Das Firmenkundengeschäft im klassischen Sinne ist – angesichts hoher Kreditrisiken sowie
geringer Margen im Zinsgeschäft – für viele Kreditinstitute (KI) unrentabel geworden.
Banken, die sich zunehmend als Kreditversorger für deutsche Unternehmen verstehen, gehen
die Gefahr ein Wertvernichtung zu betreiben.
„ Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorherzusagen.
Es geht darum auf die Zukunft vorbereitet zu sein“
(Perikles, 500-429 v. Chr.)
Eine Vorhersage, insbesondere für den Finanzierungssektor, dürfte jedoch schwer realisierbar
sein. Der rasante Wandel, in dem sich die Finanzwelt befindet, führt zu erheblichen
Strukturveränderungen sowie wachsenden Kundenerwartungen. Dennoch brauchen KI’s klare
Vorstellungen davon, wie sie sich diesem dynamischen Umfeld anpassen und
weiterentwickeln wollen. Das gilt insbesondere für das Firmenkundengeschäft, der
ehemaligen „Königsdisziplin“ unter den Bankgeschäften.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Firmenkundengeschäft der Banken
- 2.1 Definition Firmenkunde
- 2.2 Definition Firmenkundengeschäft
- 2.3 Dienstleistungsumfang der Banken
- 2.3.1 Basisdienstleistungen
- 2.3.2 Standarddienstleistungen
- 2.3.3 Spezialdienstleistungen
- 2.4 Das Firmengeschäft im Wandel
- 2.4.1 Drei Megatrends
- 2.4.2 Tendenzen
- 3 Das Firmenkundengeschäft ein Wertvernichter?
- 3.1 Begriff der Wertvernichtung
- 3.2 Ursachenanalyse
- 3.2.1 Hohe Wertberichtigungen
- 3.2.2 Notleidende Kredite
- 3.2.3 Geringes Ertragspotential
- 3.2.4 Klumpenrisiko
- 3.2.5 Geschäftspolitik
- 3.3 Zwischenfazit
- 4 Vom Wertvernichter zum Werttreiber?
- 4.1 Segmentierung
- 4.2 Ressourcenmanagement
- 4.3 Vertriebsintensivierung
- 4.4 Firmenkunden-Service-Center
- 4.5 Strukturwandel in den Banken
- 4.6 Konditionen anheben
- 4.7 Factoring
- 4.8 Forderungsverkauf
- 5 Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Rentabilität des Firmenkundengeschäfts deutscher Banken. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob dieses Geschäftsfeld tatsächlich einen Wertvernichter darstellt und welche Strategien zur Verbesserung der Profitabilität eingesetzt werden können.
- Definition und Charakteristika des Firmenkundengeschäfts
- Analyse der Ursachen für potenzielle Wertvernichtung
- Bewertung des Ertragspotentials und der Risiken
- Strategien zur Steigerung der Profitabilität
- Der Wandel im Firmenkundengeschäft und zukünftige Trends
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Rentabilität des Firmenkundengeschäfts für deutsche Banken. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2 Das Firmenkundengeschäft der Banken: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Firmenkunde" und "Firmenkundengeschäft" und beschreibt den Umfang der von Banken angebotenen Dienstleistungen, unterteilt in Basis-, Standard- und Spezialdienstleistungen. Es analysiert den Wandel im Firmenkundengeschäft, beleuchtet Megatrends und Tendenzen, die die Branche beeinflussen, und bildet somit die Grundlage für die weitere Analyse.
3 Das Firmenkundengeschäft ein Wertvernichter?: Dieser Abschnitt untersucht kritisch, ob das Firmenkundengeschäft tatsächlich wertschöpfend oder werttötend ist. Er definiert den Begriff der Wertvernichtung und analysiert detailliert die Ursachen, wie hohe Wertberichtigungen, notleidende Kredite, geringes Ertragspotential, Klumpenrisiko und die Geschäftspolitik der Banken. Ein Zwischenfazit fasst die Ergebnisse dieser Ursachenanalyse zusammen.
4 Vom Wertvernichter zum Werttreiber?: Das Kapitel präsentiert verschiedene Strategien, um das Firmenkundengeschäft von einem potenziellen Wertvernichter in einen Werttreiber zu transformieren. Es werden Ansätze wie Segmentierung, Ressourcenmanagement, Vertriebsintensivierung, die Einrichtung von Firmenkunden-Service-Centern, Strukturwandel in den Banken, Anhebung der Konditionen, Factoring und Forderungsverkauf detailliert erläutert und bewertet. Die Kapitel zeigen Wege auf, um die Rentabilität zu verbessern.
Schlüsselwörter
Firmenkundengeschäft, Wertvernichtung, Wertbeitrag, Rentabilität, Banken, Kreditgeschäft, Risikomanagement, Segmentierung, Vertriebsstrategien, Ertragspotential, Notleidende Kredite, Geschäftspolitik, Strukturwandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das Firmenkundengeschäft deutscher Banken
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Rentabilität des Firmenkundengeschäfts deutscher Banken. Sie analysiert, ob dieses Geschäftsfeld einen Wertvernichter darstellt und welche Strategien zur Verbesserung der Profitabilität existieren.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des Firmenkundengeschäfts, die Ursachen für potenzielle Wertvernichtung, das Ertragspotential und die Risiken, Strategien zur Steigerung der Profitabilität sowie den Wandel im Firmenkundengeschäft und zukünftige Trends. Detailliert werden die angebotenen Dienstleistungen (Basis-, Standard- und Spezialdienstleistungen) sowie Faktoren wie hohe Wertberichtigungen, notleidende Kredite, geringes Ertragspotential, Klumpenrisiko und die Geschäftspolitik der Banken untersucht.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage benennt; ein Kapitel zur Definition des Firmenkundengeschäfts und dessen Wandel; ein Kapitel zur Analyse der potenziellen Wertvernichtung; ein Kapitel zu Strategien zur Steigerung der Profitabilität (z.B. Segmentierung, Ressourcenmanagement, Vertriebsintensivierung, Firmenkunden-Service-Center, Strukturwandel, Konditionsanhebung, Factoring, Forderungsverkauf); und abschließend eine Schlussbemerkung.
Welche Strategien zur Verbesserung der Profitabilität werden vorgestellt?
Die Seminararbeit präsentiert verschiedene Strategien, um das Firmenkundengeschäft profitabler zu gestalten. Dazu gehören Segmentierung, Ressourcenmanagement, Vertriebsintensivierung, die Einrichtung von Firmenkunden-Service-Centern, Strukturwandel in den Banken, die Anhebung von Konditionen, Factoring und Forderungsverkauf.
Welche Ursachen für eine potenzielle Wertvernichtung werden analysiert?
Die Ursachenanalyse umfasst hohe Wertberichtigungen, notleidende Kredite, geringes Ertragspotential, Klumpenrisiko und die Geschäftspolitik der Banken.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Firmenkundengeschäft, Wertvernichtung, Wertbeitrag, Rentabilität, Banken, Kreditgeschäft, Risikomanagement, Segmentierung, Vertriebsstrategien, Ertragspotential, Notleidende Kredite und Geschäftspolitik.
Welche Definitionen werden im Text verwendet?
Die Arbeit definiert explizit "Firmenkunde" und "Firmenkundengeschäft" und erläutert den Umfang der von Banken angebotenen Dienstleistungen.
Wie wird der Wandel im Firmenkundengeschäft beschrieben?
Der Wandel im Firmenkundengeschäft wird unter Berücksichtigung von Megatrends und relevanten Tendenzen analysiert.
- Quote paper
- Lars Leipnitz (Author), 2005, Das Firmenkundengeschäft - ein Wertvernichter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39799