zusammenfassen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Talkshow in Deutschland, den Einfluss außersprachlicher Faktoren, die linguistische Gesprächsanalyse verschiedener Talkshow-Typen, den Vergleich der sprachlichen Charakteristika und eine zusammenfassende Schlussbetrachtung der Ergebnisse.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die einzelnen Abschnitte der Arbeit. Sie beschreibt kurz den Inhalt jedes Kapitels, inklusive der Einleitung, die Analyse der verschiedenen Talkshow-Typen und die Schlussbetrachtung.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des Dokuments enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Michaela Andre (Author), 2005, Linguistische Gesprächsanalyse von Talkshows im Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40047