In den letzten Jahren hat die Globalisierung stark zugenommen und für die damit einhergehenden internationalen Lieferbeziehungen werden Qualitätsmanagementsysteme unausweichlich, um international vergleichbare Qualitätsstandards zu erreichen. Immer mehr Kunden machen Ihre Entscheidungen zur Auftragserteilung davon abhängig, ob das ausführende Unternehmen ein funktionierendes bzw. ein zertifiziertes QM-System nachweisen kann. Hier kommt noch hinzu, dass teilweise Firmen, die kein bestehendes System haben, überhaupt keine Chance bekommen, einen Auftrag zu erhalten.
Gerade in der Automobilindustrie ist ein Zulieferer ohne ein QM-System gar nicht mehr bestandsfähig, da er bei der Auswahl schon nicht mehr beachtet wird. Durch ein QM-System verbessert ein Unternehmen die Zufriedenheit seiner Kunden, indem es die Prozesse im eigenen Betrieb erkennt, überwacht und ständig verbessert. Somit ist auch das QM-System ein wichtiger Bestandteil des Marketings in der Kundenanbahnungsphase sowie in der Kundenbindung. Man kommt zu dem Entschluss, dass ein modernes Unternehmen nur mit einem wirkungsvollen QM-System auf Dauer konkurrenzfähig bleibt. Auf diesem Ansatzpunkt aufbauend sollte das Unternehmen ein geeignetes und angepasstes QM-System entwickeln und umsetzen.
Weitere Nebeneffekte, die durch Einführung, anschließender Weiterentwicklung und Pflege eines solchen QM-Systems erhofft werden, sind Produktivitätssteigerung, Verminderung der Fehlerkosten, verbesserter Informationsfluss im Unternehmen und höheres Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter im Unternehmen.Der Umfang der Tätigkeiten, die bei der Einführung einer solchen Norm anfallen, ist so vielseitig und groß, dass eine komplette Erfassung der gesamten Prozesse den Rahmen einer Diplomarbeit sprengen würde. Daher befasst sich diese Diplomarbeit in erster Linie mit der Erfassung der Geschäftsprozesse, deren Analyse und Einbindung in das Qualitätsmanagementhandbuch, sowie deren anschließender Festschreibung und Erklärung in den Prozessbeschreibungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 QM-System nach ISO TS 16949:2002
- 2.1 Inhalt der Norm
- 2.2 Übersicht der aktuellen Normen
- 2.3 Aktuelle Situation der Normen in der Automobilindustrie
- 2.4 Voraussichtliche Trendentwicklung
- 3 Ausgangssituation
- 3.1 Ausgangssituation des Unternehmens
- 3.2 Motivation des Unternehmen
- 4 Vorgehensweise
- 4.1 Projektauftrag
- 4.2 Projektstart
- 4.3 Projektcontrolling
- 5 Prozesse
- 5.1 Prozessorientierter Ansatz
- 5.2 Prozessmodellierung
- 5.3 Prozessstruktur
- 5.4 Korrelationsmatrix zur ISO TS 16949:2002
- 5.5 Definition der Kennzahlen und Ziele
- 5.6 Darstellung der Wechselwirkungen
- 6 Aufbauorganisation
- 6.1 Unternehmensleitbild- Qualitätspolitik
- 6.2 Organigramm
- 6.3 Funktionsbeschreibungen
- 6.4 Qualifikationsmatrix
- 7 Führungsprozesse
- 7.1 Unternehmen strategisch führen
- 7.1.1 Strategieworkshop
- 7.1.2 Geschäftsplanung
- 7.1.3 Managementreview
- 7.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- 7.3 Managementsystem
- 7.4 Internes Audit
- 7.4.1 Auditorenqualifikation
- 7.4.2 Auditdurchführung
- 8 Realisierungsprozesse
- 8.1 Kundenbeziehung Marketing
- 8.1.1 Ermittlung der Anforderungen
- 8.1.2 Bewertung der Anforderungen
- 8.1.3 Kommunikation
- 8.2 Produktentwicklung
- 8.2.1 Projektplan
- 8.2.2 Terminkontrolle mittels der Meilenstein - Trendanalyse
- 8.2.3 Qualitätsvorausplanung
- 8.2.4 Produktionslenkungsplan - Controlplan
- 8.2.5 Produktionsteilabnahmeverfahren
- 8.3 Warenwirtschaft
- 8.3.1 Lieferanten
- 8.3.2 Lieferantenauswahl und Freigabe
- 8.3.3 Lieferantenbewertung
- 8.3.4 Lieferantenentwicklung
- 8.3.5 Beschaffungsangaben
- 8.3.6 Verifizierung von beschafften Produkten
- 8.4 Leistungserbringung
- 8.4.1 Einflussgrößen im Produktionsprozess
- 8.4.2 Prozessfähigkeit eines Unternehmens
- 8.4.3 Prozessfähigkeit und Maschinenfähigkeit in den technischen Prozessen
- 8.4.4 Validierung der Prozesse
- 9 Unterstützungsprozesse
- 9.1 Instandhaltung
- 9.2 Interner Transport
- 9.3 Personalmanagement
- 9.3.1 Mitarbeiter gewinnen
- 9.3.2 Personalentwicklung
- 9.3.3 Qualifizierung
- 9.3.4 Personalbindung
- 9.4 Prüfmittelmanagement
- 9.4.1 Beurteilung von Messsystemen (MSA)
- 9.4.2 Prüfprozesseignung
- 10 Organisatorische Regelungen
- 10.1 Information Kommunikation
- 10.2 Lenkung der Dokumente und Daten
- 10.3 Lenkung von Aufzeichnungen
- 10.4 Lenkung fehlerhafter Produkte
- 10.5 Produkthaftung und Notfallpläne
- 10.6 Notfallpläne
- 10.7 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
- 10.8 Sicherheit und Arbeitsumgebung
- 11 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO TS 16949:2002 in einem Unternehmen der Metallbearbeitungsindustrie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Einführung und Anwendung dieser Norm in einem spezifischen Unternehmenskontext aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei die wichtigsten Prozesse und organisatorischen Regelungen, die für die erfolgreiche Umsetzung des QM-Systems erforderlich sind.
- Einführung und Anwendung der ISO TS 16949:2002 in einem Produktionsunternehmen
- Prozessorientierter Ansatz und Prozessmodellierung
- Führungsprozesse und interner Audit
- Realisierungsprozesse und Prozessfähigkeit
- Unterstützungsprozesse und Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagement ein und erläutert den Hintergrund der Diplomarbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem QM-System nach ISO TS 16949:2002, seinen Inhalten und der aktuellen Situation in der Automobilindustrie.
- Kapitel 3: Die Ausgangssituation des Unternehmens wird beschrieben, die Motivation für die Einführung des QM-Systems wird dargestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Implementierung des QM-Systems.
- Kapitel 5: Der prozessorientierte Ansatz und die Prozessmodellierung werden dargestellt, die Prozessstruktur und die Korrelationsmatrix zur ISO TS 16949:2002 werden erklärt.
- Kapitel 6: Die Aufbauorganisation des Unternehmens wird beschrieben, das Unternehmensleitbild, das Organigramm und die Funktionsbeschreibungen werden dargestellt.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel behandelt die Führungsprozesse, insbesondere die strategische Unternehmensführung, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess und das interne Audit.
- Kapitel 8: Die Realisierungsprozesse im Unternehmen werden detailliert analysiert.
- Kapitel 9: Die Unterstützungsprozesse, wie Instandhaltung, interner Transport und Personalmanagement, werden erläutert.
- Kapitel 10: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den organisatorischen Regelungen, wie Information und Kommunikation, Dokumentenmanagement und fehlerhafte Produkte.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Anwendung der ISO TS 16949:2002 in einem Produktionsunternehmen der Metallbearbeitungsindustrie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Qualitätsmanagement, ISO TS 16949:2002, Prozessorientierung, Prozessmodellierung, Führungsprozesse, internes Audit, Realisierungsprozesse, Unterstützungsprozesse, organisatorische Regelungen.
- Quote paper
- Markus Loderbauer (Author), 2005, Einführung eines QM-Systems nach ISO TS 16949:2002 bei einem Automobil-Zulieferer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39880