Seit der Wiedervereinigung 1990 und vor allem in den letzten Jahren wächst der Hotelmarkt der Stadt immer mehr. Allein in den letzten drei Jahren haben sechs neue Häuser mit einer Hotelklassifizierung von fünf Sternen oder mit Fünf-Sternen-Plus eröffnet, bis 2006 werden noch drei weitere Hotels in diesem Segment eröffnen. In meiner Studienarbeit werde ich zeigen, dass trotz steigender Gäste- und Übernachtungszahlen (siehe Punkt 4) der Markt sehr angespannt ist, was nicht ohne Folgen bleibt: Im Sommer diesen Jahres musste das Hotel Four Seasons Berlin am Gendarmenmarkt seinen Standort aufgeben- ein beispielloses Ereignis in der langjährigen Geschichte dieser renommierten Hotelkette. Geringe Auslastung und geringe Durchschnittsraten resultierten in hohen Miet- und Pachtrückständen, schließlich sah sich das Haus nicht mehr in der Lage, am Markt zu verbleiben (siehe Punkt 5). Jetzt führt die Hotelkette Rezidor SAS die Hotelimmobilie unter der Luxusmarke Regent Hotel weiter, bisher weitgehend ohne große bauliche oder strukturelle Veränderungen. In dieser Studienarbeit wird das Luxussegment des Berliner Hotelmarktes näher untersucht, also Häuser, die vom Deutschen Hotel – und Gaststättenverband DEHOGA mit fünf Sternen oder besser klassifiziert wurde. Zunächst wird die Destination Berlin und der Hotelmarkt im Luxussegment vorgestellt, dann dargestellt, welche Veränderungen dem Markt noch bevorstehen. Anhand einiger Statistiken wird gezeigt, wie sich die Besucher- und Übernachtungszahlen der Stadt entwickeln und dann näher auf Gründe und Folgen der Schließung des Four Seasons eingegangen. Abschließend erfolgt noch der Blick auf einen anderen Stadthotelmarkt, dem Münchens, und die Problematik der auch hier zu starken Expansion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Destination Berlin
- 3. Luxussegment der Berliner Hotellerie und Gastronomie
- 3.1. Hotellerie
- 3.2. Gastronomie
- 4. Statistiken im Berliner Hotelmarkt
- 4.1. Gästezahlen
- 4.2. Übernachtungen
- 4.3. Kapazitätsauslastung
- 4.4. Durchschnittszimmerpreis
- 5. Four Seasons Berlin
- 5.1. Charakteristik
- 5.2. Begründung des Rückzugs aus Berlin
- 5.3. Neue Betreibergesellschaft Rezidor SAS
- 6. Expansion in anderen Hotelmärkten Deutschlands
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit untersucht das Luxussegment des Berliner Hotelmarktes und analysiert die Folgen der Expansion in diesem Bereich am Beispiel des Four Seasons Berlin. Sie beleuchtet die Entwicklung des Hotelmarktes in Berlin nach der Wiedervereinigung, die wachsende Bedeutung Berlins als Tourismusdestination und die Herausforderungen, die der starke Wettbewerb im Luxussegment mit sich bringt.
- Die Entwicklung des Berliner Hotelmarktes seit der Wiedervereinigung
- Die Positionierung Berlins als Tourismusdestination im internationalen Vergleich
- Die Herausforderungen des Luxussegments im Berliner Hotelmarkt
- Die Gründe für den Rückzug des Four Seasons aus Berlin
- Die Auswirkungen der Expansion im Luxussegment auf den Berliner Hotelmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Studienarbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung, insbesondere die Expansion des Berliner Hotelmarktes im Luxussegment und die Schließung des Four Seasons Berlin.
- Kapitel 2: Destination Berlin: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung Berlins als Tourismusdestination nach der Wiedervereinigung und hebt die Bedeutung der Stadt als Kultur-, Kongress- und Tagungsstandort hervor.
- Kapitel 3: Luxussegment der Berliner Hotellerie und Gastronomie: Das Kapitel analysiert das Luxussegment der Berliner Hotellerie und Gastronomie, beschreibt die wichtigsten Akteure und beleuchtet die Besonderheiten dieses Marktsegments.
- Kapitel 4: Statistiken im Berliner Hotelmarkt: Dieses Kapitel stellt relevante Statistiken zum Berliner Hotelmarkt vor, einschließlich Gästezahlen, Übernachtungszahlen, Kapazitätsauslastung und Durchschnittszimmerpreisen.
- Kapitel 5: Four Seasons Berlin: Das Kapitel untersucht die Geschichte des Four Seasons Berlin, beleuchtet die Gründe für den Rückzug der Hotelkette aus Berlin und die Übernahme durch die Rezidor SAS.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Luxussegment des Berliner Hotelmarktes, der Expansion im Hotelsektor, der Entwicklung des Tourismus in Berlin, den Herausforderungen des Wettbewerbs im Luxussegment, den Gründen für den Rückzug des Four Seasons Berlin und den Folgen der starken Expansion im Hotelmarkt.
- Quote paper
- Claudia Sunderkamp (Author), 2004, Hauptstadt Berlin. Folgen der Expansion im Luxussegment des Hotelmarktes am Beispiel des Four Seasons Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39246