1.1 Definition
Definition von Stiftung laut Lexikon:
Die Zuwendung von Vermögenswerten zu einem vom Stifter bestimmtem Zweck. Das Stiftungsvermögen kann rechtsfähig sein (juristische Person des privaten oder öffentlichen
Rechts); es muss dann einen Vorstand haben und steht in der Regel unter Staatsaufsicht.
Definition von Fond laut Lexikon:
Geldmittelbestand für bestimmte Zwecke oder Gütervorrat, Geldanlage des Staates, Staatsanleihe
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Stiftungen und Fonds
- Definition
- Steiermärkische Stiftungs- und Fondgesetz
- Anwendungsbereich
- Begriff der Stiftung
- Begriff des Fonds
- Unterschiede zwischen Stiftung und Fonds
- Allgemeines über Fonds
- Voraussetzungen für die Errichtung eines Fonds
- Erklärung des Fondsgründers
- Zulässigkeit der Errichtung eines Fonds
- Entscheidung über die Zulässigkeit
- Fondskurator
- Fondssatzung
- Erstmalige Bestellung der Fondsorgane
- Name des Fonds
- Sitz des Fonds
- Zuständigkeit der Gerichte in Fondssachen
- Staatliche Aufsicht über Fonds
- Aufsicht über das Fondsvermögen
- Fondsorgane
- Bestellung eines Fondskommissärs
- Änderung der Fondssatzung
- Besondere Voraussetzungen für die Satzungsänderung
- Auflösung von Fonds
- Verfügungen über das Fondsvermögen bei Auflösung von Fonds
- Zuständige Behörde
- Übergangs- und Schlussbestimmungen
- Befreiung von Verwaltungsabgaben
- Inkrafttreten, Aufhebung von Rechtsvorschriften
- Beispielgründung eines Fonds
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gründung eines gemeinnützigen (Landes-) Fonds. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen für die Errichtung und Verwaltung eines solchen Fonds im steirischen Recht aufzuzeigen. Dabei werden die Unterschiede zwischen Stiftungen und Fonds beleuchtet, die besonderen Anforderungen für die Errichtung eines Fonds und die Aufsichtsregelungen für Fondvermögen erläutert.
- Definition und Abgrenzung von Stiftungen und Fonds
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Gründung eines Fonds
- Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Fondsorganen
- Aufsichtspflichten und Kontrollmechanismen im Zusammenhang mit Fondsvermögen
- Praktische Aspekte der Gründung und Verwaltung eines Fonds
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Der erste Teil der Arbeit beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Stiftungen und Fonds im Steiermärkischen Stiftungs- und Fondgesetz. Es werden die Definitionen von Stiftung und Fond sowie die Unterschiede zwischen diesen Rechtsformen erläutert.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Voraussetzungen für die Errichtung eines Fonds. Es werden die notwendigen Schritte zur Gründung, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Fondsorgane sowie die Aufsichtsregelungen für das Fondsvermögen näher beschrieben.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel zeigt anhand eines Beispiels die praktische Gründung eines Fonds und die relevanten Schritte des Gründungsprozesses auf. Es soll die theoretischen Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln anhand eines praxisnahen Szenarios veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Gemeinnützig, Landesfonds, Stiftungen, Fonds, Steiermärkisches Stiftungs- und Fondgesetz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gründung, Verwaltung, Aufsicht, Vermögen, Fondskurator, Fondssatzung, Fondsorgane, Beispielgründung.
- Quote paper
- DI (FH) Rainer Müller (Author), 2000, Die Gründung eines gemeinnützigen (Landes-) Fonds, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3980