Kinder werden in eine Gemeinschaft hereingeboren, in der das Hauptkommunikationsmittel die Sprache ist und mit der das Neugeborene schon vor der eigentlichen Geburt konfrontiert wird. Es wird dem Kleinkind keine andere Wahl gelassen, als die Sprache, die dann die Muttersprache wird, zu lernen. Der Säugling erlernt nicht nur die Sprache, sondern er lernt auch sehr viel über die Sprache.
Für die Erwachsenen ist es alltäglich und ganz normal geworden sich mit Freunden, Verwandten und mit jedem Mitbürger in einer Sprache zu unterhalten. Selten wird an den schwierigen Erwerb der eigenen Sprache gedacht und daran, was für ein langwieriger Prozess der Erstspracherwerb ist, denn „ zwar beherrscht schon ein Kind im Grundschulalter seine Sprache im allgemeinen recht gut, aber viele Strukturen werden erst später gelernt [...], und die sprachlichen Aufgaben, die es zu lösen hat, sind relativ eingeschränkt Dies zeigt, daß der [Erstspracherwerb] keinesfalls besonders schnell und leicht ist.“ (Klann- Delius 1999, S. 22)
Wie erlernt das Kind nun die Sprache? Lernt es durch Nachahmung oder kommen die Wörter irgendwann von alleine? Diese Fragen und der Lernprozess ist das Thema dieser Hausarbeit. Im ersten Teil geht es um die ersten Worte und Laute, die ein Kind produziert. Es werden die einzelnen Phasen des Erstspracherwerbs vorgestellt. Von den Phasen gehe ich über zu dem ersten Wort, dass ein Kleinkind produziert und zu dem Prozess, der sich „nach dem ersten Wort“ nennt. Ein Phänomen, dass man bei Erwachsenen beobachten kann, wenn sie mit kleinen Kindern sprechen ist, dass sie ihre Stimme verändern. Auf dieses Phänomen des „Baby Talks“ gehe ich dann im nächsten Punkt ein, der zur Entwicklung des Satzes führt. Da zur Sprache ebenfalls die Körpersprache zählt, hat der letzte Punkt die Entwicklung der Gestik und der Mimik zum Thema. Ich habe bewusst die verschiedenen Theorien nicht zum Bestandteil der Arbeit gemacht, weil ich die Praxis in den Vordergrund stellen wollte und so auch den Umfang der Arbeit, wie vorgegeben, halten konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vor dem ersten Wort
- Die Phasen des Erstspracherwerbs
- Die Habituationstechnik
- Zusammenfassung
- Das erste Wort
- Nach dem ersten Wort
- Der Baby Talk
- Die Entwicklung des Satzes
- Der Hauptsatz
- Der Nebensatz
- Die Entwicklung von Gestik und Mimik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Prozess des Erstspracherwerbs und beleuchtet insbesondere die ersten sprachlichen Äußerungen von Kindern. Die Arbeit konzentriert sich auf die Phasen des Spracherwerbs, die Produktion der ersten Wörter, die Entwicklung des Satzes und die Bedeutung von Gestik und Mimik.
- Die Phasen des Erstspracherwerbs: Beschreibung der verschiedenen Phasen, vom Mutterleib bis zum ersten Wort.
- Die Bedeutung des ersten Wortes: Analyse der ersten Wörter, die ein Kind produziert und der Bedeutung für die weitere Sprachentwicklung.
- Die Rolle des Baby Talks: Untersuchung des Einflusses von Baby Talk auf den Spracherwerb.
- Die Entwicklung des Satzes: Beschreibung der Entwicklung des Satzes, vom einfachen Einwort-Satz bis zum komplexen Satzbau.
- Gestik und Mimik als Teil der Sprache: Analyse der Rolle von Gestik und Mimik in der frühen Sprachentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Erstspracherwerbs ein und erläutert die Relevanz der Sprache für die Entwicklung des Kindes. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Phasen des Erstspracherwerbs, beginnend im Mutterleib und endend mit dem ersten Wort. Die Habituationstechnik wird vorgestellt, die es ermöglicht, die Fähigkeit des Säuglings zur auditiven Diskriminierung zu untersuchen. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung des ersten Wortes thematisiert und der Prozess des Spracherwerbs nach dem ersten Wort beschrieben. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen des Baby Talks, der einen Einfluss auf die Sprachentwicklung hat. Kapitel fünf analysiert die Entwicklung des Satzes, beginnend mit dem Einwort-Satz und endend mit dem komplexen Satzbau. Die Rolle von Gestik und Mimik in der Sprache wird im sechsten Kapitel beleuchtet.
Schlüsselwörter
Erstspracherwerb, Phasen des Spracherwerbs, Mutterleib, Habituationstechnik, auditive Diskriminierung, erstes Wort, Baby Talk, Satzentwicklung, Gestik, Mimik
- Quote paper
- Alexandra Strathmann (Author), 2005, Der Erstspracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39950