In dieser Hausarbeit möchte ich die Hauptargumentationsstränge der frühchristlichen Apologeten verfolgen, die im Hinblick auf die Verteidigung des Christentums eine vielfältige Religionskritik entwickelten. Besonderes Augenmerk lege ich dabei auf den Apologeten Tertullian, der sich (im Gegensatz zu anderen, die sich hauptsächlich eher auf die positive Darlegung des Christentums beschränken) sehr auf die aktive Kritik an der griechisch-römischen Religion und Gesellschaft verlegt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Apologetik?
- Was ist eine Apologie?
- Wer waren die Apologeten?
- Kritik der Apologeten an der griechisch-römischen Kultur
- Götter aus irdischem Material
- Huldigung der Götter
- Götterwelt
- Kannibalismus, Inzest und Kindesmord
- Die logische Widerlegung des Polytheismus
- Der Altersbeweis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Religionskritik der frühchristlichen Apologeten, die sich mit der Verteidigung des Christentums auseinandersetzten. Der Fokus liegt dabei auf dem Apologeten Tertullian, dessen scharfe Kritik an der griechisch-römischen Religion und Gesellschaft im Vordergrund steht.
- Die Bedeutung der Apologetik im frühen Christentum
- Die Rolle von Tertullian und anderen Apologeten in der Verteidigung des christlichen Glaubens
- Die Kritik der Apologeten an den griechischen und römischen Göttern und deren Kult
- Die Auseinandersetzung mit den moralischen und logischen Argumenten gegen den Polytheismus
- Die Bedeutung des historischen Kontextes für die Apologetik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition der Apologetik und den Aufgaben der Apologeten. Dabei wird auch die Entwicklung des Begriffs „Apologie“ im Laufe der Geschichte beleuchtet.
Kapitel zwei untersucht die Personengruppe der Apologeten, ihre Herkunft, ihren Einfluss und die historischen Bedingungen, in denen sie ihre Schriften verfassten.
Kapitel drei stellt die Argumentationsstränge der Apologeten gegen die griechisch-römische Religion und Kultur dar. Es werden die wichtigsten Kritikpunkte anhand von Tertullian und anderen Apologeten erläutert, darunter die Kritik an den römischen Göttern, den Kultpraktiken, den moralischen Verfehlungen und die logischen Argumente gegen den Polytheismus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Apologetik, frühchristliche Religionskritik, Tertullian, griechisch-römische Religion, Polytheismus, Götterglaube, christliche Glaubensverteidigung, historische Kontext, moralische Argumente, logische Argumente.
- Quote paper
- Lena Marie Hahn (Author), 2003, Die Religionskritik der frühchristlichen Apologeten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39300