Die vorliegende Arbeit trägt den Titel „Moderne Popliteratur übt Medienkritik!? Exemplarische Analyse am Beispiel der Romane ‚Soloalbum’ und ‚Livealbum’ von Benjamin von Stuckrad-Barre“. Doch aus welchem Grund sollte sich moderne Literatur mit medienkritischen Aspekten auseinandersetzen? Wie hängen Popliteratur und Massenmedien zusammen? Und inwiefern bieten sich die Romane „Soloalbum“ und „Livealbum“ von Benjamin von Stuckrad-Barre für die Erstellung einer exemplarischen Analyse an? Heutzutage hört und liest man immer wieder von gesellschaftlicher Verwahrlosung, dem Verlust traditioneller Werte, von einer zunehmenden zwischenmenschlichen Gleichgültigkeit und einer Verrohung besonders der jungen Menschen in unserem Land. Dabei wird die Schuld an diesen aktuellen gesellschaftlichen Problemen häufig einem negativen Einfluss der modernen Massenmedien zugeschrieben. Die Gesellschaft und der einzelne Bürger scheinen der medialen Übermacht ohnmächtig gegenüber zu stehen und einem zunehmenden Werteverfall hilflos ausgeliefert zu sein. Eine Abwehr ungewollter medialer Einflussnahme scheint unmöglich zu sein. Demgegenüber wird der Literatur seit jeher generell ein Einflusspotenzial auf ihre Leser zugestanden und von ihren Verfassern im Laufe der Jahrhunderte wiederholt geltend gemacht. Nicht zuletzt in der Tradition der Entwicklungs-und Bildungsromane nehmen Autoren in literarischen Werken kritisch Stellung zu gesellschaftlichen Entwicklungen. In diesem Sinne sind sie an der Vermittlung von Werten an ihre Leser, sowie an der gesellschaftlichen Festigung dieser Werte maßgeblich beteiligt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Popliteratur
- Pop
- Popliteratur
- Historie
- Zentrale Themen / Stilmerkmale
- Abgrenzung
- Egoismus
- Gegenwartsfokussierung
- Archivierung
- Sprache und Stil
- Oralität
- Identifikation durch Sozialisation und Gesellschaft
- Popliteratur in der Kritik
- Benjamin von Stuckrad-Barre
- Biographisches
- Zentrale Einstellungen
- Das Werk
- Soloalbum
- Livealbum
- Tristesse Royale
- Das Werk und seine popliterarischen Merkmale
- Abgrenzung von anderen
- Konzentration auf die eigenen Erfahrungen
- Nutzung der Gegenwart als Materialgrundlage
- Verfahren der „Archivierung“
- Eigener Stil moderner Popliteratur
- Dominanz der Mündlichkeit
- Medien- und Sozialisationsbezug
- Zwischenfazit
- Medien
- Der Medienbegriff – eine Definition
- Charakteristika und Wirkungsweise moderner Medien
- Visuelle Medien
- Auditive Medien
- Audiovisuelle Medien
- Neue Medien
- Medienkritik und Literatur
- Medienkritik - eine Definition
- Kritik an modernen Medien
- Fortschrittsglauben vs. Untergangsszenarien
- Die Allmacht der Medien
- Der Realitätsverlust des Mediennutzers
- Kommerzialisierung
- Informationsflut
- Die Beziehung zwischen (Pop-)Literatur und Medien
- Printmedien und audiovisuelle / Neue Medien
- Schriftsteller in der modernen Welt
- Schreiben in der modernen Welt – sinnlos?
- Popliteratur und Medien
- Medienkritik in den Romanen Stuckrad-Barres
- Textuelle Medienpräsenz
- Visuelle Medien
- Auditive Medien
- Audiovisuelle Medien
- Neue Medien
- Bewertung medienkritischer Argumente im Text
- Fortschrittsglauben vs. Untergangsszenarien
- Allmacht der Medien
- Realitätsverlust des Mediennutzers
- Kommerzialisierung
- Informationsflut
- Textuelle Medienpräsenz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwieweit die moderne Popliteratur, am Beispiel der Romane „Soloalbum“ und „Livealbum“ von Benjamin von Stuckrad-Barre, Medienkritik übt. Die Autorin beleuchtet, wie Popliteratur und Massenmedien zusammenhängen und welche Aspekte des medial geprägten Lebens in der Literatur aufgegriffen werden.
- Bedeutung der modernen Popliteratur im Kontext medialer Einflussnahme
- Analyse des Werkes von Benjamin von Stuckrad-Barre und dessen popliterarischen Merkmale
- Kritik an modernen Medien in der Popliteratur
- Beziehung zwischen (Pop-)Literatur und Medien
- Medienkritik in den Romanen Stuckrad-Barres
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie setzt sich moderne Popliteratur mit Medienkritik auseinander? Die Arbeit konzentriert sich auf das Werk von Benjamin von Stuckrad-Barre, insbesondere auf die Romane „Soloalbum“ und „Livealbum“. Kapitel 1 beleuchtet das Phänomen der Popliteratur, ihre Historie, zentrale Themen und Stilmerkmale. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Benjamin von Stuckrad-Barre, seinem Lebenslauf und seinen zentralen Einstellungen. Die Romane „Soloalbum“ und „Livealbum“ werden näher analysiert und in den Kontext der Popliteratur eingeordnet. In Kapitel 3 wird der Begriff „Medien“ definiert und die Charakteristika und Wirkungsweise moderner Medien beleuchtet. Kapitel 4 erörtert die Medienkritik und die Beziehung zwischen (Pop-)Literatur und Medien. Abschließend behandelt Kapitel 5 die Medienkritik in den Romanen Stuckrad-Barres und untersucht die textuelle Medienpräsenz sowie die Bewertung medienkritischer Argumente im Text.
Schlüsselwörter
Popliteratur, Medienkritik, Benjamin von Stuckrad-Barre, „Soloalbum“, „Livealbum“, Massenmedien, moderne Medien, Gesellschaft, Sozialisation, Identifikation, Literatur, Sprache, Stil.
- Citar trabajo
- M.A. Ilka Lütkemeier (Autor), 2005, Moderne Popliteratur übt Medienkritik!? - Exemplarische Analyse am Beispiel der Romane 'Soloalbum' und 'Livealbum' von Benjamin von Stuckrad-Barre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39631