Durch das ständig wachsende Interesse der Privatanleger an Wertpapieren stellt sich immer mehr die Frage nach einem geeigneten Mittel der Analyse dieser. Die Wertpapieranalyse ist ein umfangreiches und zuverlässiges Hilfsmittel, um Anlageentscheidungen zu treffen. Jedoch ist ihre Anwendung sehr komplex und differenziert zu betrachten.
Es entsteht heutzutage manchmal der Eindruck, dass Wertpapiere, insbesondere Aktien, langfristig nur steigen können. Ein Beispiel dafür, dass dem nicht so ist, liefert der japanische Nikkei - Index, der am 31.10.2000 bei 14540 Punkten lag, dass sind ca. -62 % von seinem Höchstkurs vom 01.01.1990 bei 38916 Punkten. Ein 10 Jahre andauernder Abwärtstrend und eine nachhaltige Erholung ist noch immer nicht in Sicht. Es wird viele Jahre dauern, bis diese alten Höchststände wieder erreicht werden können.1 Deshalb ist es wichtig zu wissen, dass man auch von fallenden Aktienkursen profitieren kann. Dazu kann der Handel mit Termingeldern, speziell mit Optionen, das geeignete Mittel sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Wertpapiere
- Wertpapiere – Ein Oberbegriff für vieles
- Aktien
- Anleihen und andere Effekten
- Fonds Ein Überblick
- Börsentermingeschäfte – Fokus Optionen
- Optionen – Grundlagen
- Grundstrategien von Optionen
- Optionspreisbestimmung und Hedging mit Optionen
- Wertpapieranalyse
- Volkswirtschaftliche Analyse
- Fundamentale Wertpapieranalyse – Unternehmensbewertung
- Technische Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, zwei Themenbereiche aus dem Wertpapiergeschäft näher zu beleuchten. Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen des Wertpapiergeschäfts, soll der Leser vor allem die Funktionsweise des Optionsgeschäfts verstehen lernen. Ziel ist es, dem Leser die Möglichkeit zu geben, Optionsgeschäfte als eine interessante Ergänzung zu seinem Depot zu betrachten.
- Grundlagen des Wertpapiergeschäfts
- Grundlagen des Optionsgeschäfts
- Optionspreisbestimmung und Hedging
- Technische Analyse
- Wertpapieranalyse als Entscheidungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Einführung in das Thema Wertpapiere. Es wird die allgemeine Problematik der Wertpapieranalyse sowie die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit dargelegt. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und Fonds, vorgestellt. Dabei wird auch das Thema der Termingeschäfte mit dem Fokus auf Optionen behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Wertpapieranalyse und erläutert verschiedene Analysemethoden, wie die volkswirtschaftliche Analyse, die fundamentale Wertpapieranalyse und die technische Analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Wertpapiergeschäfts, einschließlich Aktien, Anleihen, Fonds, Optionen, Wertpapieranalyse, technischer Analyse und volkswirtschaftlicher Analyse. Die Arbeit bietet einen Überblick über die Grundlagen des Optionsgeschäfts und erläutert die verschiedenen Strategien und Methoden zur Preisbestimmung von Optionen.
- Quote paper
- Michael Schmidt (Author), Marco Thuß (Author), 2003, Die Facetten des Wertpapiergeschäftes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39532