1. Die Unterrichtseinheit Die Unterrichtseinheit behandelt das Thema „politische Lyrik“. Die Schüler sollen politische Gedichte aus verschiedenen Epochen kennen lernen. Ziel des Unterrichts ist es weiterhin, die inhaltlichen und formalen Besonderheiten sowie die Tendenz der jeweiligen Gedichte unter Einbezug ihres sozio-kulturellen Kontexts zu erarbeiten und sie untereinander zu vergleichen. 2. Die Unterrichtsstunde Die geplante Stunde ist die erste Stunde der Unterrichtseinheit. Das Thema der Stunde wird die Analyse von August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens „Das Lied der Deutschen“ und ein anschließender kurzer Vergleich mit Bertolt Brechts „Kinderhymne“ sein, der in der nächsten Stunde weitergeführt wird. 3. Unmittelbare Unterrichtsvoraussetzungen Die Unterrichtseinheit halte ich in der 10 a, die 27 Schüler umfasst. Der Großteil der Schüler ist deutscher Herkunft; die wenigen Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache beherrschen die deutsche Sprache ebenfalls sehr gut. Brecht ist den Schülern bereits ein Begriff, da Gegenstand der vorherigen Unterrichtseinheit das Stück „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“ mit anschließendem Theaterbesuch im Berliner Ensemble war. Es ist davon auszugehen, dass alle Schüler die Melodie und unter Umständen Teile des Texts der deutschen Nationalhymne kennen. Da sich die Schüler auch mit Brecht zuvor schon auseinandergesetzt haben, stellen die oben genannten Gedichte einen idealen Einstieg in die Unterrichtseinheit dar. Im Verlauf der nächsten Stunden werden wir uns mit sehr unterschiedlicher politischer Lyrik beschäftigen: Unter anderem mit der Marseillaise, einem Sonett von Andreas Gryphius, einigen Werken Heines, einem Gedicht Tucholskys, dem Horst-Wessel-Lied, sowie mit Teilen der politischen Lyrik Johannes R. Bechers und Erich Frieds. Die 10 a ist mit Sozialformen wie Gruppen- und Partnerarbeit bereits sehr gut vertraut. Im vorangegangenen Unterricht habe ich ein hohes Interesse der Schüler an der Zeit vor, während und kurz nach dem 2. Weltkrieg festgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Unterrichtseinheit
- Die Unterrichtsstunde
- Unmittelbare Unterrichtsvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Nationalhymne
- Deutsche Nationalhymne
- Hoffmann von Fallersleben - Das Lied der Deutschen
- Autor und Entstehung
- Didaktische Analyse
- Methodische Möglichkeiten
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Anhang
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Schülern politische Lyrik aus verschiedenen Epochen näherzubringen. Die Schüler sollen die inhaltlichen und formalen Besonderheiten politischer Gedichte analysieren und im sozio-kulturellen Kontext verstehen lernen. Der Vergleich verschiedener Gedichte soll die Entwicklung und die unterschiedlichen Ausdrucksformen politischer Lyrik verdeutlichen.
- Analyse politischer Lyrik
- Vergleich verschiedener Gedichte im Kontext ihrer Entstehungszeit
- Erkennen der inhaltlichen und formalen Gestaltungsmittel
- Untersuchung des sozio-kulturellen Hintergrunds
- Die Entwicklung und Veränderung der politischen Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit: Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf das Thema „politische Lyrik“ und verfolgt das Ziel, den Schülern politische Gedichte verschiedener Epochen vorzustellen. Die Schüler sollen lernen, die inhaltlichen und formalen Besonderheiten der Gedichte zu analysieren und diese im Kontext ihrer jeweiligen sozio-kulturellen Umgebung zu interpretieren. Der Vergleich der Gedichte untereinander steht im Mittelpunkt, um ein umfassendes Verständnis der Entwicklung und der unterschiedlichen Ausdrucksformen politischer Lyrik zu ermöglichen. Die Einheit soll die Schüler befähigen, politische Botschaften in lyrischer Form zu identifizieren und zu deuten.
Die Unterrichtsstunde: Die erste Stunde der Einheit widmet sich der Analyse von August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens „Das Lied der Deutschen“ und einem kurzen Vergleich mit Bertolt Brechts „Kinderhymne“. Dieser Vergleich dient als Einstieg in die Einheit und soll die Schüler auf die folgenden Stunden vorbereiten, in denen unterschiedlichste Beispiele politischer Lyrik behandelt werden. Die Stunde legt den Grundstein für das Verständnis der komplexen Geschichte und der ideologischen Aufladung von Nationalhymnen.
Unmittelbare Unterrichtsvoraussetzungen: Diese Kapitel beschreibt die Lerngruppe (10. Klasse mit 27 Schülern, überwiegend deutscher Herkunft mit guten Deutschkenntnissen) und ihre Vorkenntnisse. Die Schüler kennen bereits Bertolt Brecht durch die vorherige Beschäftigung mit „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“, und die meisten kennen die Melodie der deutschen Nationalhymne. Dieses Vorwissen bildet eine ideale Basis für den Einstieg in die Thematik der politischen Lyrik. Die Beschreibung der Lerngruppe unterstreicht die Eignung der gewählten Methode und des gewählten Materials für diese spezifische Gruppe. Das hohe Interesse der Schüler an der Zeit um den Zweiten Weltkrieg wird als zusätzliche Motivation für das Thema hervorgehoben.
Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der deutschen Nationalhymne, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung. Es wird die Entstehung der Nationalhymne als Institution erläutert und die Geschichte der deutschen Nationalhymne von ihrer Entstehung bis zur heutigen Zeit detailliert nachgezeichnet. Die Analyse des Textes von Hoffmann von Fallersleben und die Diskussion um seine Verwendung und Missbrauch, insbesondere während der NS-Zeit, bilden den Kern des Kapitels. Die kontroversen Debatten um den Status des Liedes nach dem Zweiten Weltkrieg und die aktuelle Situation werden ebenfalls eingehend betrachtet. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Positionen von Befürwortern und Gegnern des "Liedes der Deutschen" als Nationalhymne und legt dar, wie eng die Geschichte des Liedes mit der deutschen Geschichte verwoben ist.
Schlüsselwörter
Politische Lyrik, Nationalhymne, „Lied der Deutschen“, Hoffmann von Fallersleben, Brecht, „Kinderhymne“, Textanalyse, Formalanalyse, Sozio-kultureller Kontext, Nationalismus, NS-Zeit, Didaktik, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Politische Lyrik"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Analyse politischer Lyrik verschiedener Epochen. Sie zielt darauf ab, Schülern das Verständnis inhaltlicher und formaler Besonderheiten politischer Gedichte und deren sozio-kulturellen Kontext zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich verschiedener Gedichte, um die Entwicklung und unterschiedlichen Ausdrucksformen politischer Lyrik aufzuzeigen. Die deutsche Nationalhymne ("Das Lied der Deutschen") und Bertolt Brechts "Kinderhymne" dienen als zentrale Beispiele.
Welche Themen werden behandelt?
Die Einheit behandelt die Analyse politischer Lyrik, den Vergleich verschiedener Gedichte im Kontext ihrer Entstehungszeit, das Erkennen inhaltlicher und formaler Gestaltungsmittel, die Untersuchung des sozio-kulturellen Hintergrunds und die Entwicklung und Veränderung der politischen Lyrik. Die deutsche Nationalhymne wird dabei detailliert betrachtet, inklusive ihrer Entstehung, ihrer Verwendung und ihres Missbrauchs, insbesondere während der NS-Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtseinheit?
Die Einheit beinhaltet Kapitel zu: der Unterrichtseinheit selbst, der einzelnen Unterrichtsstunde, den unmittelbaren Unterrichtsvoraussetzungen, der Sachanalyse (fokussiert auf die deutsche Nationalhymne und Hoffmann von Fallersleben), der didaktischen Analyse, den methodischen Möglichkeiten, dem geplanten Unterrichtsverlauf, dem Anhang und den Literaturangaben.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Unterrichtseinheit ist für eine 10. Klasse mit 27 Schülern, überwiegend deutscher Herkunft und mit guten Deutschkenntnissen konzipiert. Die Schüler verfügen bereits über Vorkenntnisse zu Bertolt Brecht und kennen die Melodie der deutschen Nationalhymne.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtseinheit?
Die Schüler sollen politische Lyrik analysieren, verschiedene Gedichte vergleichen, inhaltliche und formale Gestaltungsmittel erkennen, den sozio-kulturellen Kontext verstehen und die Entwicklung politischer Lyrik nachvollziehen. Sie sollen lernen, politische Botschaften in lyrischer Form zu identifizieren und zu deuten.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf?
Der genaue geplante Unterrichtsverlauf ist im entsprechenden Kapitel der Einheit detailliert beschrieben. Die erste Stunde konzentriert sich auf die Analyse von Hoffmann von Fallerslebens "Lied der Deutschen" und einen Vergleich mit Brechts "Kinderhymne" als Einstieg in die Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Einheit?
Schlüsselwörter sind: Politische Lyrik, Nationalhymne, "Lied der Deutschen", Hoffmann von Fallersleben, Brecht, "Kinderhymne", Textanalyse, Formalanalyse, Sozio-kultureller Kontext, Nationalismus, NS-Zeit, Didaktik, Unterrichtsplanung.
Welche Vorkenntnisse benötigen die Schüler?
Die Schüler sollten bereits Vorkenntnisse zu Bertolt Brecht haben (z.B. durch die Lektüre von "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui") und die Melodie der deutschen Nationalhymne kennen. Gute Deutschkenntnisse sind ebenfalls Voraussetzung.
- Quote paper
- Martin Lehmannn (Author), 2004, Unterrichtsstunde: Hoffmanns „Lied der Deutschen“ im Vergleich mit Brechts „Kinderhymne“ (10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39690