1 Einleitung
Die Globalisierung hat das Leben und die Lebensverhältnisse der Weltbevölkerung in den letzten Jahren verändert. Jeder Erdenbewohner ist mehr oder minder Betroffener und Akteur dieses Vorganges. In der globalisierten Welt sind die Grenzen verschwommen. Haben vor einigen Jahren Meldungen, Bilder, Kontakte mit fernen Ländern noch für Aufsehen gesorgt, gehören sie heute zu den alltäglichen Dingen des Lebens. Urlaubsreisen in ferne Länder haben längst nicht mehr den Attraktionswert wie vor einigen Jahrzehnten, Vermögen oder Vermögenswerte werden auf die entlegendsten Winkel dieser Erde verteilt, um sie vor den unliebsamen fiskalen Belastungen der heimischen Regierungen zu schützen.
Es sind multinationale Konzerne entstanden, die ihre Produkte lange nicht mehr nur auf den heimischen Märkten anbieten, sie schicken ihr Personal in wenigen Stunden rund um die Erde, zu Meetings1 oder zur Unterstützung der Auslandshäuser. Was hat jedoch diese Entwicklung erst ermöglicht ?
Warum haben große, kleine oder mittelständische Betriebe und Dienstleister Vertrauen in fremde Märkte und Länder, mit den verschiedensten spezifischen Besonderheiten ? Es handelt sich hier um das Vertrauen in eines der wichtigsten Elemente eines Handelsgeschäftes: um das Vertrauen in die Währungen, um das Vertrauen in die Bankensysteme, um das Vertrauen in internationale Handelsbedingungen und in das Vertrauen in eine befriedete Welt, das durch internationale Institutionen geschaffen wurde. Wer sind diese internationalen Institutionen ?
Als wohl wichtigste Institution können hier die Vereinten Nationen genannt werden. Die Vereinten Nationen, engl. United Nations (UN,UNO), „ist eine Staatenverbindung mit internationaler Rechtspersönlichkeit“2, gegründet 1945 mit Hauptsitz in New York, in ihnen sind (Stand 1999) 188 Mitgliedsstaaten vertreten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Internationale Währungsfonds (IWF)
- Was ist der Internationale Währungsfonds (IWF)?
- Die Rolle des IWF in der Globalisierung
- Die Quote
- Das Paritätensystem
- Die Sonderziehungsrechte (SZR)
- Die Finanzhilfen
- Überwachung und technische Hilfen
- Kritik an den IWF
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Ziele und Arbeitsweisen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu beleuchten. Sie analysiert kritisch die Auswirkungen der IWF-Tätigkeit und führt Beispiele für Kritikpunkte an. Der Fokus liegt auf der Rolle des IWF in der globalisierten Weltwirtschaft.
- Die Entstehung und die Aufgaben des IWF
- Die Rolle des IWF in der Globalisierung
- Das System der Sonderziehungsrechte (SZR)
- Die Finanzhilfen des IWF und deren Auswirkungen
- Kritikpunkte an der Arbeit des IWF
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss der Globalisierung auf die Weltwirtschaft und die zunehmende Vernetzung von Märkten und Finanzsystemen. Sie betont die Bedeutung von Vertrauen in Währungen und internationale Institutionen wie die Vereinten Nationen und deren Unterorganisationen, darunter den IWF, die Weltbank und die WTO, zur Stabilisierung der Weltwirtschaft. Die Arbeit fokussiert sich auf den IWF und dessen kritische Betrachtung.
Der Internationale Währungsfonds (IWF): Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des IWF als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Es erklärt den IWF als Institution, die die internationalen Währungsverhältnisse stabilisieren und die Entwicklung fördern soll. Der Abschnitt beschreibt detailliert die Funktionen des IWF, seine Rolle in der Globalisierung, sowie das System der Sonderziehungsrechte (SZR) und die Mechanismen der Finanzhilfen. Die verschiedenen Facetten der IWF-Tätigkeit, einschließlich der Überwachung und technischen Hilfen, werden umfassend erörtert. Abschließend werden wichtige Kritikpunkte an der Institution angesprochen.
Schlüsselwörter
Internationaler Währungsfonds (IWF), Globalisierung, Weltwirtschaft, Sonderziehungsrechte (SZR), Finanzhilfen, Währungsstabilität, Kritik am IWF, Internationale Finanzinstitute (IFI).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des Internationalen Währungsfonds (IWF)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Internationalen Währungsfonds (IWF). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Rolle des IWF in der globalisierten Weltwirtschaft, seinen Arbeitsweisen, seinen Zielen und der Kritik an seiner Tätigkeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entstehung und Aufgaben des IWF, seine Rolle in der Globalisierung, das System der Sonderziehungsrechte (SZR), die Finanzhilfen des IWF und deren Auswirkungen sowie wichtige Kritikpunkte an der Institution. Es beleuchtet den IWF als Institution zur Stabilisierung der internationalen Währungsverhältnisse und zur Förderung der Entwicklung.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Arbeitsweisen des IWF und analysiert kritisch die Auswirkungen seiner Tätigkeit. Sie führt Beispiele für Kritikpunkte an und konzentriert sich auf die Rolle des IWF in der globalisierten Weltwirtschaft. Die Entstehung und Aufgaben des IWF, seine Rolle in der Globalisierung, das SZR-System, die Finanzhilfen und die Kritikpunkte werden als Schwerpunktthemen behandelt.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument enthält eine Einleitung, ein Kapitel über den IWF (einschließlich seiner Entstehung, Rolle, SZR, Finanzhilfen, Überwachung und Kritik) und einen Epilog. Die Einleitung beschreibt den Einfluss der Globalisierung und die Bedeutung internationaler Institutionen. Das IWF-Kapitel analysiert die Institution detailliert.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Internationaler Währungsfonds (IWF), Globalisierung, Weltwirtschaft, Sonderziehungsrechte (SZR), Finanzhilfen, Währungsstabilität, Kritik am IWF, Internationale Finanzinstitute (IFI).
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Einleitung, einem Hauptteil zum IWF, und einem Epilog. Zusätzlich enthält es eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen im Zusammenhang mit dem IWF auf strukturierte und professionelle Weise.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt Volker Kleensang (Author), 2003, Der Internationale Währungsfonds (I W F), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40025