IT-Governance? Schon wieder so ein Modebegriff? Die Unternehmen sind in der heutigen Zeit, wenn sie dem Leistungsdruck Stand halten wollen, immer mehr auf Informationstechnologie (im Nachfolgenden IT genannt) angewiesen. Die dadurch entstehende Abhängigkeit von der Verfügbarkeit und Verlässlichkeit der IT erfordern optimierte IT-Prozesse, die in das interne Kontrollsystem des Unternehmens mit einbezogen werden. Des Weiteren sind die Anforderungen auch vor allem an die Sicherheit der IT immens gestiegen. ITGovernance ist ein wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Corporate Governance-Ansatzes zur Steuerung und Kontrolle eines Unternehmens. Die ITGovernance zielt darauf ab, die IT-Prozesse zu steuern und zu überwachen. Der Begriff Governance stammt von dem griechischen Wort KYBERNÂN ab und bedeutet "Steuern eines Schiffes". Was ist nun eigentlich IT-Governance?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition IT-Governance
- Zusammenhang zwischen Corporate Governance und IT-Governance
- Zielgruppe
- Problemstellung
- Theoretische Grundlagen der IT-Governance
- Entwicklung der IT-Governance
- Entstehung
- Aktuelle Entwicklung
- Abgrenzung zu Informationsmanagement
- Prozess der IT-Governance
- IT-Governance Modell
- Ziele der IT-Governance
- Wertbeitrag
- Risikomanagement
- Strategische Ausrichtung
- Ressourcen-Management
- Messung der Performance
- Umsetzung der IT-Governance im Unternehmen
- Unternehmens-Checkliste
- Audeckung strategischer IT-Themen
- Behandlung strategischer IT-Themen durch das Management
- Selbstbewertung der IT-Governance
- Einflussfaktoren der IT-Governance
- Produkte und Dienstleistungen
- Kundenstrukturen
- Geographie / Regionen
- Kooperationen / Lieferantenstruktur
- Unternehmensgröße
- Informationstechnologie
- Rechtsform und Eigentumsverhältnisse
- Entwicklungsstadium der Organisation
- Konkurrenzsituation
- Technologische Dynamik
- IT-Governance Umsetzungsplan
- Aktivitäten
- Ergebnismessungen
- Best Practices
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Performancetreiber
- Aktueller Stand der Umsetzung von IT-Governance
- Referenzmaterial
- COBIT (Control Objectives for Information and Related Technology)
- ISO 17799
- ITIL (Information Technology Infrastructure Library)
- Definition und Bedeutung von IT-Governance
- Zusammenhang zwischen IT-Governance und Corporate Governance
- Ziele und Rahmenbedingungen der IT-Governance
- Einflussfaktoren und Herausforderungen der IT-Governance-Implementierung
- Best Practices und Erfolgsfaktoren der IT-Governance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema IT-Governance und untersucht die Bedeutung dieser Thematik im Kontext der Unternehmensführung. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung der IT-Governance, beleuchtet die Ziele und die relevanten Einflussfaktoren sowie die praktische Umsetzung im Unternehmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema IT-Governance ein und erläutert die Relevanz der IT-Governance im modernen Unternehmensmanagement. Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Entstehung und Entwicklung der IT-Governance, die verschiedenen Modelle und Ansätze sowie die Ziele der IT-Governance. Das Kapitel "Umsetzung der IT-Governance im Unternehmen" widmet sich der praktischen Umsetzung der IT-Governance in der Unternehmenspraxis. Hier werden Einflussfaktoren, Checklisten, Best Practices und kritische Erfolgsfaktoren der IT-Governance-Implementierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
IT-Governance, Corporate Governance, IT-Prozesse, Risikomanagement, Wertbeitrag, Unternehmensstrategie, Informationssicherheit, Best Practices, COBIT, ISO 17799, ITIL.
- Quote paper
- Melanie Bückle (Author), 2004, IT-Governance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39821