Eine Aktien-Strategie, die ohne effektiven Kapitaleinsatz eine deutliche Rendite ermöglicht ist wohl das Ziel aller Investoren. Momentum-Strategien, welche Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind, bilden einen Ansatzpunkt um dieses Ziel zu erreichen. Vereinfacht ausgedrückt wird davon ausgegangen, dass Gewinneraktien Gewinner, und Verlieraktien Verlierer bleiben. Auf dieser Hypothese beruhen eine Reihe von empirischen Untersuchungen.
Die beobachtbaren positiven Renditen dieser Handelsstrategien haben zu einer regen wissenschaftlichen Diskussion geführt. Den Verfechtern der geltenden Kapitalmarkttheorie, die den Ergebnissen lediglich akademischen Charakter zubilligen, stehen die Anhänger des Behavioral Finance Ansatzes, welche die Profitabilität der Momentum-Strategien mit den psychologischen Faktoren im Verhalten der Anleger erklären, gegenüber.
Ziel der folgenden Ausführungen ist es, einen Bogen von den Erkenntnissen der modernen Kapitalmarkttheorie über den neuen Forschungsansatz des Behavioral Finance bis hin zur konkreten Ausgestaltung und empirischen Überprüfung von Momentum-Strategien zu spannen.
Teil 2 der Arbeit soll deshalb einen kurzen Einblick in die moderne Kapitalmarkttheorie, insbesondere zum "Capital Asset Pricing Model" (CAPM) und zur Effizienzmarkthypothese (EMH), bieten. Im Anschluss daran wird im dritten Teil der neue Ansatz des Behavioral Finance vorgestellt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird der vierte und fünfte Teil der Ausführungen schließlich den Momentum-Strategien gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die modeme Kapitalmarkttheorie
- Das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM)
- Die Effizienzmarkthypothese (EMH)
- Der Behavioral Finance Ansatz
- Momentum-Strategien
- Vorgehensweise
- Empirische Untersuchungen
- Erfolgsfaktoren
- Saisonale Schwankungen
- Einfluss der Gesamtmarktentwicklung
- Einfluss der Unternehmensgröße
- Risiko der Momentum-Strategie
- Erklärungsansätze für den Erfolg der Momentum-Strategien
- Momentum und Inforrnationsverarbeitung
- Empirische Implikationen
- Einfluss der Unternehmensgröße
- Asymmetrie im Einfluss der Anzahl der Analysten
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang mit Abbildungen
- Anhang I: Empirische Untersuchungen am deutschen Aktienmarkt
- Anhang 11: Empirische Untersuchungen am amerikanischen Aktienmarkt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Profitabilität von Momentum-Strategien am Aktienmarkt. Sie untersucht, ob diese Strategien, die auf der Annahme beruhen, dass Gewinneraktien weiterhin gewinnen und Verliereraktien weiterhin verlieren, tatsächlich zu Überrenditen führen. Darüber hinaus werden die Erfolgsfaktoren und Risikofaktoren dieser Strategien sowie die theoretischen Erklärungsansätze für ihr Auftreten beleuchtet.
- Empirische Evidenz für den Erfolg von Momentum-Strategien
- Erfolgsfaktoren von Momentum-Strategien (z.B. Saisonalität, Marktentwicklung, Unternehmensgröße)
- Risikofaktoren und die Frage, ob Überrenditen durch Momentum-Strategien tatsächlich das zusätzliche Risiko rechtfertigen
- Theoretische Erklärungsansätze für den Momentumeffekt, insbesondere aus dem Bereich des Behavioral Finance
- Implikationen für Investoren und die Effizienz von Kapitalmärkten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Momentum-Strategien ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie zeigt die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Kapitalmarkttheorie und des Behavioral Finance Ansatzes auf.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die moderne Kapitalmarkttheorie und stellt die beiden zentralen Modelle, das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM) und die Effizienzmarkthypothese (EMH), vor. Die Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen und die empirischen Befunde der beiden Modelle.
Kapitel 3 stellt den neuen Ansatz des Behavioral Finance vor und zeigt auf, wie er die Annahmen der rationalen Kapitalmarkttheorie in Frage stellt. Es werden psychologische Faktoren im Verhalten von Investoren beleuchtet, die zu irrationalen Entscheidungen und damit zu Markt-Anomalien führen können.
Kapitel 4 widmet sich den Momentum-Strategien. Es wird die Vorgehensweise bei der Umsetzung dieser Strategien erklärt und die empirischen Untersuchungen zu ihrem Erfolg am amerikanischen und deutschen Aktienmarkt zusammengefasst. Die Kapitel analysiert zudem die Erfolgsfaktoren von Momentum-Strategien, wie z.B. saisonale Schwankungen, die Gesamtmarktentwicklung und die Unternehmensgröße.
Kapitel 5 analysiert die Risikofaktoren von Momentum-Strategien und untersucht, ob die erzielten Überrenditen tatsächlich das zusätzliche Risiko rechtfertigen. Darüber hinaus werden verschiedene Erklärungsansätze für den Erfolg der Momentum-Strategien vorgestellt, sowohl aus der rationalen Kapitalmarkttheorie als auch aus dem Behavioral Finance Ansatz.
Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutieren die zukünftigen Forschungsrichtungen im Bereich der Momentum-Strategien. Sie geben zudem Hinweise auf die praktischen Implikationen der Ergebnisse für Investoren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Momentum-Strategien, Kapitalmarkttheorie, Behavioral Finance, Effizienzmarkthypothese, Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM), Überrenditen, Risikofaktoren, Erfolgsfaktoren, Informationsverarbeitung, Aktienmarkt, Unternehmensgröße, Analystenbetreuung, Saisonalität, Gesamtmarktentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Held (Autor:in), 2002, Momentum-Strategien. Vorgehensweise, Erfolgsfaktoren, Hintergründe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3956
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.