In dieser Hausarbeit analysiere ich ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel auf ihre Wirksamkeit zur Körperfettreduktion. Da eine Vielzahl unterschiedlicher Handelspräparate auf dem Markt sind, beschränke ich mich in dieser Arbeit auf eine Auswahl von Nahrungsergänzungsmitteln. Ich werde nicht explizit auf Mischpräparate, verschreibungspflichtige Präparate und Dopingsubstanzen zur Körperfettreduktion eingehen, sondern diese lediglich exemplarisch nennen. Ich habe ausschließlich Substanzen ausgewählt, die bereits in wissenschaftlichen Studien auf ihre Wirksamkeit untersucht wurden.
Es handelt sich bei dieser Arbeit um eine Literaturarbeit, innerhalb der ich vorliegende Forschungsergebnisse zusammentrage und analysiere. Eine Metaanalyse, die den Anspruch verfolgt alle jemals durchgeführten Studien zu einem Nahrungsergänzungsmittel zu berücksichtigen, kann in dieser Arbeit in Anbetracht der Umfangs- und Zeitbegrenzung nicht geleistet werden. In dieser Auswahl wurden einerseits in der Fachliteratur erwähnte Studien berücksichtigt, andererseits wurde in der elektronischen Datenbank MEDLINE nach relevanten Studien gesucht. Bei Studien hingegen, auf die sich die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und Werbeprospekte berufen, stellte sich heraus, dass einige nicht über MEDLINE oder eine andere wissenschaftlich anerkannte elektronische Datenbank gefunden werden konnten.
Bei der MEDLINE-Recherche wurde der maximal einstellbare Zeitraum (01.01.1960 bis 15.10.2004) durchsucht. Die Suchbegriffe „body fat loss“ in Kombination mit der zu analysierenden Substanz lieferten die besten Ergebnisse hinsichtlich der Relevanz für das Thema. Je nach Studienlage wurden zwischen 60 und 200 Studien pro Nahrungsergänzungsmittel bei der MEDLINE-Recherche berücksichtigt. Tierstudien wurden in der Regel nicht in die Analyse einbezogen, da diese in Bezug auf die Wirksamkeit bestimmter Substanzen häufig nicht mit den Ergebnissen aus Studien am Menschen vergleichbar waren. Darüber hinaus wurden Konsumentenbefragungen in der Fitness- und Bodybuildingszene, sowie Selbstversuche mit frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vitamine, Mineralien und Spurenelemente
- Vitamine, Mineralien und Spurenelemente allgemein
- Chrom
- Proteine
- Proteine allgemein
- Sojaprotein
- Aminosäuren
- Aminosäuren allgemein
- Diverse Nahrungsergänzungen mit Arginin
- OKG (Ornithin-alpha-Ketoglutarat)
- BCAA (Branched Chain Amino Acids)
- L-Carnitin
- Glutamin
- Fette und Fettsäuren
- Fette und Fettsäuren allgemein
- Linol- und Linolensäure
- CLA (Conjugated Linoleic Acid)
- MCT (Medium Chain Triglycerides)
- Fettaustauschstoffe und Fettersatzstoffe (am Beispiel Olestra)
- Fettresorbierende Präparate (z.B. Chitosan)
- Ballaststoffe
- Ballaststoffe allgemein
- Guargummi
- Pyruvat
- Arzneimittel und Dopingsubstanzen
- Arzneimittel und Dopingsubstanzen allgemein
- Ephedrin, Ephedra und ECA
- Citrus aurantium
- Koffein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Wirksamkeit verschiedener Nahrungsergänzungsmittel auf die Körperfettreduktion. Ziel ist es, den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu diesem Thema zusammenzufassen und die Wirkungsweise, sowie mögliche Nebenwirkungen der einzelnen Präparate zu beleuchten.
- Wirkung ausgewählter Nahrungsergänzungsmittel auf die Körperfettreduktion
- Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz für die Wirksamkeit der einzelnen Substanzen
- Analyse von Studien, die die Wirksamkeit belegen oder widerlegen
- Übersicht über mögliche Nebenwirkungen der Nahrungsergänzungsmittel
- Zusammenfassende Bewertung der jeweiligen Substanzen im Kontext der Körperfettreduktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die methodischen Vorgehensweisen sowie die Relevanz des Themas im Hinblick auf gesundheitliche, sportwissenschaftliche und ernährungsphysiologische Aspekte der Körperfettreduktion. Es wird die Bedeutung von Nahrungsergänzungsmitteln in diesem Kontext herausgestellt und die Forschungsfrage definiert.
Vitamine, Mineralien und Spurenelemente: Dieses Kapitel befasst sich allgemein mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen und konzentriert sich im Detail auf Chrom. Es werden die beworbene Wirkung, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien (sowohl positive als auch negative), mögliche Nebenwirkungen und empfohlene Dosierungen diskutiert. Der Abschnitt endet mit einer zusammenfassenden Bewertung der Rolle von Chrom bei der Körperfettreduktion und einer Übersichtstabelle.
Proteine: Dieses Kapitel behandelt Proteine im Allgemeinen und Sojaprotein im Speziellen. Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden die beworbene Wirkung, wissenschaftliche Studien, Nebenwirkungen und Dosierung detailliert untersucht. Es wird ein Vergleich zwischen allgemeinem Protein und Sojaprotein hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Körperfettreduktion gezogen. Das Kapitel schließt mit einer umfassenden Bewertung der beiden Proteinarten und jeweiligen Übersichtstabellen.
Aminosäuren: Dieses Kapitel widmet sich den Aminosäuren, beginnend mit einer allgemeinen Betrachtung. Anschließend werden verschiedene Aminosäurepräparate (Arginin, Ornithin-alpha-Ketoglutarat, BCAA, L-Carnitin und Glutamin) einzeln behandelt. Für jedes dieser Präparate wird die beworbene Wirkung, der Stand der wissenschaftlichen Forschung (inklusive Studien, die die Wirksamkeit belegen oder widerlegen), mögliche Nebenwirkungen und Dosierungsempfehlungen analysiert und mit einer abschließenden Bewertung und Übersichtstabelle versehen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aminosäuren und ihren Auswirkungen auf die Körperfettreduktion werden diskutiert.
Fette und Fettsäuren: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Fetten und Fettsäuren bei der Körperfettreduktion. Es werden Linol- und Linolensäure, CLA (konjugierte Linolsäure) und MCT (mittelkettige Triglyceride) im Detail betrachtet. Für jedes dieser Fette werden die beworbene Wirkung, die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien (pro und contra), Nebenwirkungen und Dosierungsempfehlungen umfassend analysiert und in einer zusammenfassenden Bewertung und Übersichtstabelle dargestellt. Die Bedeutung der unterschiedlichen Fettsäuren für den Stoffwechsel und ihre Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung werden ausführlich erläutert.
Fettaustauschstoffe und Fettersatzstoffe (am Beispiel Olestra): Dieses Kapitel konzentriert sich auf Fettaustauschstoffe und Fettersatzstoffe, wobei Olestra als Beispiel dient. Die beworbene Wirkung, wissenschaftliche Studien, Nebenwirkungen und Dosierung werden detailliert beschrieben und bewertet. Die Diskussion beleuchtet die Vor- und Nachteile von Fettaustauschstoffen im Kontext der Körperfettreduktion.
Fettresorbierende Präparate (z.B. Chitosan): Dieses Kapitel befasst sich mit fettresorbierenden Präparaten, insbesondere Chitosan. Ähnlich wie in den vorherigen Kapiteln werden die beworbene Wirkung, die Ergebnisse aus Studien (positive und negative), mögliche Nebenwirkungen und die Dosierung behandelt und in einer abschließenden Bewertung zusammengefasst. Die Wirkungsmechanismen von Chitosan und seine Eignung zur Körperfettreduktion werden detailliert erläutert.
Ballaststoffe: Das Kapitel untersucht die Rolle von Ballaststoffen bei der Körperfettreduktion, sowohl allgemein als auch im Speziellen Guargummi. Für beide wird die beworbene Wirkung, der Stand der Forschung, Nebenwirkungen und Dosierung ausführlich beschrieben. Die Bedeutung von Ballaststoffen für den Stoffwechsel und die Gewichtskontrolle wird erklärt und die Ergebnisse in einer zusammenfassenden Bewertung und Übersichtstabelle dargestellt.
Pyruvat: Dieses Kapitel analysiert die Wirkung von Pyruvat auf die Körperfettreduktion. Es werden die beworbene Wirkung, wissenschaftliche Studien (die die Wirkung belegen oder widerlegen), Nebenwirkungen und die Dosierung untersucht. Die Bewertung umfasst eine kritische Würdigung der wissenschaftlichen Evidenz und einen Überblick über die möglichen Vorteile und Risiken von Pyruvat.
Arzneimittel und Dopingsubstanzen: Das Kapitel behandelt Arzneimittel und Dopingsubstanzen, die im Zusammenhang mit der Körperfettreduktion verwendet werden. Es werden Ephedrin, Ephedra, ECA, Citrus aurantium und Koffein einzeln analysiert. Für jeden Stoff wird die beworbene Wirkung, der Stand der wissenschaftlichen Forschung (mit Studien, die die Wirksamkeit belegen oder widerlegen), mögliche Nebenwirkungen und Dosierungsempfehlungen dargestellt. Die Kapitel schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung.
Schlüsselwörter
Körperfettreduktion, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Proteine, Aminosäuren, Fette, Fettsäuren, Ballaststoffe, Chrom, Sojaprotein, Arginin, Ornithin, BCAA, L-Carnitin, Glutamin, CLA, MCT, Olestra, Chitosan, Pyruvat, Ephedrin, Ephedra, ECA, Citrus aurantium, Koffein, Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Dosierung, wissenschaftliche Studien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wirkung verschiedener Nahrungsergänzungsmittel auf die Körperfettreduktion
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Wirksamkeit verschiedener Nahrungsergänzungsmittel auf die Körperfettreduktion. Sie fasst den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zusammen und beleuchtet die Wirkungsweise sowie mögliche Nebenwirkungen der einzelnen Präparate.
Welche Nahrungsergänzungsmittel werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine breite Palette an Nahrungsergänzungsmitteln, darunter Vitamine (insbesondere Chrom), Mineralien, Spurenelemente, Proteine (inkl. Sojaprotein), Aminosäuren (Arginin, Ornithin-alpha-Ketoglutarat, BCAA, L-Carnitin, Glutamin), Fette und Fettsäuren (Linol- und Linolensäure, CLA, MCT), Fettaustauschstoffe (Olestra), fettresorbierende Präparate (Chitosan), Ballaststoffe (inkl. Guargummi), Pyruvat, sowie Arzneimittel und Dopingsubstanzen wie Ephedrin, Ephedra, ECA, Citrus aurantium und Koffein.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Wirkung der ausgewählten Nahrungsergänzungsmittel auf die Körperfettreduktion, die Bewertung der wissenschaftlichen Evidenz für deren Wirksamkeit, die Analyse von Studien (sowohl positive als auch negative Ergebnisse), die Übersicht über mögliche Nebenwirkungen und eine zusammenfassende Bewertung der jeweiligen Substanzen im Kontext der Körperfettreduktion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die jeweils eine bestimmte Gruppe von Nahrungsergänzungsmitteln behandeln. Jedes Kapitel beginnt mit einer allgemeinen Einführung, untersucht dann spezifische Substanzen detailliert und endet mit einer zusammenfassenden Bewertung, inklusive Übersichtstabellen. Die Einleitung erläutert die methodischen Vorgehensweisen und die Relevanz des Themas. Ein abschließendes Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Wo finde ich Informationen zu den einzelnen Substanzen?
Für jede untersuchte Substanz werden die beworbene Wirkung, der Stand der wissenschaftlichen Forschung (mit Studien, die die Wirksamkeit belegen oder widerlegen), mögliche Nebenwirkungen und Dosierungsempfehlungen detailliert analysiert und dargestellt.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Methodik wird in der Einleitung der Arbeit erläutert. Die Arbeit basiert auf der Auswertung und Analyse wissenschaftlicher Studien zur Wirksamkeit der jeweiligen Nahrungsergänzungsmittel.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen zu den einzelnen Substanzen und deren Wirksamkeit bei der Körperfettreduktion finden sich in den jeweiligen Kapitelabschnitten und der Zusammenfassung der Arbeit. Die Arbeit bewertet die wissenschaftliche Evidenz kritisch und weist auf mögliche Limitationen hin.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der Kapitel, die für jedes Kapitel die wichtigsten Punkte und Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Körperfettreduktion, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Proteine, Aminosäuren, Fette, Fettsäuren, Ballaststoffe, Chrom, Sojaprotein, Arginin, Ornithin, BCAA, L-Carnitin, Glutamin, CLA, MCT, Olestra, Chitosan, Pyruvat, Ephedrin, Ephedra, ECA, Citrus aurantium, Koffein, Wirksamkeit, Nebenwirkungen, Dosierung, wissenschaftliche Studien.
- Quote paper
- Lennart Thies (Author), 2005, Körperfettreduktion durch Nahrungsergänzung. Analyse und Wirksamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39728