Werbung mit Testimonials ist derzeit so beliebt wie nie: Ob internationale Stars wie der James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan, Dennis Hopper und Vanessa Mae oder deutsche wie zum Beispiel Verona Feldbusch, Stefan Raab, Claudia Schiffer – mittlerweile beträgt der Anteil an Testimonial-Kampagnen in Deutschland laut Marktforschungsinstitut Imas 12 % . In Amerika sind in der Primetime ca. 20 % der Werbespots mit Testimonials besetzt.
Fast täglich lächeln uns bekannte Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen, meist aus dem Showbizz, Sport oder Modebranche, in Fernsehspots entgegen. Sehr oft sind es auch Menschen wie du und ich, die uns ihre Erfahrungen mit einem Produkt mitteilen möchten. Aber warum setzen immer mehr Firmen Testimonials in ihrer Werbung ein?
Was erhoffen sich die Werbetreibenden davon? Mit diesem Thema beschäftigt sich die vorliegende Arbeit – mit den Besonderheiten der Testimonialwerbung, mit den Zielen die Firmen mit Testimonialwerbung erreichen wollen und auch mit Risiken, die diese Art von Werbung mit sich bringt.
Im Kapitel 2 werden die Begriffe der Testimonialwerbung und Leitbildwerbung erklärt und die Möglichkeiten der Personendarstellung aufgezeigt. Im folgenden 3. Kapitel erfolgt eine Einordnung der Testimonialwerbung in die Kommunikationspolitik. Im Kapitel 4 wird auf die eigentliche Aufgabenstellung dieser Arbeit näher eingegangen – auf die Frage wie sinnvoll und wirkungsvoll die Testimonialwerbung ist. Dabei werden die Chancen und Gefahren dieser Art von Werbung deutlich gemacht und die Wirkung der Testimonialwerbung auf Konsumenten beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Definition Leitbild / Leitbildwerbung
- Personendarstellung in der Werbung
- Definition Testimonial / Testimonialwerbung
- Arten der Testimonials
- Einordnung der Testimonialwerbung in die Kommunikationspolitik
- Möglichkeiten und Risiken der Testimonialwerbung
- Ziele der Testimonialwerbung
- Anforderungen an das Testimonial
- Anforderungen an das Werbekonzept
- Wirkung der Testimonialwerbung auf den Konsumenten
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Besonderheit der Testimonialwerbung und untersucht, welche Ziele Unternehmen mit dieser Art von Werbung erreichen wollen. Außerdem werden die Risiken, die mit Testimonialwerbung verbunden sind, beleuchtet.
- Definition und Einordnung von Leitbild- und Testimonialwerbung
- Analyse der Personendarstellung in der Werbung
- Einordnung der Testimonialwerbung in die Kommunikationspolitik
- Ziele und Anforderungen von Testimonialwerbung
- Wirkung von Testimonials auf Konsumenten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz und den Fokus der Arbeit dar. Sie beleuchtet den wachsenden Trend der Testimonialwerbung und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
- Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Leitbildwerbung und Testimonialwerbung und erläutert die Relevanz von Leitbildern für menschliches Verhalten. Es werden verschiedene Arten von Leitbildern und die Rolle der Personendarstellung in der Werbung näher betrachtet.
- Einordnung der Testimonialwerbung in die Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der strategischen Positionierung der Testimonialwerbung innerhalb der Kommunikationspolitik eines Unternehmens.
- Möglichkeiten und Risiken der Testimonialwerbung: Dieses Kapitel untersucht die Ziele, die Unternehmen mit Testimonialwerbung verfolgen, und die Anforderungen an Testimonials und Werbekonzepte. Es werden die potenziellen Wirkungen von Testimonialwerbung auf Konsumenten analysiert und die Chancen und Risiken dieser Werbeform diskutiert.
Schlüsselwörter
Testimonialwerbung, Leitbildwerbung, Personendarstellung, Kommunikationspolitik, Ziele, Anforderungen, Wirkung, Konsumenten, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Irina Mantai (Author), 2002, Testimonialwerbung - Sinn oder Unsinn des Einsatzes von Leitbildern in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39863