Die International Accounting Standards (IAS) – im Folgenden IAS genannt – befinden sich europaweit auf dem Weg zum dominanten internationalen Rechnungslegungsstandard. Ab dem Jahr 2005 müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen in der Europäischen Union ihren Konzernabschluss nach IAS aufstellen. Unabhängig von dieser Verpflichtung ist der Jahresabschluss gemäß IAS auch für alle anderen Unternehmen sinnvoll. Insbesondere das Ziel der transparenten Bereitstellung von entscheidungsrelevanten Informationen für die Adressaten des Jahresabschlusses ist von großer Bedeutung. Hierbei nehmen Immobilien wegen der mit ihnen verkörperten großen Vermögenswerte, die oft den Großteil des Gesamtvermögens eines Unternehmens bilden, eine Schlüsselrolle ein. Marktorientierte Ansätze wie die Bewertung zum Zeitwert (Fair Value) stellen dabei den Hauptunterschied zur vergangenheitsorientierten Rechnungslegung nach HGB dar. Durch die Umstellung der Bilanzierung von HGB auf IAS können sich oftmals erhebliche Änderungen in der Vermögens- und Erfolgssituation im Jahresabschluss eines Unternehmens einstellen.
Ziel dieser Arbeit ist es daher, die unterschiedliche Bilanzierung von Immobilienvermögen nach HGB und IAS zu erfassen, und die Auswirkungen der IAS-Bilanzierung auf die Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse zu analysieren. Dabei soll im ersten Abschnitt zunächst kurz diskutiert werden, warum sich Unternehmen überhaupt für die IAS-Bilanzierung entscheiden, und welche Ursachen es weiterhin für eine parallele Bilanzierung nach HGB gibt. Im zweiten Abschnitt wird die unterschiedliche Bilanzierung und Bewertung von Immobilien nach HGB und IAS vorgestellt. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse erfolgt im dritten Abschnitt die kritische Untersuchung der Auswirkungen auf ausgewählte Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse durch die Bilanzierung von Immobilien nach IAS. Hierbei kann z.B. häufig eine bedeutende Änderung der Eigenkapital-Quote durch die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS erwartet werden. Zum Abschluss werden die analysierten Effekte in einer ganzheitlichen Betrachtung anhand eines Fallbeispiels mit zwei verschiedenen Umstellungsszenarien konkretisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Formelverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Abschnitt: Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung
- A. Motivation für die Umstellung auf IAS
- I. Rechtliche Gegebenheiten
- a) IAS-Verordnung der Europäischen Union
- b) Bilanzrechtsreformgesetz
- II. Transparenzverbesserung gegenüber Jahresabschluss-Adressaten
- III. Verbesserung der Jahresabschluss-Kennzahlen
- B. Gründe für die parallele Bilanzierung nach HGB
- I. Steuerbemessung
- II. Kapitalerhaltung
- 2. Abschnitt: Bilanzierung des Immobilienbestandes
- A. Bilanzierung von Immobilien des Umlaufvermögens
- I. Aktivierung
- II. Eingangsbewertung
- a) Bewertung zu Anschaffungskosten
- b) Bewertung zu Herstellungskosten
- III. Folgebewertung
- B. Bilanzierung von Immobilien des Sachanlagevermögens
- I. Aktivierung
- II. Eingangsbewertung
- III. Folgebewertung
- a) Behandlung nach HGB
- 1. Berücksichtigung planmäßiger Abschreibungen
- 2. Berücksichtigung außerplanmäßiger Abschreibungen
- b) Behandlung nach IAS
- 1. Benchmark-Methode
- i) Berücksichtigung planmäßiger Abschreibungen
- ii) Berücksichtigung außerplanmäßiger Abschreibungen
- 2. Neubewertungs-Methode
- i) Berücksichtigung planmäßiger Abschreibungen
- ii) Berücksichtigung außerplanmäßiger Abschreibungen
- C. Bilanzierung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien
- I. Aktivierung
- II. Eingangsbewertung
- III. Folgebewertung
- a) Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten
- b) Bewertung zum Fair Value
- 1. Bewertung nach dem Vergleichswertverfahren
- 2. Bewertung nach dem Discounted Cash Flow-Verfahren
- 3. Abschnitt: Veränderung der Jahresabschluss-Kennzahlen durch die Bilanzierung von Immobilienvermögen nach IAS
- A. Klassifikation von ausgewählten Jahresabschluss-Kennzahlen
- I. Vermögensstrukturanalyse
- II. Kapitalstrukturanalyse
- III. Rentabilitätsanalyse
- IV. Abschreibungspolitikanalyse
- B. Beeinflussung der Jahresabschluss-Kennzahlen durch die IAS-Bilanzierung
- I. Auswirkungen durch einmaligen Umstellungseffekt
- II. Auswirkungen durch Aktivierungswahlrechte bei der Eingangsbewertung
- III. Auswirkungen durch Bewertungsmethoden bei der Folgebewertung
- a) Methodenwahl
- 1. Folgebewertung von Immobilien des Sachanlagevermögens
- i) Anwendung der Benchmark-Methode
- ii) Anwendung der Neubewertungs-Methode
- 2. Folgebewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien
- b) Schätzungen bei der Fair Value-Ermittlung
- IV. Auswirkungen durch Abschreibungspolitik
- a) Planmäßige Abschreibungen
- 1. Nutzungsdauer
- 2. Abschreibungsmethode
- b) Außerplanmäßige Abschreibungen
- 1. Umlaufvermögen
- 2. Sachanlagevermögen
- V. Auswirkungen durch Zurechnungsfragen
- a) Abgrenzung von Finanzinvestitionen und Umlaufvermögen
- b) Abgrenzung von Finanzinvestitionen und Sachanlagevermögen
- VI. Mögliche indirekte Auswirkungen
- C. Fallbeispiel
- I. Annahmen
- II. Berechnungen
- III. Auswertung
- Schlussbemerkung
- Anhang
- Abstract
- Quellenverzeichnis
- Index
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Immobilienvermögen nach HGB und IAS und den Auswirkungen dieser Bilanzierung auf die Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Ansätze der beiden Rechnungslegungsstandards und analysiert, wie sich die Umstellung von HGB auf IAS auf wichtige Kennzahlen des Jahresabschlusses auswirkt.
- Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen für die Umstellung auf IAS
- Unterschiede in der Bilanzierung und Bewertung von Immobilien nach HGB und IAS
- Auswirkungen der IAS-Bilanzierung auf ausgewählte Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse, z.B. Eigenkapital-Quote
- Konkretisierung der analysierten Effekte anhand eines Fallbeispiels
- Bewertung der Auswirkungen der IAS-Bilanzierung auf die Transparenz und Aussagekraft des Jahresabschlusses
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Abschnitt: Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Gründe für die Umstellung auf IAS und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Entwicklung vorantreiben. Die Bedeutung von Transparenz und die Verbesserung der Jahresabschluss-Kennzahlen werden als wichtige Motivationsfaktoren für Unternehmen dargestellt. Zudem werden die Gründe für die parallele Bilanzierung nach HGB, z.B. Steuerbemessung und Kapitalerhaltung, erläutert.
- 2. Abschnitt: Bilanzierung des Immobilienbestandes: In diesem Abschnitt werden die unterschiedlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden für Immobilien nach HGB und IAS vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Aktivierung, Eingangsbewertung und Folgebewertung von Immobilien des Umlaufvermögens und des Sachanlagevermögens. Die unterschiedlichen Ansätze der beiden Rechnungslegungsstandards werden anhand von Beispielen und detaillierten Erläuterungen dargestellt.
- 3. Abschnitt: Veränderung der Jahresabschluss-Kennzahlen durch die Bilanzierung von Immobilienvermögen nach IAS: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der IAS-Bilanzierung auf ausgewählte Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse. Die Kennzahlen werden in verschiedene Kategorien, wie Vermögensstrukturanalyse, Kapitalstrukturanalyse und Rentabilitätsanalyse, eingeteilt. Die Analyse umfasst sowohl die direkten Auswirkungen durch die veränderte Bilanzierung als auch indirekte Auswirkungen durch die Anpassung von Geschäftsstrategien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Immobilienbilanzierung, Rechnungslegung, IAS, HGB, Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Eigenkapital-Quote, Fair Value, Bewertung, Abschreibung, Transparenz, Kapitalmarktorientierung, und Internationalisierung.
- Quote paper
- Andreas Hoffmann (Author), 2005, Bilanzierung von Immobilienvermögen nach HGB und IAS. Auswirkungen auf die Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39590