Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich der beruflichen Sozialisation von Individuen. Dabei werden zunächst in Kapitel 2 einführend der Sozialisationsbegriff bei Tillmann und seine Ansprüche an eine Sozialisationstheorie dargestellt. Ich beziehe mich an dieser Stelle bewusst auf Tillmann, da auf seinem Verständnis von Sozialisation auch das Verständnis von beruflicher Sozialisation basiert und da sein Anspruch-Katalog an eine Sozialisationstheorie für die Betrachtung der verschiedenen Theorien beruflicher Sozialisation noch von Bedeutung ist (vgl. Kapitel 4.5). Das genaue Begriffsverständnis von beruflicher Sozialisation wird in Kapitel 3 näher beleuchtet.
Anschließend werden in Kapitel 4 verschiedene Theorien, die für den beruflichen Sozialisationsprozess von Bedeutung sind, vorgestellt und kritisch betrachtet. Kapitel 5 beschäftigt sich mit verschiedenen Etappen beruflicher Sozialisation. Es werden zunächst in Kapitel 5.1. die Arbeitserfahrungen von Eltern und deren Auswirkungen auf das Erziehungsverhalten und das berufliche Leben ihrer Kinder betrachtet. Da aufgrund der Arbeitsmarktkrise Jugendliche länger nach einer Lehrstelle und einem geeigneten Beruf suchen müssen, wird der Prozess der Berufsfindung als eigenständige Etappe gesehen, der jedoch auch in der antizipatorischen Sozialisation in der Familie verortet ist. Es werden an dieser Stelle die persönliche Bedeutung der Berufswahl für die Individuen anhand verschiedener klassischer Ansätze und der Einfluss des Milieus bzw. der Familie auf die Berufswahl gezeigt (vgl. Kapitel 5.2).
Schließlich werden die sozialisierenden Einflüsse in der Berufsausbildung und später im Beruf dargestellt (vgl. Kapitel 5.3 und 5.4). Die Sozialisation für den Beruf durch die Schule und die sozialisierend en Einflüsse der Erwerbslosigkeit sind weitere wichtige Etappen, auf die aber aus Platzgründen im Rahmen dieser Hausarbeit nicht näher eingegangen werden kann.
Ziel dieser Arbeit ist, zunächst einen Überblick über die verschiedenen Theorien beruflicher Sozialisation und deren kritische Betrachtung in der Literatur zu geben. Anschließend sollen die verschiedenen Einflüsse auf die Persönlichkeit der Individuen bezüglich ihres beruflichen Selbstverständnisses anhand einzelner Etappen beruflicher Sozialisation dargestellt werden. Aus stilistischen Gründen verwende ich in dieser Hausarbeit ausschließlich männliche Bezeichnungen. Das schließt jedoch auch jeweils das weibliche Geschlecht mit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sozialisationsbegriff nach Tillmann.
- Der Begriff „berufliche Sozialisation“.
- Theorien beruflicher Sozialisation
- Arbeitspsychologische Handlungstheorie
- Soziologische Rollentheorien
- Strukturell-funktionalistische Rollentheorie
- Symbolisch-interaktionistische Rollentheorie
- Der berufliche Habitus
- Modernisierungs- und Individualisierungstheorie
- Interaktionistische Theorie der Persönlichkeitsentwicklung
- Zusammenfassende kritische Betrachtung
- Etappen beruflicher Sozialisation
- Antizipatorische Sozialisation in der Familie
- Berufswahl
- Klassische theoretische Ansätze.
- Einfluss des Milieus auf die Berufswahl...
- Sozialisation in der Berufsausbildung
- Sozialisation im Beruf
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Thema der beruflichen Sozialisation von Individuen. Im Fokus stehen verschiedene Theorien, die den Prozess der beruflichen Sozialisation erklären, und die Analyse der einzelnen Etappen dieses Prozesses, angefangen von der antizipatorischen Sozialisation in der Familie bis hin zur Sozialisation im Beruf. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Theorien und deren kritische Betrachtung zu liefern sowie die verschiedenen Einflüsse auf die Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses von Individuen aufzuzeigen.
- Theorien beruflicher Sozialisation: Arbeitspsychologische Handlungstheorie, Soziologische Rollentheorien, Modernisierungs- und Individualisierungstheorie, Interaktionistische Theorie der Persönlichkeitsentwicklung
- Einfluss von Familie und Milieu auf die Berufswahl
- Sozialisation in der Berufsausbildung und im Beruf
- Etablierung des beruflichen Selbstverständnisses
- Entwicklung von Handlungsspielräumen im Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Sozialisationsbegriff nach Tillmann und dessen Bedeutung für die Betrachtung beruflicher Sozialisation. Es werden die Ansätze von Tillmann und seine Anforderungen an eine umfassende Sozialisationstheorie vorgestellt.
In Kapitel 3 wird der Begriff "berufliche Sozialisation" näher beleuchtet. Es werden die zentralen Aspekte und die Bedeutung der beruflichen Sozialisation für die Entwicklung des Einzelnen und die Arbeitswelt herausgestellt.
Kapitel 4 stellt verschiedene Theorien beruflicher Sozialisation vor, darunter die Arbeitspsychologische Handlungstheorie, Soziologische Rollentheorien (Strukturell-funktionalistische Rollentheorie, Symbolisch-interaktionistische Rollentheorie, Der berufliche Habitus), Modernisierungs- und Individualisierungstheorie sowie die Interaktionistische Theorie der Persönlichkeitsentwicklung. Jede Theorie wird kritisch betrachtet und in Bezug auf den Katalog der Anforderungen an eine Sozialisationstheorie nach Tillmann analysiert.
Kapitel 5 untersucht die verschiedenen Etappen der beruflichen Sozialisation, beginnend mit der antizipatorischen Sozialisation in der Familie, die den Einfluss der Eltern auf die berufliche Sozialisation der Kinder betrachtet. Anschließend werden die Prozesse der Berufswahl, die Sozialisation in der Berufsausbildung und die Sozialisation im Beruf beleuchtet. Dabei werden die jeweiligen Einflüsse auf die Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses von Individuen aufgezeigt und die Bedeutung verschiedener klassischer Ansätze und des Milieus für die Berufswahl herausgestellt.
Schlüsselwörter
Berufliche Sozialisation, Sozialisationsbegriff, Tillmann, Theorien, Arbeitspsychologische Handlungstheorie, Soziologische Rollentheorien, Modernisierungs- und Individualisierungstheorie, Interaktionistische Theorie der Persönlichkeitsentwicklung, Etappen beruflicher Sozialisation, Antizipatorische Sozialisation, Berufswahl, Sozialisation in der Berufsausbildung, Sozialisation im Beruf, Arbeitsmarkt, Handlungsspielräume, Selbstverständnis, Milieu, Familie, Berufliches Selbstbild.
- Quote paper
- Gitta Glänzer (Author), 2004, Berufliche Sozialisation. Einflüsse auf den Prozess der Berufsfindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39610