Diese Seminararbeit handelt vom Internet als Instrument der Marktforschung und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen des Internets auf. Sie beinhaltet einen praktischen Teil, der die Möglichkeiten einer Internet- Befragung für ein neues Modelabel beschreibt. Die Begriffe Internet-Nutzer und User werden synonym verwendet. Das Internet ist ein physikalisches Netzwerk, das Computer weltweit miteinander verknüpft (VGL. CHAFFEY U. A. 2001, 34). Das amerikanische Verteidigungsministerium nahm im Jahre 1969 ein ausfallsicheres Computernetzwerk in Betrieb, bei dem selbst ein Teilausfall die Funktionsfähigkeit des Gesamtnetzes nicht beeinträchtigt. Im Laufe der Jahre kamen immer mehr Rechner zu militärischen und wissenschaftlichen Zwecken dazu. Das Internet besteht aus zehntausenden von einzelnen Netzen, die miteinander verknüpft sind (VGL. KRONENBERG 1996, 284F). Durch die Entwicklung der Benutzeroberfläche des World Wide Web Anfang der 90er wurde das Internet auch zu wirtschaftlichen Zwecken genutzt und der Internet-Boom nahm seinen Anfang (FRITZ, 2000, 26F). Laut der ARD/ZDF-Online-Studie 2002 nutzt jeder zweite Erwachsene in Deutschland das Internet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der Arbeit
- Das Internet
- Internet-Dienste und Netiquette
- Marktforschung
- Methoden der Datengewinnung
- Anforderung an die zu beschaffenden Daten
- Marktforschung im Internet
- Befragung im Internet
- Befragungsformen
- Non-Response bei Befragungen im WWW
- Datenqualität bei internetbasierten Umfragen
- WWW-Fragebogen
- Praxisbeispiel: Fragebogen zur Erhebung im Internet
- Beobachtung im Internet
- Methoden der Internet-Beobachtung
- Messgrößen bei der Internet-Beobachtung
- Online-Panels
- Web-Experimente
- Rekrutierungsformen der Internet-Marktforschung
- Befragung im Internet
- Grenzen und Möglichkeiten der Internet-Marktforschung
- Vor- und Nachteile von Internet-Befragungen
- Problem der Stichprobenermittlung
- Nutzerressourcen / Stand der Technik
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Internet als Instrument der Marktforschung. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Marktforschungsmethoden aufzuzeigen und deren praktische Anwendung zu beleuchten.
- Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Befragungen
- Methoden der Online-Beobachtung und deren Messgrößen
- Herausforderungen bei der Stichprobenermittlung im Internet
- Datenqualität und Non-Response bei Online-Umfragen
- Rechtliche Aspekte der Internet-Marktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Gegenstand der Arbeit: Diese Einleitung definiert den Forschungsgegenstand und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird kurz auf die Bedeutung des Internets als Instrument der Marktforschung hingewiesen und die zentralen Fragestellungen der Arbeit umrissen. Der Fokus liegt auf der Erkundung des Potenzials und der Herausforderungen, die sich aus der Nutzung des Internets für Marktforschungszwecke ergeben. Der methodische Ansatz und die Struktur der Arbeit werden vorgestellt, um dem Leser einen klaren Überblick über den Inhalt und den Ablauf der Untersuchung zu geben.
Das Internet: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Internet, seine Dienste und die dazugehörige Netiquette. Es werden die grundlegenden Strukturen und Funktionalitäten des Internets erläutert, um ein Verständnis für die technologischen Grundlagen der internetbasierten Marktforschung zu schaffen. Die Besprechung der Netiquette betont die ethischen und sozialen Aspekte der Online-Kommunikation, insbesondere im Kontext der Marktforschung, und unterstreicht die Bedeutung von respektvollem und verantwortungsbewusstem Verhalten.
Marktforschung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Marktforschung, insbesondere die Methoden der Datengewinnung. Es werden verschiedene qualitative und quantitative Ansätze erläutert und deren jeweilige Vor- und Nachteile im Detail besprochen. Die Anforderung an die zu beschaffenden Daten wird im Kontext der jeweiligen Methoden der Datenerhebung beleuchtet, und es wird aufgezeigt, wie die Wahl der Methode die Qualität der Daten beeinflusst. Dieser Abschnitt legt den theoretischen Rahmen für die spätere Untersuchung internetbasierter Marktforschungsmethoden fest.
Marktforschung im Internet: Dieser zentrale Teil der Arbeit widmet sich den verschiedenen Methoden der Marktforschung im Internet. Es werden detailliert die Befragung (einschließlich Befragungsformen, Non-Response, Datenqualität und Praxisbeispielen), die Beobachtung (mit Methoden und Messgrößen), Online-Panels, Web-Experimente und Rekrutierungsformen untersucht. Die Kapitel beleuchten die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Online-Durchführung dieser Methoden ergeben, wie z.B. die Erreichbarkeit von Zielgruppen, die Kosten-Effizienz und die Qualität der gewonnenen Daten. Dabei werden die verschiedenen Methoden im Detail beschrieben und miteinander verglichen.
Grenzen und Möglichkeiten der Internet-Marktforschung: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile von Internet-Befragungen im Vergleich zu traditionellen Methoden analysiert. Es werden kritische Punkte wie das Problem der Stichprobenermittlung, die Abhängigkeit von Nutzerressourcen und dem technischen Stand sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen ausführlich diskutiert. Die Zusammenfassung der Stärken und Schwächen der Internet-Marktforschung ermöglicht eine differenzierte Einschätzung des Nutzens und der Grenzen dieser Methodik im Vergleich zu etablierten Verfahren. Es wird deutlich, unter welchen Voraussetzungen internetbasierte Marktforschung erfolgreich eingesetzt werden kann und welche Herausforderungen zu bewältigen sind.
Schlüsselwörter
Internet, Marktforschung, Online-Befragung, Beobachtung im Internet, Online-Panels, Datenqualität, Stichprobenermittlung, Non-Response, Rechtliche Rahmenbedingungen, Web-Experimente.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Marktforschung im Internet"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Internet als Instrument der Marktforschung. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Marktforschungsmethoden und deren praktische Anwendung. Der Fokus liegt auf dem Potential und den Herausforderungen, die sich aus der Nutzung des Internets für Marktforschungszwecke ergeben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Befragungen, Methoden der Online-Beobachtung und deren Messgrößen, Herausforderungen bei der Stichprobenermittlung im Internet, Datenqualität und Non-Response bei Online-Umfragen sowie rechtliche Aspekte der Internet-Marktforschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Gegenstand der Arbeit, Das Internet (inkl. Internet-Dienste und Netiquette), Marktforschung (inkl. Methoden der Datengewinnung und Anforderungen an die Daten), Marktforschung im Internet (inkl. Befragung, Beobachtung, Online-Panels, Web-Experimente und Rekrutierungsformen), Grenzen und Möglichkeiten der Internet-Marktforschung (inkl. Vor- und Nachteile, Stichprobenermittlung, Nutzerressourcen, rechtliche Rahmenbedingungen) und Ausblick.
Wie wird das Internet als Marktforschungsinstrument beschrieben?
Das Kapitel "Das Internet" liefert einen Überblick über das Internet, seine Dienste und die Netiquette. Es schafft ein Verständnis für die technologischen Grundlagen internetbasierter Marktforschung und betont die ethischen und sozialen Aspekte der Online-Kommunikation im Kontext der Marktforschung.
Welche Marktforschungsmethoden werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Methoden der Internet-Marktforschung: Online-Befragungen (inkl. Befragungsformen, Non-Response, Datenqualität und Praxisbeispielen), Online-Beobachtung (mit Methoden und Messgrößen), Online-Panels und Web-Experimente. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Methoden beleuchtet.
Welche Grenzen und Möglichkeiten der Internet-Marktforschung werden diskutiert?
Das Kapitel "Grenzen und Möglichkeiten" analysiert Vor- und Nachteile von Internet-Befragungen im Vergleich zu traditionellen Methoden. Es diskutiert kritische Punkte wie Stichprobenermittlung, Abhängigkeit von Nutzerressourcen und technischem Stand sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Es wird eine differenzierte Einschätzung des Nutzens und der Grenzen dieser Methodik gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internet, Marktforschung, Online-Befragung, Beobachtung im Internet, Online-Panels, Datenqualität, Stichprobenermittlung, Non-Response, Rechtliche Rahmenbedingungen, Web-Experimente.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Sie beschreibt den Fokus und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts, um den Lesern einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit zu ermöglichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen internetbasierter Marktforschungsmethoden aufzuzeigen und deren praktische Anwendung zu beleuchten. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Anwendung des Internets in der Marktforschung geschaffen werden.
- Quote paper
- Corinna Amrhein (Author), 2003, Internet als Instrument der Marktforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39744