Die hier vorliegende Belegarbeit beinhaltet eine konzeptionelle Überlegung zur Markteinführung des Biotech-Präparates Eligard® der MediGene AG und bezieht sich dabei im Wesentlichen auf die Distributionspolitik innerhalb des Marketing- Mixes. Dazu wird im ersten Teil die Aufgabenstellung dieser Arbeit und die Zielstellung der Untersuchung kurz erläutert. Eine kurze Vorstellung des deutschen Biotech-Marktes, des Unternehmens MediGene AG und eine Produkt-Charakteristik des Prostatamedikamentes Eligard® bilden den Schwerpunkt des zweiten Teils dieser Arbeit. Im dritten Teil werden anhand des Vergleiches zwischen einem alten und aktuellen Pharma-Modell die Kennzeichen eines Pharma-Marktes graphisch dargestellt und die Austauschpartner ausführlich erklärt. Die theoretischen Grundlagen der Distributionspolitik und deren, für die Aufgabenstellung relevanten Instrumente, werden im vierten Teil charakterisiert. Daran anknüpfend wird im fünften Teil das zielgruppenspezifische Marketing gegenüber Ärzten vorgestellt. Der sogenannte Becker’sche Ansatz der Arzt- Typolisierung bildet den Schluss dieses theoretischen Teils der Arbeit. Abschließend wird im sechsten Teil für das Medikament Eligard® ein innovatives Konzept zum Vertriebsmanagement in Form des „3-C-Außendienst-Struktur- Dreiecks“ vorgestellt und auf die genauere Funktionen der Pharmareferenten eingegangen. Im siebenten Teil dieser Belegarbeit wird schließlich ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Markt-, Produkt- und Unternehmenscharakteristik
- Der Biotech-Markt Deutschland
- Die MediGene AG als Unternehmen
- EligardⓇ Medikament gegen Prostatakrebs
- Kennzeichnung des Pharma-Marktes
- Veraltetes Pharma-Markt-Modell
- Aktuelles Austauschmodell des Pharma-Marktes
- Austauschpartner im Pharma-Bereich
- Instrumente der Distributionspolitik
- Definition
- Absatzwege und Marketinglogistik
- Hauptvorteile des Direktabsatzes von Eligard®
- Zielgruppenproblematik
- Zielgruppenspezifisches Marketing gegenüber Ärzten
- Die Dimensionen des Strategischen Orientierungsrahmens
- Der Becker'sche Ansatz der Arzt-Typologisierung
- Umsetzung eines innovativen Vertriebsmanagement für Eligard
- Das „3-C-Außendienst-Struktur-Dreieck“
- Der Pharmareferent als „Controller“
- Der Pharmareferent als „Consultant“
- Der Pharmareferent als „Coach“
- Weitere Vertriebsmöglichkeiten
- Das „3-C-Außendienst-Struktur-Dreieck“
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die konzeptionelle Markteinführung des Biotech-Präparates EligardⓇ der MediGene AG, mit besonderem Fokus auf die Distributionspolitik. Ziel ist es, ein innovatives Vertriebsmanagement zu entwickeln und die relevanten Aspekte des Pharmamarktes zu analysieren.
- Analyse des deutschen Biotech-Marktes und der MediGene AG
- Charakterisierung des Pharmamarktes und seiner Austauschpartner
- Entwicklung eines innovativen Vertriebsmanagements für EligardⓇ
- Zielgruppenspezifisches Marketing gegenüber Ärzten
- Instrumente der Distributionspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der konzeptionellen Markteinführung von EligardⓇ, einem Biotech-Präparat der MediGene AG. Der Fokus liegt auf der Distributionspolitik im Marketing-Mix. Die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Untersuchung werden erläutert, wobei ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben wird.
Markt-, Produkt- und Unternehmenscharakteristik: Dieses Kapitel charakterisiert den deutschen Biotech-Markt, das Unternehmen MediGene AG und das Medikament EligardⓇ. Es liefert einen Überblick über den Marktkontext, die Unternehmensstruktur von MediGene AG und die Eigenschaften von EligardⓇ als Medikament gegen Prostatakrebs, die die Marketingstrategie beeinflussen. Die Analyse bildet die Grundlage für die weiteren Kapitel, die sich mit den spezifischen Herausforderungen der Markteinführung befassen.
Kennzeichnung des Pharma-Marktes: Dieses Kapitel vergleicht ein veraltetes und ein aktuelles Modell des Pharmamarktes. Es analysiert die graphische Darstellung der Modelle, um die Entwicklung und die Kennzeichen des Marktes zu verdeutlichen und erläutert die verschiedenen Austauschpartner im Pharmabereich ausführlich. Die Darstellung der Austauschbeziehungen ist essentiell für das Verständnis der Distributionspolitik.
Instrumente der Distributionspolitik: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Distributionspolitik und die für die Aufgabenstellung relevanten Instrumente charakterisiert. Es wird detailliert auf Absatzwege, Marketinglogistik und die Vorteile eines Direktabsatzes von EligardⓇ eingegangen. Die Herausforderungen der Zielgruppenproblematik werden ebenfalls beleuchtet, um die strategische Ausrichtung des Vertriebs zu fundieren.
Zielgruppenspezifisches Marketing gegenüber Ärzten: Dieses Kapitel präsentiert ein zielgruppenspezifisches Marketingkonzept für Ärzte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Becker'schen Ansatz der Arzt-Typologisierung, der die Entwicklung von maßgeschneiderten Marketingstrategien ermöglicht. Die Dimensionen des strategischen Orientierungsrahmens werden beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse zu schaffen.
Umsetzung eines innovativen Vertriebsmanagement für Eligard: Dieses Kapitel stellt ein innovatives Vertriebsmanagementkonzept in Form des „3-C-Außendienst-Struktur-Dreiecks“ vor. Es wird detailliert auf die Funktionen der Pharmareferenten als „Controller“, „Consultant“ und „Coach“ eingegangen. Zusätzliche Vertriebsmöglichkeiten werden ebenfalls diskutiert, um eine ganzheitliche Vertriebsstrategie zu entwickeln.
Schlüsselwörter
EligardⓇ, MediGene AG, Biotech-Präparat, Prostatakrebs, Distributionspolitik, Marketing-Mix, Pharmamarkt, Arzt-Marketing, Vertriebsmanagement, Becker'scher Ansatz, Pharmareferenten, „3-C-Außendienst-Struktur-Dreieck“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Konzeptionelle Markteinführung von EligardⓇ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der konzeptionellen Markteinführung des Biotech-Präparates EligardⓇ der MediGene AG. Der Fokus liegt dabei auf der Distributionspolitik im Marketing-Mix und der Entwicklung eines innovativen Vertriebsmanagements.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den deutschen Biotech-Markt, die MediGene AG und das Medikament EligardⓇ. Sie untersucht den Pharmamarkt, seine Austauschpartner und vergleicht veraltete und aktuelle Marktmodelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der Distributionspolitik, dem zielgruppenspezifischen Marketing gegenüber Ärzten (insbesondere der Becker'sche Ansatz der Arzt-Typologisierung) und der Umsetzung eines innovativen Vertriebsmanagements, dargestellt am Beispiel des „3-C-Außendienst-Struktur-Dreiecks“ (Pharmareferent als Controller, Consultant und Coach).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Entwicklung eines innovativen Vertriebsmanagements für EligardⓇ und die Analyse relevanter Aspekte des Pharmamarktes. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen bei der Markteinführung eines Biotech-Präparates liefern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Markt-, Produkt- und Unternehmenscharakteristik (Biotech-Markt Deutschland, MediGene AG, EligardⓇ), Kennzeichnung des Pharma-Marktes (veraltete und aktuelle Modelle, Austauschpartner), Instrumente der Distributionspolitik (Absatzwege, Marketinglogistik, Direktabsatze, Zielgruppenproblematik), zielgruppenspezifisches Marketing gegenüber Ärzten (Becker'scher Ansatz), Umsetzung eines innovativen Vertriebsmanagements für EligardⓇ (3-C-Außendienst-Struktur-Dreieck) und schließlich Fazit und Ausblick.
Was ist der Becker'sche Ansatz?
Der Becker'sche Ansatz ist ein Konzept zur Typologisierung von Ärzten, das in der Arbeit verwendet wird, um zielgruppenspezifische Marketingstrategien für EligardⓇ zu entwickeln und ein umfassendes Verständnis der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse zu schaffen.
Was ist das „3-C-Außendienst-Struktur-Dreieck“?
Das „3-C-Außendienst-Struktur-Dreieck“ ist ein innovatives Vertriebsmanagementkonzept, das die Rollen des Pharmareferenten als „Controller“, „Consultant“ und „Coach“ definiert und eine ganzheitliche Vertriebsstrategie für EligardⓇ ermöglichen soll.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind EligardⓇ, MediGene AG, Biotech-Präparat, Prostatakrebs, Distributionspolitik, Marketing-Mix, Pharmamarkt, Arzt-Marketing, Vertriebsmanagement, Becker'scher Ansatz, Pharmareferenten und „3-C-Außendienst-Struktur-Dreieck“.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Pharma-Marketings und der Biotechnologie, die sich mit der Markteinführung von neuen Medikamenten und der Entwicklung von innovativen Vertriebsstrategien befassen.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirt (FH) Robert Borchel (Author), Stanislav Brodsky (Author), 2004, Ärztegerichtete konzeptionelle Überlegung zur Markteinführung des Biotech-Präparates Eligard® der MediGene AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39784