In dieser Hausarbeit befasse ich mich mit dem Arbeitsmarkt, wie er sich heute darstellt und werde im folgenden erläutern, wie aus Sicht der Neoklassik der Arbeitsmarkt aussehen sollte. Schnell wird klar, dass die neoklassische Sichtweise weit von der Realität entfernt ist und weder zu realisieren noch anzustreben ist. Auf den ersten Blick ist der Arbeitsmarkt ein Markt wie jeder andere auch. Ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen. Die Anbieter von Arbeit sind die arbeitsuchenden Menschen und die Unternehmen sind die Nachfrager. Bei näherer Betrachtung unterscheidet sich der Arbeitsmarkt jedoch in wesentlichen Punkten von Märkten wie zum Beispiel der Börse oder dem Markt für Schweinebäuche. Der Markt für Arbeit ist in Deutschland die Bundesagentur für Arbeit. Jedoch beschränkt sich die Funktion der Bundesagentur für Arbeit nicht auf die Konfrontation von nachgefragten Arbeitsleistungen mit den verfügbaren Angeboten. „Es werden vielmehr denen, die sich arbeitslos melden Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung angeboten. Diese kann nur erhalten, wer sich arbeitslos meldet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Zustandsbeschreibung
- Der neoklassische Arbeitsmarkt
- Arbeitsangebot der Haushalte
- Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen
- Kurzfristige Arbeitsnachfrage
- Zusammenhang von Arbeitsangebot und Nachfrage
- Kritik am Neoklassischen Arbeitsmarkt
- Politik (Hartz Gesetze)
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem aktuellen Arbeitsmarkt und untersucht, wie dieser aus der Sicht der Neoklassik aussehen sollte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der neoklassischen Theorie mit der Realität und zeigt auf, dass die neoklassische Sichtweise weit von der tatsächlichen Situation entfernt ist.
- Definition und Charakteristika des Arbeitsmarkts
- Analyse des Arbeitsangebots aus Sicht der Haushalte
- Untersuchung der Arbeitsnachfrage aus Sicht der Unternehmen
- Kritik an der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie
- Einordnung der Hartz-Gesetze in den Kontext der Arbeitsmarktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema des Arbeitsmarktes ein und stellt die grundlegende Zielsetzung der Arbeit vor. Sie skizziert den Vergleich zwischen der neoklassischen Sichtweise und der Realität.
Definition
Dieses Kapitel definiert den Arbeitsmarkt und unterscheidet ihn von anderen Märkten. Es zeigt die Besonderheiten des Arbeitsmarktes auf, insbesondere in Bezug auf die Funktionsweise der Bundesagentur für Arbeit und die Besonderheiten der Preisbildung im Arbeitsmarkt.
Zustandsbeschreibung
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung der Arbeitslosenzahl und Arbeitslosenquote, und zeigt die Diskrepanz zwischen dem leichten Konjunkturaufschwung und der Entwicklung am Arbeitsmarkt auf.
Der neoklassische Arbeitsmarkt
Arbeitsangebot der Haushalte
Dieses Kapitel beschreibt das Arbeitsangebot der Haushalte aus der Sicht der neoklassischen Theorie. Es erläutert die grundlegenden Annahmen der Theorie, die Wahlmöglichkeiten der Haushalte zwischen Arbeit und Freizeit und die Rolle von Indifferenzkurven und Budgetgeraden bei der Bestimmung des Haushaltsoptimums.
Die Arbeitsnachfrage der Unternehmen
Dieses Kapitel fokussiert auf die Arbeitsnachfrage der Unternehmen und unterscheidet zwischen kurzfristiger und langfristiger Arbeitsnachfrage. Es erklärt die Faktoren, die die Arbeitsnachfrage der Unternehmen beeinflussen, und stellt die Beziehung zwischen Outputmenge und Faktormenge dar.
Politik (Hartz Gesetze)
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und analysiert die Auswirkungen der Hartz-Gesetze. Es untersucht die Reformansätze und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitsmarkt, der Neoklassik, dem Arbeitsangebot, der Arbeitsnachfrage, der Bundesagentur für Arbeit, der Arbeitslosenquote, den Hartz-Gesetzen und der Arbeitsmarktpolitik.
- Quote paper
- Daniel Ziller (Author), 2005, Der neoklassische Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39941