„Familienerziehung – Gestern und Heute“ – ein Thema im Überblick der letzten Jahrzehnte, wie es facetten- und umfangreicher kaum sein könnte. Diese Arbeit möchte nun im Rahmen dieser Thematik den Fokus speziell auf die Erziehungsziele, -einstellungen und –praktiken richten. Da hier eine kaum überschau- und darstellbare Anzahl an Daten für die letzen 50 Jahre vorliegen, kann natürlich nur eine begrenzte Ansicht und Analyse der Forschung erfolgen. Interessant ist zum Auftakt die Vorstellung von diversen Elternbefragungen zu Erziehungszielen im Wandel der Zeit. Hier wird aber auch Wert auf eine kritische Sichtweise solcher Befragungen und Erhebungen gelegt. Um zu verdeutlichen wie wichtig auch eine Begriffsdefinition der formulierten Erziehungsziele und -vorstellungen sein kann, und wie der zeitliche und wertebedingte Wandel diese verändern kann, zeigt sich am Beispiel „Selbstständigkeit“ (auch aus der Sicht der Kinder selbst). Aufschlussreich ist sicherlich auch der Aspekt „Weltanschauung als Konfliktpotenzial“. Um das Thema abzuschließen wird das Gebiet Erziehungspraktiken betrachtet. Selbstverständlich kann auch hier nur eine fokussierte Auswahl interessanter Aspekte dargeboten werden, da sonst der Rahmen dieser Arbeit gesprengt werden würde. Zur besseren Ansicht und vertiefenden Betrachtung der verschiedenen verwendeten Untersuchungen in Form von Tabellen und Schaubildern werden diese im Anhang einzusehen sein. Eine Kennzeichnung durch Klammern erfolgt im Textverlauf dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Begriffsdefinition
- 2. Bevölkerungsumfragen zu Erziehungszielen
- 2.1 Was können Erziehungserhebungen aussagen
- 3. Erziehungsziel „Selbstständigkeit“ und die Erziehungsrealität
- 3.1 Selbstständigkeit im Kinderalltag
- 3.2 Einschränkung der Selbstständigkeit durch ökonomische Probleme
- 4. Weltanschauliche Differenzen als Konfliktpotenzial
- 4.1 Veränderungserleben gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
- 4.2 Politische Fragen als Streitanlässe
- 5. Erziehungspraktiken
- 5.1 Wandel im Erziehungsstil
- 5.2 Angestrebte Veränderungen in der praktischen Erziehung
- 5.3 Strafpraktiken
- III. Schlussgedanke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erziehungsziele, -einstellungen und -praktiken im Wandel der Zeit. Der Fokus liegt auf den letzten fünfzig Jahren, wobei die Arbeit einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung in diesem Bereich bietet. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in den Erziehungszielen, insbesondere die zunehmende Betonung von Selbstständigkeit und freiem Willen. Darüber hinaus untersucht sie den Einfluss gesellschaftlicher und ökonomischer Faktoren auf die Erziehungsrealität und das Konfliktpotenzial von unterschiedlichen Weltanschauungen in Bezug auf Erziehung.
- Wandel der Erziehungsziele im Zeitverlauf
- Bedeutung von Selbstständigkeit als Erziehungsziel
- Einfluss von Weltanschauungen auf Erziehung
- Veränderung von Erziehungspraktiken
- Kontextualisierung der Erziehungsziele in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik „Familienerziehung - Gestern und Heute“ und stellt die zentralen Forschungsbereiche der Arbeit vor. Kapitel 1 definiert den Begriff „Erziehungsziele“ und beleuchtet die Bedeutung von Erziehungszielforschung. Kapitel 2 analysiert die Ergebnisse von Bevölkerungsumfragen zu Erziehungszielen im Wandel der Zeit. Hierbei werden die Veränderungen in den priorisierten Erziehungszielen und der Einfluss von sozialen Schichten auf die erzieherischen Einstellungen untersucht. Kapitel 3 betrachtet das Erziehungsziel „Selbstständigkeit“ aus der Perspektive von Kindern und Eltern und analysiert die Einschränkungen der Selbstständigkeit im Kinderalltag aufgrund ökonomischer Faktoren. Kapitel 4 thematisiert das Konfliktpotenzial von unterschiedlichen Weltanschauungen in Bezug auf Erziehung und betrachtet die Veränderungserfahrungen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen sowie politische Streitpunkte. Kapitel 5 widmet sich den Erziehungspraktiken und untersucht den Wandel des Erziehungsstils, die angestrebten Veränderungen in der praktischen Erziehung sowie die Anwendung von Strafpraktiken.
Schlüsselwörter
Erziehungsziele, Erziehungseinstellungen, Erziehungspraktiken, Selbstständigkeit, Weltanschauung, Familienleben, gesellschaftlicher Wandel, Erziehungsforschung, Bevölkerungsumfragen, traditionelle Werte, moderne Werte, Wandel der Zeit, Konfliktpotenzial.
- Quote paper
- German Hondl (Author), 2003, Erziehungsziele, Erziehungseinstellungen, Erziehungspraktiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39689