Wir haben die Oscar-nominierte Film-Dokumentation 'Super Size Me' als Anregung genommen, eine Arbeit über das allgegenwärtige Thema 'Essen und Trinken' zu verfassen. Es soll versucht werden, die amerikanische und deutsche Esskultur aus einem kulturvergleichenden Blickwinkel zu betrachten, Unterschiede aufzuzeigen und somit etwaige Vorurteile aus dem Weg zu räumen. Gerade die amerikanischen Essgewohnheiten, wie sie in den Medien dargestellt werden, bewirken häufig 'kulinarische Stereotype': Sind Amerikaner wirklich alle übergewichtig und ernähren sich Deutsche tatsächlich gesünder? Was ist Fast Food eigentlich genau und warum wird es gegessen? Was ist charakteristisch für die deutsche und die amerikanische Küche und in wie weit beeinflussen sich die amerikanischen und deutschen Ess- und Trinkgewohnheiten gegenseitig? Mit den Antworten zu diesen und weiteren Fragen richten wir uns in der vorliegenden Arbeit in erster Linie an Personen, die einen Aufenthalt in den USA planen und sich auf die dortige Kultur vorbereiten möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amerikanische und Deutsche Küche – regionale Vielfalt
- Die US-Küche
- Die Deutsche Küche
- Mahlzeiten
- Frühstück versus Breakfast
- Brunch
- Mittagessen versus Lunch
- Abendessen versus Dinner
- Zwischenmahlzeiten
- Süßigkeiten
- Feiertagsmenü
- Gemeinsamkeiten
- Ostern
- Weihnachten
- Silvester
- Amerikanische Feiertage
- Independence Day
- St. Patrick’s Day
- Thanksgiving
- Deutsche Feste
- Oktoberfest
- Karneval
- Gemeinsamkeiten
- Trinkgewohnheiten
- Nichtalkoholische Getränke
- Die Kaffeekultur
- Exkurs: Becherhalter – eine typisch amerikanische Erfindung
- Alkoholische Getränke
- Rechtslage in den USA
- Rechtslage in Deutschland
- Besonderheiten
- Nichtalkoholische Getränke
- Restaurantbesuch
- Restaurants in Amerika
- Diner
- Restaurantketten
- Delis
- Besonderheiten
- Exkurs: Messer und Gabel oder Finger?
- Restaurants in Amerika
- Fast Food
- Fast Food – wie es dazu kam
- Fast Food in America versus Fast Food in Deutschland
- Drive-In, Drive-Thru, Drive-Up
- Fast Food – die Nachteile
- Gegeninitiativen
- Gesundheit
- Übergewicht – die Fakten
- Politische Maßnahmen
- Diät
- Ernährungsrichtlinien
- Sport
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Ess- und Trinkgewohnheiten in den USA und Deutschland. Ziel ist es, kulturelle Unterschiede aufzuzeigen und gängige Vorurteile zu überprüfen. Die Arbeit richtet sich an Personen, die einen Aufenthalt in den USA planen oder sich allgemein für einen interkulturellen Vergleich im Bereich Ernährung interessieren.
- Regionale Vielfalt der amerikanischen und deutschen Küche
- Vergleich der täglichen Mahlzeiten und Essgewohnheiten
- Unterschiede im Feiertagsmenü beider Länder
- Analyse der Trinkgewohnheiten und der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Gesundheitsaspekte und der Einfluss von Ernährung auf Übergewicht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit wird mit dem Dokumentarfilm "Super Size Me" als Ausgangspunkt eingeführt und beleuchtet die Frage nach den Unterschieden zwischen der amerikanischen und deutschen Esskultur. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert und die Methodik der Untersuchung (Umfrage unter Deutschen) erläutert.
1. Amerikanische und Deutsche Küche – regionale Vielfalt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die regionale Vielfalt der amerikanischen und deutschen Küche. Für die US-Küche werden die Einflüsse verschiedener Einwandererkulturen (englischer, afrikanischer, deutscher, italienischer, französischer und asiatischer Einfluss) auf die Entwicklung der amerikanischen Küche detailliert beschrieben und anhand von Beispielgerichten illustriert. Der Einfluss von Fast Food wird ebenfalls diskutiert. Die deutsche Küche wird im zweiten Teil vorgestellt, wobei regionale Unterschiede in verschiedenen Bundesländern Deutschlands mit ihren jeweiligen Spezialitäten und traditionellen Gerichten beschrieben werden.
2. Mahlzeiten: Dieses Kapitel vergleicht die täglichen Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Zwischenmahlzeiten) in den USA und Deutschland. Es werden typische Speisen und Gerichte in beiden Kulturen beschrieben und Unterschiede in den Essenszeiten, Portionsgrößen und Vorlieben hervorgehoben. Das typisch amerikanische "American Breakfast" wird mit dem deutschen Frühstück verglichen, ebenso wie das amerikanische Lunch und Dinner mit den entsprechenden deutschen Mahlzeiten. Die Rolle von Zwischenmahlzeiten und der Konsum von Süßigkeiten werden ebenfalls behandelt.
3. Feiertagsmenü: Dieses Kapitel beleuchtet die kulinarischen Traditionen an Feiertagen in den USA und Deutschland. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Speiseplan von Weihnachten, Ostern und Silvester in beiden Ländern untersucht. Anschließend werden weitere spezifisch amerikanische Feiertage (Independence Day, St. Patrick’s Day, Thanksgiving) und deutsche Feste (Oktoberfest, Karneval) mit ihren traditionellen Speisen und Getränken vorgestellt.
4. Trinkgewohnheiten: Dieses Kapitel behandelt die Trinkgewohnheiten in den USA und Deutschland, sowohl alkoholfreie als auch alkoholische Getränke. Die Kaffeekultur wird besonders hervorgehoben, Unterschiede im Konsum von Kaffee in den beiden Ländern werden erläutert. Im zweiten Teil wird der rechtliche Rahmen bezüglich Alkoholkonsums in den USA (Prohibition, MLDA) und Deutschland (Jugendschutzgesetz) erläutert und verschiedene Besonderheiten (Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit, "Liquor Licence", Trunkenheit am Steuer) im Umgang mit Alkohol in beiden Kulturen verglichen.
5. Restaurantbesuch: In diesem Kapitel werden Unterschiede beim Restaurantbesuch in den USA und Deutschland beschrieben. Verschiedene Restauranttypen in Amerika (Diner, Restaurantketten, Delis) werden vorgestellt. Es werden Besonderheiten wie "Wait to be seated", Tischreservierungen, Service-Unterschiede, Trinkgeldkultur und "Doggy Bags" erläutert. Die Geschichte des Essbestecks und dessen Gebrauch in Amerika ("Finger Food") wird ebenfalls behandelt.
6. Fast Food: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen "Fast Food". Es wird die Geschichte von Fast Food erläutert und der Vergleich zwischen amerikanischem und deutschem Fast Food gezogen. Die Vor- und Nachteile von Fast Food werden diskutiert, ebenso wie Gegeninitiativen wie "Slow Food".
7. Gesundheit: Das Kapitel widmet sich den Gesundheitsaspekten im Zusammenhang mit Ess- und Trinkgewohnheiten. Der Fokus liegt auf Übergewicht und Adipositas, die in den USA ein größeres Problem darstellen. Politische Maßnahmen (Fitness Agenda) in den USA und in Deutschland werden vorgestellt, sowie verschiedene Diät-Trends und Ernährungsrichtlinien in beiden Ländern verglichen. Die Rolle von Sport für die Gesundheit und zur Bekämpfung von Übergewicht wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Amerikanische Küche, Deutsche Küche, regionale Vielfalt, Essgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Feiertage, Fast Food, Gesundheit, Übergewicht, Adipositas, Kulturvergleich, USA, Deutschland, Ernährungsrichtlinien, Alkohol, Kaffeekultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Ess- und Trinkgewohnheiten in den USA und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht umfassend die Ess- und Trinkgewohnheiten in den USA und Deutschland. Sie untersucht kulturelle Unterschiede und gängige Vorurteile im Bereich der Ernährung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die regionale Vielfalt der amerikanischen und deutschen Küche, Vergleich der täglichen Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen), Feiertagsmenüs, Trinkgewohnheiten (alkoholische und nicht-alkoholische Getränke), Restaurantbesuche, Fast Food, und Gesundheitsaspekte wie Übergewicht und Adipositas.
Wie wird die regionale Vielfalt der Küchen behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die regionalen Unterschiede in der amerikanischen Küche, indem sie die Einflüsse verschiedener Einwandererkulturen (englisch, afrikanisch, deutsch, italienisch, französisch, asiatisch) beleuchtet. Für die deutsche Küche werden regionale Spezialitäten und traditionelle Gerichte aus verschiedenen Bundesländern vorgestellt.
Wie werden die täglichen Mahlzeiten verglichen?
Der Vergleich der täglichen Mahlzeiten umfasst Frühstück (American Breakfast vs. deutsches Frühstück), Mittagessen (Lunch), Abendessen (Dinner), Zwischenmahlzeiten und den Konsum von Süßigkeiten. Unterschiede in Essenszeiten, Portionsgrößen und Vorlieben werden hervorgehoben.
Welche Feiertage werden im Hinblick auf das Essen betrachtet?
Die Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Speiseplänen von Weihnachten, Ostern und Silvester in beiden Ländern. Zusätzlich werden spezifisch amerikanische Feiertage (Independence Day, St. Patrick’s Day, Thanksgiving) und deutsche Feste (Oktoberfest, Karneval) mit ihren traditionellen Speisen und Getränken behandelt.
Wie werden die Trinkgewohnheiten verglichen?
Der Vergleich der Trinkgewohnheiten umfasst sowohl alkoholische als auch nicht-alkoholische Getränke. Die Kaffeekultur wird besonders hervorgehoben. Der rechtliche Rahmen bezüglich Alkoholkonsums (Prohibition in den USA, Jugendschutzgesetz in Deutschland) wird ebenfalls erläutert.
Was wird zum Thema Restaurantbesuch gesagt?
Dieses Kapitel beschreibt Unterschiede beim Restaurantbesuch, untersucht verschiedene Restauranttypen in Amerika (Diner, Restaurantketten, Delis) und beleuchtet Besonderheiten wie Tischreservierungen, Service-Unterschiede, Trinkgeldkultur und "Doggy Bags".
Wie wird Fast Food behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte von Fast Food, vergleicht amerikanisches und deutsches Fast Food und diskutiert Vor- und Nachteile sowie Gegeninitiativen wie "Slow Food". Drive-In, Drive-Thru und Drive-Up werden ebenfalls thematisiert.
Welche Gesundheitsaspekte werden behandelt?
Der Fokus liegt auf Übergewicht und Adipositas, insbesondere auf deren größerer Verbreitung in den USA. Politische Maßnahmen (Fitness Agenda), Diät-Trends, Ernährungsrichtlinien und die Rolle von Sport werden in beiden Ländern verglichen.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit basiert unter anderem auf einer Umfrage unter Deutschen. Der Dokumentarfilm "Super Size Me" dient als Ausgangspunkt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Die Arbeit richtet sich an Personen, die einen Aufenthalt in den USA planen oder sich allgemein für einen interkulturellen Vergleich im Bereich Ernährung interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Amerikanische Küche, Deutsche Küche, regionale Vielfalt, Essgewohnheiten, Trinkgewohnheiten, Feiertage, Fast Food, Gesundheit, Übergewicht, Adipositas, Kulturvergleich, USA, Deutschland, Ernährungsrichtlinien, Alkohol, Kaffeekultur.
- Quote paper
- Anja Borchmann (Author), Corinna Kämpfer (Author), 2005, Esskultur. USA vs. Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39589