Ausgangssituation: Der/die Auszubildende soll in einer Woche vom Bankettservice in den á-la-carte Service in das Restaurant wechseln.
1. Stufe: Vorbereitung, Einstimmung, Heranführen des/der Auszubildenden an das Unterweisungsthema, Motivation.
Vorbereitung: Am Lernort befinden sich ein Kellnerbesteck, mehrere Papierservietten, zwei kleine Teller (Brotteller) mit Serviette, drei Rotweinflaschen mit Papiermanschetten um den Hals und drei Weingläser.
Kontaktaufnahme und Befangenheitsnahme: Auszubildenden freundlich begrüßen, direkt mit Namen ansprechen und ihm dabei in die Augen sehen, um eine gelockerte Atmosphäre zu schaffen. Auszubildenden über den bisherigen Arbeitstag fragen, z.B. welche Tätigkeiten er wo ausführte, dies nimmt seine/ ihre Befangenheit und so gewinnt er/ sie Selbstsicherheit.
Lernziel der Unterweisung nennen und in den organisatorischen Zusammenhang setzen: Selbständiges Präsentieren, Öffnen und Servieren von Rotwein in Flaschen am Tisch des Gastes. Zusammenhang: Bei der letzten Unterweisung in der vergangenen Woche wurde das korrekte Vorlegen von Speisen geübt und nun soll weiter in den á-la-carte-Service eingegangen werden
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsablauf
- 1. Stufe: Vorbereitung, Einstimmung, Heranführen des/der Auszubildenden an das Unterweisungsthema, Motivation
- Vorbereitung
- Kontaktaufnahme und Befangenheitsnahme
- Lernziel der Unterweisung nennen und in den organisatorischen Zusammenhang setzen
- Motivationshilfen geben
- Vorkenntnisse erfragen
- Sinn und Zweck der Unterweisung
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- Erklärung der Funktionen des Kellnermessers und der anderen Utensilien
- Vorführung
- Verstehen
- 3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
- Wiederholung des Vorgangs
- Hilfe und eventuelle Fehlerkorrektur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das fachgerechte Präsentieren, Öffnen und Servieren einer Rotweinflasche am Gasttisch beizubringen. Dies soll seine Fähigkeiten im á-la-carte Service verbessern und sein Selbstbewusstsein stärken.
- Professionelles Weinservieren
- Anwendung von Kellnerbesteck und Serviertechniken
- Schaffung einer professionellen und gastfreundlichen Atmosphäre
- Aufbau von Selbstbewusstsein im Umgang mit Gästen
- Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte und deren Begründung
Zusammenfassung der Kapitel
Unterweisungsablauf: Der Unterweisungsablauf gliedert sich in drei Stufen. Die erste Stufe konzentriert sich auf die Vorbereitung, die Kontaktaufnahme zum Auszubildenden, die Motivation und die Klärung des Lernziels sowie der Vorkenntnisse. Es wird der Kontext der Unterweisung im Ausbildungsverlauf erläutert und die Bedeutung des professionellen Weinservices hervorgehoben. Die zweite Stufe umfasst die Vorführung des korrekten Weinservice, wobei jeder Schritt detailliert erklärt wird (Was, Wie, Warum). Hierbei werden die Funktionen des Kellnermessers und anderer Utensilien erläutert und die korrekte Handhabung demonstriert. Die dritte Stufe beinhaltet das eigenständige Nachmachen durch den Auszubildenden, unter Beobachtung und Korrektur durch den Ausbilder. Durch Nachfragen wird das Verständnis des Auszubildenden sichergestellt.
Schlüsselwörter
Ausbilder-Eignungsprüfung, Weinservice, Rotwein, Kellnerbesteck, Serviertechnik, Gastronomie, Hotelfachmann/-frau, Ausbildung, Unterweisung, professionelles Auftreten, Selbstbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung im Weinservice
Was ist der Inhalt der Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt das fachgerechte Präsentieren, Öffnen und Servieren einer Rotweinflasche am Gasttisch. Ziel ist die Verbesserung der Fähigkeiten im á-la-carte Service und der Aufbau von Selbstbewusstsein beim Auszubildenden.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Der Ablauf gliedert sich in drei Stufen: 1. Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, Klärung des Lernziels und der Vorkenntnisse; 2. Vormachen und Erklären des korrekten Weinservice mit detaillierter Erläuterung der einzelnen Schritte und der Funktionen des Kellnermessers und anderer Utensilien; 3. Nachmachen durch den Auszubildenden unter Beobachtung und Korrektur durch den Ausbilder, inklusive Nachfragen zum Verständnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst professionelles Weinservieren, die Anwendung von Kellnerbesteck und Serviertechniken, die Schaffung einer professionellen und gastfreundlichen Atmosphäre, den Aufbau von Selbstbewusstsein im Umgang mit Gästen und das Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte und deren Begründung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Ausbilder-Eignungsprüfung, Weinservice, Rotwein, Kellnerbesteck, Serviertechnik, Gastronomie, Hotelfachmann/-frau, Ausbildung, Unterweisung, professionelles Auftreten, Selbstbewusstsein.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Unterweisung erfragt die Vorkenntnisse des Auszubildenden zu Beginn. Es wird jedoch nicht explizit eine bestimmte Wissensbasis vorausgesetzt.
Wie wird das Verständnis des Auszubildenden sichergestellt?
Das Verständnis wird durch Fragen des Ausbilders in der dritten Stufe der Unterweisung sichergestellt, in der der Auszubildende den Vorgang nachmacht und der Ausbilder Fehler korrigiert und den Ablauf erklärt.
Was ist das übergeordnete Ziel der Unterweisung?
Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Servicefähigkeiten des Auszubildenden im Bereich Weinservice und der Stärkung seines Selbstbewusstseins im Umgang mit Gästen.
- Quote paper
- Claudia Sunderkamp (Author), 2004, Rotweinservice. Präsentieren, Öffnen und Servieren einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39247