1. Definition: Außenpolitik
Für Locke, Montesquieu oder Rousseau wie für die meisten der in der liberalen Tradition stehenden Theoretiker ist Außenpolitik Teil der Regierungsgewalt, der Exekutiven. Dies hat mit dem liberalen Grundsatz zu tun, dass die erste Aufgabe einer Regierung der Schutz der Bürger nach außen und innen sein soll, mithin also die Exekutive als am ehesten dazu befähigte Gewalt mit der Zuständigkeit für Außenpolitik ausgestattet werden sollte. Nach Eckart Kehr1 überspitzt ausgedrückt ist Außenpolitik gleich Innenpolitik, und zwar im doppelten Sinne: „Außenpolitik ist das Ergebnis der im Innern wirksamen politischen Kräfte und Außenpolitik wird von der Regierung mit Blick auf innenpolitische Konstellationen, Absichten etc. betrieben, ist also Mittel und nicht das Ergebnis, um bestimmte innenpolitische Absichten zu realisieren.“ Die Außenpolitik definiert sich aber auch über die gesellschaftliche Struktur ihrer Akteure, welche definierbare Aufträge zu erfüllen haben wie z. B.,
· die Sicherstellung der territorialen Integrität bzw. Gebietserweiterung
· Angehörige des eigenen Staates bei Aktionen jenseits der Staatsgrenze zu unterstützen
· ein günstiges Klima für Handel und Wirtschaft zu schaffen .
Für Helmut Kohl war die Außenpolitik ein Lebenswerk. Keiner war länger Bundeskanzler und keiner war länger CDU-Vorsitzender als Helmut Kohl. Er regierte über 16 Jahre, seine Partei führte er mehr als ein Vierteljahrhundert. Er ist der Kanzler der deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas. Er ist der bedeutendste Christliche Demokrat neben Konrad Adenauer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition: Außenpolitik
- 2. Biographie: Helmut Kohl
- 3. Der Beginn der Ära Kohl
- 3.1 Die Durchsetzung des NATO-Doppelbeschlusses
- 3.2 Die Europäische Integration
- 3.2.1 Bundeskanzler Helmut Kohl zum Tode von François Mitterrand
- 3.3 Die Wiedervereinigung
- 3.3.1 Das Zehnpunkte Programm
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die deutsche Außenpolitik während der Ära Kohl und untersucht die wichtigsten Ereignisse, Entscheidungen und Herausforderungen, die diese Zeit prägten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Durchsetzung des NATO-Doppelbeschlusses, der Europäischen Integration, der deutschen Wiedervereinigung und der Rolle Helmut Kohls als prägenden Akteur in diesen Prozessen.
- Die Rolle Helmut Kohls in der deutschen Außenpolitik
- Die Umsetzung des NATO-Doppelbeschlusses
- Die Herausforderungen der europäischen Integration
- Die Wiedervereinigung Deutschlands
- Die Bedeutung des Nationalbewusstseins in der Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Außenpolitik im liberalen Kontext und untersucht die Beziehung zwischen Außenpolitik und Innenpolitik. Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie von Helmut Kohl, beleuchtet seine frühen politischen Anfänge und seinen Aufstieg zum Bundeskanzler. Das dritte Kapitel analysiert die wichtigsten Stationen der Ära Kohl in der deutschen Außenpolitik, inklusive der Durchsetzung des NATO-Doppelbeschlusses, der europäischen Integration und der Wiedervereinigung. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Rolle Kohls in der Wiederherstellung der deutschen Einheit und sein Engagement für die europäische Integration. Das dritte Kapitel behandelt auch den Beginn der Ära Kohl und analysiert die außenpolitischen Rahmenbedingungen nach dem Wechsel von der Regierung Brandt/Scheel zur Regierung Kohl/Genscher. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Nationalbewusstseins für Helmut Kohls Außenpolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die deutschen Außenpolitik im Kontext der Ära Kohl. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: NATO-Doppelbeschluss, Europäische Integration, Wiedervereinigung, Helmut Kohl, Nationalbewusstsein, deutsche Einheit, Ostpolitik, deutsch-französische Beziehungen, und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland in der internationalen Politik.
- Quote paper
- Magister Bildungsmanagement Heiko Wulschner (Author), 2005, Außenpolitik der Ära Kohl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39843