[...] Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Akteuren der Globalisierung, mit ihrem Einfluss auf die von der internationalen Staatengemeinschaft angestrebte, nachhaltige Entwicklung der Menschheit, mit ihren Instrumenten, ihren eigennutzmaximierenden Fähigkeiten, Dinge zu manipulieren und sie für eigene Belange zu nutzen. Zu diesem Zweck werden von den noch zu benennenden Akteuren Abhängigkeiten geschaffen, welche später ausgenutzt werden. Es sollen die Folgen dieser Abhängigkeit aufgezeigt und allen Lesern ein eine Botschaft vermittelt werden, in der Hoffnung, dass Sie im Laufe Ihrer Entwicklung soziale Missstände nicht außer Acht lassen und selbstkritisch Ihre Entscheidungen reflektieren werden. Zunächst konzentriert sich diese Arbeit darauf, den Begriff der wirtschaftlichen Globalisierung zu erläutern. Ihre Herkunft, die Entwicklung in den zurückliegenden 30 Jahren, Protestbewegungen, die auf Missstände aufmerksam machen, die Bedeutung für entwickelte Industriestaaten aber auch für noch zu entwickelnde Länder, kurzum alle ökonomischen, sozialen und besonders ökologischen Konsequenzen ihres Auftretens sollen kurz erläutert werden, um eine grundlegende Basis zu bereiten, auf der im folgenden Schritt der Bogen zu einer „nachhaltigen Entwicklung“ geschlagen wird. Da diese sich explizit auf die Ausprägung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung der Gesellschaft bezieht, liegt es nahe, dem Leser diese in aller Ausführlichkeit aufzuzeigen. Es sollen Definitionen benannt werden, die für zukünftige Diskussion eine ausreichende Grundlage bieten und die im weiteren Verlauf benötigt werden, um die Positionierung der beobachteten Akteure zu erkennen und sich mit der zwiespältigen Situation, in der sich diese befinden, auseinandersetzen zu können. Zu diesem Zweck wird versucht, anhand von drei Organisationen (IWF, Weltbank und WTO) die komplexen Verstrickungen und Zusammenhänge unterschiedlicher Interessengruppen aufzuklären, die maßgeblich dafür Verantwortung tragen, dass sich Akteure und Akteursgruppen den unterschiedlichsten externen Einflüssen ausgesetzt sehen. Inwieweit diese Organisationen sich dem Druck stellen, ihm nachgeben und aus kommerziellen und politischen Gründen meist entgegen den Einwänden so genannter NGOs sowie Umwelt- und Sozialverbänden entscheiden, versucht diese Arbeit zu erläutern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet „wirtschaftliche Globalisierung“?
- Was ist nachhaltige Entwicklung?
- Entstehungsprozess des Begriffes „nachhaltige Entwicklung“
- Definition des Begriffes „nachhaltige Entwicklung“
- Prinzipien der Nachhaltigkeit
- Chancen und Risiken des Leitbilds „Nachhaltigkeit“
- Akteure der Globalisierung
- Differenzierung der Begriffe Akteure und Akteursgruppen sowie Zuordnung nach direktem und indirektem Einfluss
- IWF
- Weltbank
- WTO
- Instrumente der benannten Akteure
- Einfluss der benannten Akteure auf die nachhaltige Entwicklung
- Warum akzeptieren Länder die SAPS?
- Differenzierung der Begriffe Akteure und Akteursgruppen sowie Zuordnung nach direktem und indirektem Einfluss
- Beispiel: Wälderrodung in tropischen Ländern
- Guyana
- Elfenbeinküste
- Burma
- Schlussfolgerung und Ausblick auf die Chancen der nachhaltigen Entwicklung
- Nachhaltige Forstwirtschaft in Brasilien - ein Lichtblick
- Persönliche Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss internationaler Akteure wie dem IWF, der Weltbank und der WTO auf eine nachhaltige Entwicklung. Sie analysiert, wie diese Akteure die Globalisierung beeinflussen und welche Auswirkungen ihre Instrumente auf die Ökonomie, die Gesellschaft und die Umwelt haben.
- Die Bedeutung von „wirtschaftlicher Globalisierung“ und ihre Auswirkungen auf verschiedene Länder.
- Die Definition, Prinzipien und Herausforderungen des Konzepts der „nachhaltigen Entwicklung“.
- Die Rolle und Einfluss der benannten internationalen Akteure auf die Gestaltung der Globalisierung und ihrer Auswirkungen.
- Die Auswirkungen der Akteure auf die nachhaltige Entwicklung anhand des Beispiels der Wälderrodung in tropischen Ländern.
- Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung in der Zukunft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf die nachhaltige Entwicklung ein. Anschließend wird der Begriff der „wirtschaftlichen Globalisierung“ genauer erläutert, inklusive seiner Entstehung, Entwicklung und Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.
In Kapitel 3 wird das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ definiert, seine Entstehung und Prinzipien dargestellt. Weiterhin werden Chancen und Risiken des Leitbilds „Nachhaltigkeit“ diskutiert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Rolle der Akteure der Globalisierung, insbesondere des IWF, der Weltbank und der WTO. Die Kapitel untersuchen ihre Instrumente, ihren Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung und die Gründe, warum Länder ihre Programme akzeptieren.
Das Beispiel der Wälderrodung in tropischen Ländern wird in Kapitel 5 näher beleuchtet. Die Kapitel analysieren die Situation in Guyana, Elfenbeinküste und Burma und zeigt die Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen der Globalisierung, nachhaltige Entwicklung, internationale Akteure, IWF, Weltbank, WTO, Strukturanpassungsprogramme (SAPs), Wälderrodung, tropische Länder, Chancen und Risiken, Nachhaltigkeit, Ökonomie, Gesellschaft, Umwelt und Entwicklungspolitik.
- Quote paper
- Marc Rosenfeld (Author), 2005, Die Bewertung der Rolle internationaler Akteure der Globalisierung in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel von WTO, IWF und Weltbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39605