These der vorliegenden Arbeit ist, dass E.T.A Hoffmann anhand seiner Erzählung „Der Sandmann“ die bei vielen Vertretern der Romantik anzutreffende ausschließliche Konzentration auf ihr Inneres, welche zu einer Überbewertung der eigenen Emotionen und einer Vernachlässigung der äußeren Wirklichkeit führt, kritisiert.
Im Rahmen dieser Hausarbeit mit dem Titel „Übersteigerter Subjektivismus als Problem der Romantik – am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Erzählung ‚Der Sandmann’“ wird Hoffmanns Kritik anhand der Figur Nathanaels analysiert und erläutert. Die im folgenden untersuchten Aspekte der Erzählung werden somit nur im Hinblick auf das Phänomen des übersteigerten Subjektivismus untersucht. Andere Deutungsansätze wie zum Beispiel den von Wolfgang Preisendanz , der von einer doppeldeutigen Wirklichkeit ausgeht, werden hier nicht berücksichtigt. Preisendanz kritisiert Interpretationen wie die Jochen Schmidts, in denen herauszufinden versucht wird, ob Hoffmann anhand Nathanaels eine „problematische Subjektivität“ darstellen wollte, in denen also klare Aussagen zu Dingen getroffen werden, die aufgrund der perspektivischen Darstellungsweise seiner Ansicht nach mehrdeutig bleiben müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der „,subjektive Idealismus“ als philosophisches Prinzip der Frühromantik
- 2. Übersteigerter Subjektivismus in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
- 2.1 Nathanael als Repräsentant des romantischen Künstlertums
- 2.2 Die Bedeutung des Sandmanns und des Motivs der Augen für die Entwicklung von Nathanaels übersteigertem Subjektivismus
- 2.3 Clara als Ausgleich zwischen Poesie und Leben
- 2.4 Die Bedeutung des Automatenmotivs für Nathanaels Entfremdung
- 2.5 Die Feuerkreis-Vision als Zentrum der Erzählung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den übersteigerten Subjektivismus in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“ und analysiert, wie Hoffmann die exzessive Konzentration auf das eigene Innenleben bei vielen Romantikern kritisiert.
- Die Verherrlichung der unbegrenzten Individualität im „subjektiven Idealismus“
- Die problematische Verbindung von künstlerischer Genialität und Wahnsinn
- Die Abgrenzung des romantischen Künstlers vom bürgerlichen Philister
- Die Rolle von Imagination und Realität in der Kunst
- Die Bedeutung von Symbolen wie dem Sandmann, den Augen und dem Automaten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit argumentiert, dass Hoffmann in „Der Sandmann“ die ausschließliche Konzentration auf die eigene Gefühlswelt, die zu einer Überbewertung der Emotionen und Vernachlässigung der äußeren Wirklichkeit führt, kritisiert. Die Analyse fokussiert sich auf die Figur Nathanaels als Repräsentanten des übersteigerten Subjektivismus.
1. Der „,subjektive Idealismus“ als philosophisches Prinzip der Frühromantik
Der Abschnitt beleuchtet die philosophischen Wurzeln des romantischen Subjektivismus und dessen Entstehung aus dem Denken Johann Gottlieb Fichtes. Der „subjektive Idealismus“ betont das schöpferische Ich als Quelle der Wirklichkeit und führt zur Isolation des Individuums und Reduktion der Subjektivität auf die künstlerische Einzelpersönlichkeit.
2. Übersteigerter Subjektivismus in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
2.1 Nathanael als Repräsentant des romantischen Künstlertums
Der Abschnitt analysiert Nathanaels künstlerische Grundhaltung und stellt ihn als exemplarischen Vertreter des romantischen Künstlers dar. Nathanaels Dichtung entspringt dem Irrationalen und Unbewussten, seine Inspiration liegt außerhalb seiner selbst. Seine künstlerische Imaginationsfähigkeit führt ihn zu Wirklichkeitsverlust und Weltentfremdung.
2.2 Die Bedeutung des Sandmanns und des Motivs der Augen für die Entwicklung von Nathanaels übersteigertem Subjektivismus
Nathanaels Assoziation des nächtlichen Besuchers Coppelius mit der Sandmannfigur spiegelt seinen übersteigerten Subjektivismus wider. Die Augen, als Symbol der Wahrnehmung und der Verbindung zur Realität, spielen eine zentrale Rolle in Nathanaels Entwicklung und seinem Abgleiten in den Wahnsinn.
- Quote paper
- Rebecca Blum (Author), 2002, Übersteigerter Subjektivismus als Problem der Romantik - am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der Sandmann', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39770